Autor: Claudius H. Küttner

  • Meine Tweets in der Woche vom 05.03.2012 bis 11.03.2012

    Meine Tweets in der Woche vom 05.03.2012 bis 11.03.2012

    • Aus dem Archiv: Excel Tipp 2 – Post­leit­zahl for­ma­tie­ren http://t.co/OT41i8GF ->
    • Recht so! RT: @intelligenceMRR: Anstatt “Gro­ßer Zap­fen­streich” wäre “Ordent­li­che Stand­pau­ke” doch eigent­lich viel ange­brach­ter. ->
    • Für Tro­ja­ner-Nochim­mer­nicht­be­mer­ker RT: @heiseonline: FBI ver­län­gert Über­gangs­lö­sung für DNSCh­an­ger-Opfer http://t.co/CFSnvWGC ->
    • Neu­er Blog-Ein­trag: Win­dows 8 Con­su­mer Pre­view auf dem WeTab instal­lie­ren – Teil 1 http://t.co/oiTkKp4w ->
  • Windows 8 Consumer Preview auf dem WeTab installieren – Teil 1 Vorbereitung

    wetablogo01[5]

    Um Micro­soft Win­dows 8 in der Con­su­mer Pre­view auf dem WeTab zu instal­lie­ren soll­ten Sie eini­ge Vor­keh­run­gen tref­fen. Ich zei­ge Ihnen die Vor­keh­run­gen und alle not­wen­di­gen Datei­en und wo Sie die­se finden.

    So soll­ten Sie per­sön­li­che Datei­en, die sich schon auf Ihrem WeTab befin­den bspw. auf einem USB Stick spei­chern. Das instal­lier­te WeTab OS muss man aus mei­ner Sicht nicht sichern, da Sie es mit Hil­fe des WeTab Reco­very Sticks rela­tiv schnell wie­der instal­lie­ren können.

    Dann müs­sen Sie sich die Instal­la­ti­ons­da­tei von Micro­soft her­un­ter­la­den und danach die Kor­rekt­heit der Datei mit Hil­fe eines Prüf­sum­men­tools überprüfen.

    Danach müs­sen Sie die “ISO” auf einen USB Stick über­tra­gen und dann auf die­sem USB Stick die so genann­ten “Magic Bytes” schrei­ben, damit das Sys­tem von Ihrem Stick boo­ten kann. Bei den USB Sticks geht lei­der nicht jeder, das WeTab ist da ein wenig zickig. Ich habe gute Erfah­run­gen mit dem Flash Voy­a­ger von COR­SAIR und einem 8 GB USB Stick von MEDI­ON gemacht.

    Microsoft Windows 8 Consumer Preview herunterladen

    Nun geht’s los. Sie kön­nen ver­schie­de­ne Ver­sio­nen der Con­su­mer Pre­view her­un­ter­la­den, ich emp­feh­le die 32bit Vari­an­te. War­um? Das WeTab kann maxi­mal 2 GB RAM benut­zen, somit wäre ein 64bit Betriebs­sys­tem Unsinn, der Pro­zes­sor könn­te es jedoch nut­zen. Außer­dem sind die Instal­la­ti­ons­da­tei­en der 64bit Ver­si­on grö­ßer und auch die Instal­la­ti­on des Betriebs­sys­tems wird grö­ßer ausfallen.

    Sie kön­nen die Con­su­mer Pre­view unter fol­gen­dem Link her­un­ter­la­den:
    http://windows.microsoft.com/de-de/windows‑8/iso

    Dort fin­den Sie die Instal­la­ti­on in Eng­lisch, Chi­ne­sisch, Fran­zö­sisch, Deutsch und Japa­nisch. Ich wer­de die Vor­gän­ge im Wei­te­ren für die deut­sche 32bit Ver­si­on beschreiben.

    Deutsch

    32-Bit (x86) Her­un­ter­la­den (2,3 GB)
    Sha1 Hash – 91075AEA665C5D6F42A24714B3A3390762C94457

    Pro­duct Key: DNJXJ-7XBW8-2378T-X22TX-BKG7J

    Der hier ver­merk­te Sha1 Hash ist eine Art Prüf­sum­me für die her­un­ter­zu­la­den­de Datei, damit Sie über­prü­fen kön­nen, ob Sie das ISO voll­stän­dig und vor allem kor­rekt her­un­ter­ge­la­den haben. Wobei ich erstaunt war, wie gut sich Micro­soft für den Ansturm gerüs­tet hat, denn ich habe am Ver­öf­fent­li­chungs­tag kurz nach dem Bekannt­wer­den der Links die Datei her­un­ter gela­den und sie war kor­rekt und kam inner­halb von 2 Stun­den zu mir, habe lei­der nur ein 3500er DSL.

    Woher bekom­men Sie ein Pro­gramm mit dem Sie die Prüf­sum­me über­prü­fen kön­nen. Ich habe bei CNet.com eine por­ta­ble Ver­si­on, also ohne Instal­la­ti­on, gefun­den. Ein­fach auf den grü­nen Knopf zum Her­un­ter­la­den klicken.

    Das her­un­ter­ge­la­de­ne Pro­gramm “MD5_SHA‑1 Utility.exe” star­ten, das zu über­prü­fen­de ISO mit­tels “Brow­se” aus­wäh­len. Nun eine klei­ne Wei­le war­ten, denn 2,3 GB wol­len erst ein­mal ver­ar­bei­tet wer­den. Dann kön­nen Sie sich den SHA1 Hash z.B. von die­ser Sei­te kopie­ren, in dann in das Feld Hash durch Kli­cken auf den Knopf “Pas­te” ein­fü­gen und dann auf Über­prü­fen “Veri­fy” kli­cken. Bekom­men Sie nicht das Dia­log­fens­ter “Matched” ange­zeigt, dann müs­sen Sie den Down­load noch­mals aus­füh­ren, da das ISO nicht kor­rekt her­un­ter gela­den wurde.

    sha1-check

    Das ISO auf den USB Stick übertragen

    Sie soll­ten jetzt nur fort­fah­ren, wenn Sie das ISO erfolg­reich über­prüft haben! 

    Zum Auf­spie­len des ISO auf den USB Stick benö­ti­gen Sie das Pro­gramm “Win­dows-7-USB-DVD-Down­load-Tool”. Sie fin­den es direkt bei Micro­soft. Das Pro­gramm müs­sen Sie lei­der instal­lie­ren, es geis­tern im Netz zwar por­ta­ble Ver­sio­nen her­um, aber ich ver­mag die Quel­len nicht zu veri­fi­zie­ren. Ich wür­de lie­ber die Ver­si­on direkt bei Micro­soft herunterladen.

    Nach der Instal­la­ti­on star­ten Sie das Pro­gramm. Eine Anlei­tung zur Benut­zung des Pro­gram­mes fin­den Sie in Caschys Blog unter “Win­dows 7 vom USB-Stick instal­lie­ren”.

    Die Magic Bytes schreiben

    Nach dem Erstel­len des Instal­la­ti­ons Sticks könn­ten Sie Win­dows 8 in der Con­su­mer Pre­view auf nahe­zu jedem Rech­ner instal­lie­ren außer dem WeTab. Denn Sie müs­sen noch die Magi­schen Bytes set­zen, damit das WeTab vom USB Stick bootet.

    Frü­her muss­te Sie das sehr umständ­lich mit einem Edi­tor machen, aber Peter Her­zog hat ein genia­les Tool ent­wi­ckelt, damit kön­nen Sie die Bytes unpro­ble­ma­tisch von einem Pro­gramm schrei­ben las­sen. Sie fin­den das Tool und auch eine Anlei­tung dazu auf dem PHerzog.NET Wiki unter “Wri­te Magic Bytes to USB”.

    Nach oben zeigenGanz wich­tig! Sie müs­sen das Tool als Admi­nis­tra­tor star­ten, sonst funk­tio­nier­te es zumin­dest bei mir nicht.

    So, nun haben Sie alle Hilfs­mit­tel zum Instal­lie­ren der Win­dows 8 Con­su­mer Pre­view vor­be­rei­tet. Im nächs­ten Blog­post zei­ge ich Ihnen, wie Sie das Betriebs­sys­tem auf dem WeTab installieren.

    Hier ein klei­ner Vor­gu­cker was Sie erwar­tet, wenn Sie den nächs­ten Schritt, die Instal­la­ti­on abge­schlos­sen haben. Wobei der hier vor­ge­führ­te Rech­ner sicher ein wenig poten­ter als das WeTab ist.

    Video von http://www.pcwelt.tv prä­sen­tiert von PC-WELT-Redak­teur Panagio­tis Kolokythas

    Viel Erfolg!

  • Alternative Betriebssysteme auf dem WeTab

    wetab-altBen­ja­min Schmidt & Jonas Hartz von be-jo.net haben erfolg­reich Alter­na­ti­ven zu WeTab OS aus­pro­biert und Vide­os dazu erstellt. Offen­sicht­lich lau­fen die ver­schie­de­nen Betriebs­sys­te­me sehr flüs­sig auf dem WeTab und machen mir Lust auf wei­te­re Experimente.

    Ubuntu mit der Gnome-Shell auf dem WeTab

    Zu Ubun­tu mit der Gno­me-Shell auf einem WeTab und Ubun­tu auf dem WeTab haben sie Arti­kel geschrie­ben und ein net­tes Video gemacht.

    Ubun­tu 11.10 auf dem WeTab von be-jo.net

    Android 3.2 als Live-Image auf dem WeTab

    Für den Blog­post “Android auf dem WeTab” haben sie das fol­gen­de Video erstellt.

    Android 3.2 als Live-Image auf dem WeTab von be-jo.net

    Viel Spaß beim Ansehen.

  • Meine Tweets in der Woche vom 27.02.2012 bis 04.03.2012

    Meine Tweets in der Woche vom 27.02.2012 bis 04.03.2012

  • Mein erstes Tablet – ein WeTab

    wetabLan­ge Zeit habe ich mich gegen einen Tablet PC gesperrt, wenn­gleich ich mir die Gerä­te in Insti­tu­tio­nen, in denen Daten abge­gli­chen oder auf­ge­nom­men wer­den müs­sen, durch­aus vor­stel­len kann. Ich sah sie ja allent­hal­ben in ame­ri­ka­ni­schen Seri­en über Kri­mi­nal­la­bo­re etc. Aber ich war mit mei­nem Lap­top zufrie­den und wenn ich den gan­zen Tag mit dem Com­pu­ter arbei­te, dann woll­te ich nicht noch abends stun­den­lang Sur­fen oder ähn­li­ches. Eine rein pri­va­te Ver­wen­dung kam für mich eher nicht in Frage.

    Einen Apple woll­te ich nicht, denn ich war aus mei­ner Sicht an den Apple Store gebun­den. Eini­ge Tech­no­lo­gien des Inter­nets wur­den nicht unter­stützt. Ansons­ten müss­te ich mich und mei­ne Daten mit Apple ver­hei­ra­ten und das woll­te ich nicht.

    Ein Android Tablet reiz­te mich schon, denn es schien mir offe­ner. Wenn es da nicht die Bezugs­pro­ble­me gäbe und der Preis schreck­te mich auch. Aber ein rei­ner Chi­na­böl­ler soll­te es auch nicht werden.

    Da lief mir das WeTab v2.0 über den Weg und ver­sprach mir Kom­pa­ti­bi­li­tät zum klei­nen Preis. Aktu­ell wird die 3G Vari­an­te für 299.- € ange­bo­ten (Preisroboter.de).

    So kön­nen Sie auf die­sem Tablet fol­gen­de Betriebs­sys­te­me instal­lie­ren, wenn Sie es kön­nen Zwinkerndes Smiley:

    • Win­dows ab Ver­si­on 7,
    • ver­schie­de­ne Linux Dialekte,
    • Android und
    • was noch so auf “Intel PCs” läuft und mit den Fin­gern bedien­bar ist.

    Das WeTab ist in sei­ner Hard­ware­aus­stat­tung unver­än­dert, wenn­gleich ein Sti­cker mit der Auf­schrift Ver­si­on 2.0” sug­ge­riert, dass sich etwas geän­dert hät­te. Lei­der sind die Ände­run­gen nur auf das Betriebs­sys­tem WeTab OS beschränkt. Für mehr Details emp­feh­le ich Wiki­pe­dia.

    Die Hard­ware­ei­gen­schaf­ten im Überblick:

    • Intel Atom N450 (1.6 GHz) Pro­zes­sor (Ist ein Doppelkernprozessor)
    • 29,5 cm (11,6″) HD 16:9 Touch-Screen (glän­zend),
    • 1,3 Mega­pi­xel-Web­cam,
    • 1 GB RAM1,
    • 16 bzw. 32 GB SSD1,
    • SD Card Reader,
    • UMTS, GPS, HDMI, WLAN‑n, BT, 2x USB 2.0
    • Gewicht lei­der 1,01 kg,
    • Akku­lauf­zeit bis 6 h, ca. 3–4h mit WLAN

    1 Hard­ware kann auf­ge­rüs­tet werden.

    Jetzt nach zwei Wochen des Benut­zens bin ich mit dem Gerät sehr zufrie­den, wür­de es nicht als Fehl­kauf bezeich­nen. Es macht mir Freude.

    Auch das Ori­gi­nal WeTab OS von 4tiitoo (42) erscheint mir gelun­gen, macht Spaß und ist für den nicht-Tech­nik-ver­sier­ten Anwen­der zu gebrau­chen. Lei­der ist der Mar­ket sehr klein. Aber Sie kön­nen Linux-Pro­gram­me nachinstallieren.

    Ich habe auf dem Gerät schon die Win­dows 8 Deve­lo­per Pre­view aus­pro­biert und war posi­tiv über­rascht. Die Win­dows 8 Con­su­mer Pre­view habe ich ges­tern instal­liert und ich wer­de dar­über dem­nächst berichten.

    Wer das WebOS mal aus­pro­bie­ren möch­te, es gibt eine vir­tu­el­le Maschi­ne mit Anlei­tung bei WeTab.org.

  • Meine Tweets in der Woche vom 20.02.2012 bis 26.02.2012

    Meine Tweets in der Woche vom 20.02.2012 bis 26.02.2012

  • Meine Tweets in der Woche vom 13.02.2012 bis 19.02.2012

    Meine Tweets in der Woche vom 13.02.2012 bis 19.02.2012

  • Meine Tweets in der Woche vom 06.02.2012 bis 12.02.2012

    Meine Tweets in der Woche vom 06.02.2012 bis 12.02.2012

  • Meine Tweets in der Woche vom 30.01.2012 bis 05.02.2012

    Meine Tweets in der Woche vom 30.01.2012 bis 05.02.2012

  • Word Tipp 5 — Schusterjungen und Hurenkinder

    wordIn der letz­ten Zeit habe ich vie­le Umstei­ger Kur­se Office 2010 gehal­ten. Zwangs­läu­fig wird man dann auch mit Absatz­for­ma­tie­run­gen bei Micro­soft Word 2010 konfrontiert.

    Ich habe wäh­rend mei­ner Uni Zeit eine Rei­he von Tex­ten mit der zum dama­li­gen Zeit­punkt den Markt anfüh­ren­den Text­ver­ar­bei­tung Word­Per­fect geschrie­ben und so wur­de ich erst­ma­lig mit den Fach­be­grif­fen aus der Dru­cker- und Set­zer­spra­che kon­fron­tiert. Näm­lich den Schus­ter­jun­gen und Huren­kin­dern. Es sind sehr star­ke Wor­te, die mir bis heu­te im Gedächt­nis haf­ten geblie­ben sind. Aber auch der Durch­schuss als Abstand zwi­schen zwei Absät­zen wur­de dort verwendet.

    Bei den Schus­ter­jun­gen und Huren­kin­dern han­delt es sich um typo­gra­phi­sche Feh­ler im Sei­ten­satz, die zu Zei­ten, als noch mit ein­zel­nen Blei­let­tern eine Druck­sei­te zusam­men­ge­stellt wur­de, nur von erfah­re­nen Set­zern mit geschul­tem Auge ver­mie­den wer­den konn­ten. Dazu vari­ier­ten die­se den Durch­schuss, pass­ten den Zei­len­um­bruch an und ver­än­der­ten den Zei­chen­ab­stand durch “Sper­ren”. All die­se Begrif­fe wer­den auch bei Wiki­pe­dia erklärt

    In der heu­ti­gen Zeit brau­chen Sie sich kei­ne Sor­gen mehr um Schus­ter­jun­gen und Huren­kin­der machen, dann Micro­soft Word und vie­le ande­re Text­ver­ar­bei­tun­gen ken­nen die­se typo­gra­phi­schen Feh­ler und ver­hin­dert sie meist.

    Als Schus­ter­jun­gen bezeich­net man die allein­ste­hen­de ers­te Zei­le eines neu­en Absat­zes, der auf die nächs­te Sei­le umge­bro­chen wird. Im Bild gelb hervorgehoben.

    Schusterjunge Hurenkind

    Rutscht dage­gen die letz­te Zei­le eines Absat­zes auf die neue Sei­te, so spricht man von einem Huren­kind. Sol­che Huren­kin­der gel­ten im Buch­druck unter Fach­leu­ten als schwe­re typo­gra­fi­sche Feh­ler, da dadurch der Satz­spie­gel beson­ders stark gestört wird. Das Huren­kind ist gelb hervorgehoben.

    Glück­li­cher­wei­se ist es bei Micro­soft Word eine Stan­dard­ein­stel­lung, die Sie also nur nicht fälsch­li­cher­wei­se deak­ti­vie­ren dür­fen. Die Opti­on nennt sich Absatz­kon­trol­le und ist stan­dard­mä­ßig akti­viert. Die Absatz­kon­trol­le fin­den Sie über das Menü­band im Regis­ter “Start” in der Grup­pe “Absatz”. Kli­cken Sie hier auf die klei­ne Schalt­flä­che am rech­ten unte­ren Rand der Grup­pe und das Dia­log­feld “Absatz” wird ange­zeigt. Wäh­len Sie nun das Regis­ter “Zei­len- und Seitenumbruch”.

    Absatzkontrolle - Menüband Register “Start” - Gruppe “Absatz” Dialogfeld “Absatz”

    Schus­ter­jun­gen wer­den vor dem Absatz auf die nächs­te Sei­te umge­bro­chen, bei Huren­kin­dern wird ein­fach eine Zei­le mehr umge­bro­chen, so dass auf der nächs­ten Sei­te zwei Zei­len stehen.

    Schusterjunge mit Absatzkontrolle Hurenkind mit Absatzkontrolle

    Viel Spaß mit den “Kin­dern”! Cooles Smiley