Kategorie: Fragen meiner Schüler

  • Office 2010 für die Familie — preiswert und legal

    Office 2010 für die Familie — preiswert und legal

    Häu­fig wer­de ich von Schü­lern gefragt, wie kann ich für mei­ne Fami­lie eine preis­wer­te und lega­le Ver­si­on des Office 2010 für den pri­va­ten Ein­satz erwerben.

    Im Arti­kel “Micro­soft Office 2010 — wel­che Ver­si­on preis­wert kau­fen” vom 11.01.2012 beschrieb ich mög­li­che Bezugsquellen.

    Für eine Pri­vat­per­son mit Fami­lie ist mei­ner Mei­nung nach die 3er Ver­si­on (also für 3 PC) mit oder ohne Instal­la­ti­ons­me­di­um der preis­wer­tes­te und lega­le Weg zum Office 2010. Aktu­ell schei­nen die 3er Ver­sio­nen ohne Instal­la­ti­ons­me­di­um am preis­wer­tes­ten ange­bo­ten zu wer­den. Am Wochen­en­de habe ich eins bei einem Inter­net­auk­ti­ons­haus für 85 € gesehen.

    Wie kom­me ich nun von die­ser 3er Ver­si­on ohne Medi­um zur Installation?

    Es gibt bei Micro­soft eine Sei­te zum “Abru­fen einer Siche­rungs­ko­pie von Office 2010”, dort kön­nen Sie sich nach Ein­ga­be Ihres Pro­dukt Key und der Wahl der Spra­che ein Instal­la­ti­ons­me­di­um Ihrer Ver­si­on herunterladen.

    2iqsnygt qskwqbjr

    Soll­ten Sie ein Instal­la­ti­ons­me­di­um für das Office 2007 suchen, dann wer­den Sie eben­falls bei Micro­soft auf der Sei­te “Micro­soft Office Sys­tem Down­load and Back­up Media Site” fün­dig.

    Viel Erfolg mit dem Office 2010.

  • Namensmanager in EXCEL 2010/2013 mit einer Tastenkombination starten

    Namensmanager in EXCEL 2010/2013 mit einer Tastenkombination starten

    In einer Schu­lung frag­te mich ein Schü­ler, der sein EXCEL nahe­zu kom­plett mit Tas­ta­tur­kom­man­dos steu­ert nach sel­bi­ger zum Start des Namensmanagers.

    Es gibt eine Tas­ten­kom­bi­na­ti­on, sowohl für EXCEL 2013 als auch für EXCEL 2010.

    Der Namensmanager in EXCEL 2013

    Der Namensmanager in EXCEL 2010

    Die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on lau­tet <STRG><F3>

    Viel Erfolg beim Ausprobieren.

  • Excel Punkt(XY)-Diagramm kombiniert mit Balkendiagramm

    Excel Punkt(XY)-Diagramm kombiniert mit Balkendiagramm

    Im letz­ten Jahr frag­te mich ein Schü­ler, ob man in einem XY-Dia­gramm an aus­ge­wähl­ten Stel­len Daten­wer­te als Bal­ken dar­stel­len kann bzw. ein XY-Dia­gramm und ein Bal­ken­dia­gramm kom­bi­nie­ren kann. Um es vorn­weg zu neh­men, es geht, aber es ist kein Stan­dard­dia­gramm von Excel und wird nur mit­tels eines Tricks mög­lich. Die fer­ti­ge Datei mit den Zwi­schen­schrit­ten kön­nen Sie hier herunterladen.

    In Kath­rins Blog in “Excel-Trick: Dia­gramm mit Bal­ken UND Punk­ten (ohne Sekun­där­ach­se)” ist die Vor­ge­hens­wei­se für Rubri­ken-Dia­gram­me mit Lini­en und Bal­ken dar­ge­stellt. Dar­auf gehe ich in die­sem Post nicht ein.

    Knack­punkt bei die­sem Dia­gramm, die X‑Achse ist bspw. eine Zeit­ach­se, also wirk­li­che Zah­len­wer­te und kei­ne Rubri­ken. So könn­te es ein Dia­gramm mit gemes­se­nen Blut­druck­wer­ten und ein­zel­nen ver­ab­reich­ten Medi­ka­men­ten­do­sen sein.

    Das fer­ti­ge Dia­gramm könn­te so aussehen.

    Diagramm 1 - Drücke und Medis

    Wie gehen Sie nun vor?

    Sie haben Ihre Daten ein­ge­ge­ben. Die hier ver­wen­de­ten Daten sind nur Bei­spiel­da­ten und kei­ne rea­len Wer­te, also bit­te nicht meckern, dass die Wer­te zu hoch sind. Erstauntes Smiley

    Bild 2 - Datentabelle

    Nun stel­len Sie Ihre Daten in einem Dia­gramm dar, Sie  müs­sen zwin­gend ein Punkt(XY)-Diagramm wäh­len, nur mit die­sem sind Sie in der Lage die Daten zeit­rich­tig dar­zu­stel­len. In einem Rubri­ken-Dia­gramm hät­te jeder Daten­punkt den glei­chen Abstand zum nächs­ten Datenpunkt.

    Mar­kie­ren Sie Ihre Daten, kli­cken Sie auf das Regis­ter “Ein­fü­gen” und wäh­len dann in der Grup­pe “Dia­gram­me” das Dia­log­feld “Dia­gramm”, das ist das klei­ne graue Käst­chen in der rech­ten unte­ren Ecke der Gruppe.

    ehqvwihq

    Wäh­len Sie im lin­ken Fens­ter Punkt(XY) und im rech­ten Fens­ter das ers­te Sym­bol “Punk­te nur mit Daten­punk­ten”. Sie erhal­ten das fol­gen­de Dia­gramm. Lei­der macht uns Micro­soft die Arbeit nicht so ein­fach wie frü­her. Wir müs­sen das Dia­gramm noch “Auf­hüb­schen”.

    Bild 3 - XY-Diagramm mit Linien und Datenpunkten (Rohfassung) Bild 4 - XY-Diagramm mit Linien und Datenpunkten

    Ich habe den systo­li­schen Blut­druck mit einer geglät­te­ten blau­en Linie und den dia­sto­li­schen Blut­druck mit einer geglät­te­ten roten Linie dar­ge­stellt. Für die Medi­ka­men­ten­ga­be habe ich einen roten Daten­punkt ver­wen­det. Der ist aber nicht not­wen­dig, da er spä­ter ver­steckt wird. Die Medi­ka­men­te habe ich auf der zwei­ten Y‑Achse dar­ge­stellt, aber eine iden­ti­sche Ska­lie­rung wie für die Blut­drü­cke gewählt.

    Und nun kommt der Trick — die Bal­ken wer­den mit Hil­fe der Ver­ti­ka­len Feh­ler­indi­ka­to­ren erzeugt.

    Dazu mar­kie­ren Sie die Daten­rei­he der Medi­ka­men­te und wäh­len auf dem Menü­band das Regis­ter “Dia­gramm­tools” und dort das Unter­re­gis­ter “Lay­out”. Hier fin­den Sie am rech­ten Rand die Grup­pe “Ana­ly­se” und dort die “Feh­ler­indi­ka­to­ren”. Nun wäh­len Sie “wei­te­re Fehlerindikatorenoptionen”.

    Bild 5 - Vertikale Fehlerindikatoren aktivieren

    Im sich nun öff­nen­den Dia­log­fens­ter “Feld­in­di­ka­to­ren for­ma­tie­ren” wäh­len Sie das Regis­ter “Ver­ti­ka­le Feh­ler­indi­ka­to­ren” und stel­len hier die Rich­tung auf “minus”, die End­li­ni­en­art auf “Ohne Abschluss” und den Pro­zent­satz auf 100%. Das zeich­net eine senk­rech­te Linie vom Daten­punkt bis auf die X‑Achse.

    Bild 6 - Fehlerindikatoren formatieren - Vertikale Fehlerindikatoren

    Nun stel­len Sie auf dem Regis­ter “Lini­en­far­be” die Far­be rot und auf dem Regis­ter “Lini­en­art” eine Brei­te von 13,5pt ein. Bestä­ti­gen Sie Ihre Ein­ga­be durch drü­cken auf “Schlie­ßen”.

    Bild 7 - Fehlerindikatoren formatieren - Linienfarbe Bild 8 - Fehlerindikatoren formatieren - Linienart

    Unser Dia­gramm sieht nun wie folgt aus. Sie müs­sen die Daten­punk­te ver­ste­cken und ein Sym­bol für die Medi­ka­men­te in der Legen­de einzeichnen.

    Bild 9 - XY-Punkt-Diagramm mit Balken und noch sichtbaren Datenpunkten

    Zum Kopie­ren des roten Sym­bols für die Medi­ka­men­te ver­wen­de ich das OneN­ote 2010 Bild­schirm­aus­schnitt­pro­gramm (Win­dows-Tas­te und “S”). Den Aus­schnitt füge ich in das Dia­gramm ein und ver­ber­ge nun noch die roten Daten­punk­te. Mit der rech­ten Maus­tas­te auf Daten­rei­he kli­cken und “Daten­rei­he for­ma­tie­ren” wäh­len. dort set­zen Sie die Mar­kie­rungs­funk­ti­on auf “kei­ne”

    Bild 10 - Datenreihen formatieren - Markierungsoptionen

    Mit der Ein­fü­gen Funk­ti­on fügen Sie den kopier­ten Daten-Mar­ker in Ihr Dia­gramm ein. Dazu bewusst auf das Dia­gramm kli­cken und dort ein­fü­gen, sonst ist der Mar­ker nicht inner­halb des Dia­gramms. Wenn Sie über­prü­fen wol­len, on der Mar­ker rich­tig ein­ge­fügt ist – kor­rekt ein­ge­fügt kön­nen Sie den Mar­ker nur inner­halb des Dia­gramms verschieben.

    Bild 11 - Diagramm mit Marker für Legende noch nicht korrekt positioniert

    Das Dia­gramm ist fer­tig und könn­te wie folgt aussehen.

    Bild 11 - Finales XY-Punkt-Diagramm mit Balken

    Viel Erfolg beim Nachmachen!

  • Microsoft Office 2010 — welche Version preiswert kaufen

    Microsoft Office 2010 — welche Version preiswert kaufen

    Häu­fig wer­de ich von Schü­lern gera­de im Zusam­men­hang mit Ein­stei­ger­schu­lun­gen zum Office 2010 nach dem mög­lichst preis­wer­ten Erwerb des Office Pake­tes für den beruf­li­chen bzw. pri­va­ten Ein­satz gefragt. Hier habe ich die mir bekann­ten Mög­lich­kei­ten und Bezugs­quel­len aufgelistet.

    Es gibt ver­schie­de­ne Ver­sio­nen des Office 2010 mit unter­schied­li­chen Umfän­gen. Benö­ti­gen Sie Access, so müs­sen Sie sich mit der Pro­fes­sio­nal anfreun­den. Benö­ti­gen Sie Out­look zum Mai­len, so benö­ti­gen Sie min­des­tens die Home & Busi­ness Version.

    Hier nicht auf­ge­führt ist die Micro­soft Office Pro­fes­sio­nal Aca­de­mic 2010 für ein­ge­schrie­be­ne Stu­den­ten, die­se kön­nen für klei­nes Geld eine Ver­si­on erwer­ben, die der Pro­fes­sio­nal entspricht.

    Benö­ti­gen Sie als Pri­vat­mann nur die Rumpf­funk­tio­na­li­tät von Word und Excel, die eine oder ande­re Wer­be­ein­blen­dung stört Sie eben­falls nicht, dann könn­te die Star­ter­ver­si­on von Office 2010 für Sie inter­es­sant werden.

    Sie kön­nen alle Ver­sio­nen (außer die Star­ter Ver­si­on) als Aus­pro­bier (Tri­al) Ver­sio­nen instal­lie­ren und dann mit einer Seri­en­num­mer frei schal­ten. Hin­wei­se zur Ver­län­ge­rung der Aus­pro­bier­zeit ste­hen wei­ter unten.

    unterschiedliche Versionen für das Office 2010

    Versionen für den beruflichen Einsatz

    Fol­gen­de Ver­sio­nen des Office 2010 für den beruf­li­chen Ein­satz gibt es:

    • Ein­zel Lizenz  “Office Home and Busi­ness 2010” für einen PC und einen Benutzer,
    • Stan­dard Lizenz “Office Home and Busi­ness 2010” für zwei PC und einen Benutzer.
    • Ein­zel Lizenz “Office Pro­fes­sio­nal 2010” für einen PC und einen Benutzer,
    • Stan­dard Lizenz “Office Pro­fes­sio­nal 2010” für zwei PC und einen Benut­zer. Manch­mal erkennt man die­se Ver­si­on auch an der Bezeich­nung “ein PC und ein trag­ba­res Gerät des­sel­ben Benutzers”.

    Wie oben zu sehen, ent­halt die Pro­fes­sio­nal Ver­si­on zusätz­lich Access und den Publisher. Alter­na­tiv zu den hier gezeig­ten Ver­sio­nen kön­nen Sie das gewünsch­te Paket auch als Down­load­ver­si­on (etwas preis­wer­ter und mit einem DSL Anschluss unpro­ble­ma­tisch) oder als Ver­si­on mit Daten­trä­ger erwerben.

    Version für den Studentischen Einsatz

    Die Micro­soft Office Pro­fes­sio­nal Aca­de­mic 2010 darf von Stu­den­ten auf ihrem Desk­top und auf ihrem Lap­top genutzt wer­den, also “ein PC und ein trag­ba­res Gerät des­sel­ben Benut­zers”. Im Umfang ent­spricht sie der Pro­fes­sio­nal Ver­si­on. Bezugs­mög­lich­kei­ten wei­ter unten.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Gül­tig­keit, dem Nut­zer­kreis etc. fin­den Sie bei Micro­soft unter “Micro­soft® – Office Pro­fes­sio­nal Aca­de­mic 2010 Ange­bot”.

    Versionen für den privaten Einsatz

    Fol­gen­de Ver­sio­nen des Office 2010 kön­nen Sie pri­vat nut­zen. Die Pri­vat­ver­sio­nen haben als Unter­schied zu den beruf­lich ein­setz­ba­ren Ver­sio­nen nur einen Ver­merk über die aus­schließ­lich pri­va­te Nutz­bar­keit der Version:

    • Ein­zel Lizenz “Office Home and Stu­dent 2010” für einen PC und einen Benutzer,
    • Stan­dard Lizenz “Office Home and Stu­dent 2010” für drei PC in einem Haus­halt und ggf. die
    • Star­ter­ver­si­on Office 2010.

    Eine mit der Micro­soft Office Pro­fes­sio­nal Aca­de­mic 2010 ver­gleich­ba­re Ver­si­on darf von Aus­zu­bil­den­den, Pro­fes­so­ren, Hoch­schul-Dozen­ten und IHK-Kurs­teil­neh­mern genutzt wer­den, Bezugs­mög­lich­kei­ten wei­ter unten.

    Nach oben zeigen ACH­TUNG! Bei machen “Ich bin unheim­lich schlau Märk­ten” kann die 3er Ver­si­on preis­wer­ter ange­bo­ten wer­den als die 1er Lizenz. Also wer war­ten und lesen kann, kann da ggf. ein Schnäpp­chen machen.

    Die Office 2010 Starter Version

    Micro­soft sagt zur Star­ter­ver­si­on auf “Ers­te Schrit­te mit Office Star­ter” wie folgt:

    Micro­soft Office Star­ter 2010 ist eine ver­ein­fach­te, anzei­gen­fi­nan­zier­te Ver­si­on von Micro­soft Office 2010, die auf dem Com­pu­ter vor­in­stal­liert ist und direkt ver­wen­det wer­den kann. Office Star­ter ent­hält das Tabel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm Micro­soft Excel Star­ter 2010 und das Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm Micro­soft Word Star­ter 2010.

    Hin­wei­se von Micro­soft fin­den Sie unter “Ers­te Schrit­te mit Word Star­ter und Excel Star­ter”, unter “Hil­fe und Anlei­tun­gen zu Word Star­ter 2010” und unter “Hil­fe und Anlei­tun­gen zu Excel Star­ter 2010”.

    Ich möch­te in die­sem Zusam­men­hang auf zwei Bein­trä­ge in CASCHYS Blog hin­wei­sen, die alle für die Nut­zung der Star­ter Ver­si­on not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen und auch Hin­wei­se auf “Bezugs­quel­len” enthält.

    Ausprobier (Trial) Versionen

    Die Aus­pro­bier (Tri­al) Ver­sio­nen fin­det man am bes­ten bei Micro­soft.

    o2010_02

    Verlängern der Ausprobierzeit

    Um die Aus­pro­bier­zeit, die nor­ma­ler­wei­se auf 30 Tage begrenzt ist auf bis zu 180 Tage zu ver­län­gern kön­nen Sie:

    Mögliche Bezugsquellen

    Für den Preis­ver­gleich nut­ze ich in letz­ter Zeit sehr häu­fig Preisroboter.de.

    Micro­soft Office 2010 in unter­schied­li­chen Ver­sio­nen im Micro­soft Store.

    Die Micro­soft Office Pro­fes­sio­nal Aca­de­mic 2010 ist hier bestell­bar. Die Ver­si­on für Aus­zu­bil­den­de, Pro­fes­so­ren, Hoch­schul-Dozen­ten und IHK-Kurs­teil­neh­mern gibt es hier.

    Viel Spaß beim Umstieg auf Ihr Office 2010.

  • PowerPoint Tipp 3 — Interaktive Excel Tabellen mit PowerPoint 2010 präsentieren

    powerpoint2010Ein Schü­ler in einem Office 2010 Umstei­ger Kurs frag­te nach Mög­lich­kei­ten um mit Power­Point 2010 sehr gro­ße Excel-Tabel­len bspw. mit Mess­wer­ten inter­ak­tiv, also mit Mög­lich­keit zur Nut­zer­inter­ak­ti­on wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on, dar­zu­stel­len. Wie schon so oft, soll­te es eine prak­ti­ka­ble Lösung ohne Makros sein. Ach ja, ein ein­fa­cher Link auf die Excel Tabel­le soll­te es natür­lich auch nicht sein. Zwinkerndes Smiley

    In den älte­ren Office Ver­sio­nen bis 2003 waren inter­ak­ti­ve Excel-Tabel­len aber auch inter­ak­ti­ve Pivot-Tabel­len mit Hil­fe der soge­nann­ten “Micro­soft Office Web Com­pon­ents” mög­lich. Mit Office 2007 wur­den die­se ersatz­los gestri­chen, zumin­dest sind sie auf den Instal­la­ti­ons­me­di­en nicht mehr enthalten.

    Aber auf der Web­sei­te von Micro­soft gibt es sie noch. Zuerst müs­sen Sie die 

    Bit­te instal­lie­ren Sie auch das SP1, damit haben Sie mehr Funk­tio­na­li­tät für das “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0”.

    Nach oben zeigen Für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung Kli­cken Sie bit­te auf das betref­fen­de Bild!

    Wie gehen Sie vor? Gehen Sie auf dem Menü­band zu den “Ent­wick­ler­tools”, Grup­pe “Steu­er­ele­men­te” und dann “Wei­te­re Steu­er­ele­men­te”. Jetzt kön­nen Sie im Aus­wahl­dia­log “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0” aus­wäh­len, kli­cken Sie dann auf OK und zie­hen Sie ein Objekt­fens­ter auf Ihrer Power­Point Folie auf. Soll­ten Sie die Ent­wick­ler­tools auf Ihrem Menü­band nicht fin­den, dann müs­sen Sie sie akti­vie­ren. Im Arti­kel “Das ver­steck­te Regis­ter “Ent­wick­ler­tools” in Office 2010” wird es beschrieben.

    Menüband “Entwicklertools”, Gruppe “Steuerelemente”, dann “Weitere Steuerelemente” und “Microsoft Office Spreadsheet 11.0” auswählen Objektfenster auf PowerPoint Folie aufziehen

    Das “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0” Objekt kön­nen Sie mit Inhal­ten fül­len, indem Sie mit der rech­ten Maus­tas­te auf das Objekt kli­cken und “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0‑Objekt” und dann “Bear­bei­ten” wählen.

    “Microsoft Office Spreadsheet 11.0-Objekt” - “Bearbeiten”

    Mit der rech­ten Maus­tas­te auf das Objekt und dann “Befeh­le und Optio­nen” kön­nen Sie die Funk­tio­na­li­tät Ihrer Tabel­le einstellen.

    “Befehle und Optionen” - "Format" “Befehle und Optionen” - "Formel" “Befehle und Optionen” - "Blatt" “Befehle und Optionen” - "Arbeitsmappe"

    “Befehle und Optionen” - "Importieren" “Befehle und Optionen” - "Schutz" “Befehle und Optionen” - "Erweitert" “Befehle und Optionen” - "Datenquelle"

    Ich habe eine bestehen­de Tabel­le ein­fach in mein inter­ak­ti­ves “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0” hin­ein­ko­piert und ein wenig for­ma­tiert. Vie­le Funk­tio­nen, die Sie in Excel ver­wen­den, sind auch im “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0” verfügbar.

    Bestehende Tabelle in “Microsoft Office Spreadsheet 11.0” hineinkopiert

    Nun star­te ich mit <F5> die Mini-Prä­sen­ta­ti­on und erhal­te ein Excel Tabel­len­blatt, in dem ich wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on Ver­än­de­run­gen durch­füh­ren kann. Lei­der funk­tio­niert die Zoom­funk­ti­on mit gedrück­ter <STRG> Tas­te und dem Maus­roll­rad nicht, aber Sie kön­nen die Tabel­le zoo­men, indem Sie die Schritt­grö­ße anpassen.

    Im Präsentationsmodus “Microsoft Office Spreadsheet 11.0”

    Mit dem “Micro­soft Office 2003 Web Com­pon­ents Ser­vice Pack 1 (SP1) für 2007 Micro­soft Office Sys­tem” wur­de die Ver­si­on 12.0.0.6211 installiert. 

    Microsoft Office 2003 Web Components in Version 12.0.0.6211

    Ein Pro­blem möch­te ich nicht ver­schwei­gen, Power­Point ändert manch­mal die Grö­ße des “Micro­soft Office Spreadsheet 11.0”. Die­ses Pro­blem trat auch bei den älte­ren Ver­sio­nen auf, aktu­ell ist mir kei­ne Abhil­fe bekannt.

    Die Datei “Micro­soft Office Spreadsheet 11.pptx” kön­nen Sie hier herunterladen.

    Viel Erfolg beim Ausprobieren.

  • Powerpoint Tipp 2 – Präsentieren und gleichzeitig eigene Notizen lesen

    powerpoint2010_thumb[1]

    Ein Schü­ler frag­te mich, ob er in Power­Point 2010 gleich­zei­tig eine Prä­sen­ta­ti­on per Bea­mer prä­sen­tie­ren und auf sei­nem Lap­top die eige­nen Noti­zen bzw. Stich­punk­te anzei­gen las­sen kann. 

    Ja er kann, die­ses Fea­ture nennt sich “Refe­ren­ten­an­sicht” und es gibt es seit der Ver­si­on 2007 in der hier dar­ge­stell­ten Art und Weise.

    Im Video erklärt Axel Pratz­ner von www.studium-und-pc.de den Sach­ver­halt erschöp­fend in deut­scher Spra­che und führt Sie durch die Ein­stel­lun­gen, so dass kei­ne wei­te­ren Erläu­te­run­gen not­wen­dig sind.

    “Power­Point Refe­ren­ten­an­sicht ein­schal­ten für zwei­ten Bild­schirm mit zusätz­li­chem Inhalt” von www.studium-und-pc.de

    Viel Erfolg beim Ausprobieren.

  • Der Wurm “System Tool 2011” Teil 1 – Eine Einführung

    ACH­TUNG! Bei “Sys­tem Tool 2011” han­delt es sich nicht um ein Anti-Viren-Tool son­dern um einen Computerwurm.

    Ein Com­pu­ter­wurm ist ein Com­pu­ter­pro­gramm, wel­ches sich selbst ver­viel­fäl­ti­gen kann, sofern es ein­mal aus­ge­führt wur­de. Der Wurm ver­brei­tet sich jedoch ohne ande­re Datei­en oder ggf. Boot­sek­to­ren mit sei­nem Code zu infi­zie­ren. Ggf. kopiert er wei­te­ren Schad­code in Ihr Sys­tem und/oder instal­liert Trojaner.

    In die­ser Rei­he zei­ge ich Ihnen wie Sie ihn ent­fer­nen kön­nen, sofern Sie mei­ne Hin­wei­se beach­tet haben. Denn i.R. wer­den Sie die Ant­wort erhal­ten, dass Sie Ihr Sys­tem “platt machen” müs­sen. Also Daten ret­ten und dann die Fest­plat­te löschen und das Sys­tem neu auf­spie­len. Das wäre der sichers­te Weg.

    Letz­te Woche bekam ich einen auf­ge­reg­ten Anruf von einem ehe­ma­li­gen Schü­ler, der sich beim Sur­fen den “Sys­tem Tool 2011” Virus ein­ge­fan­gen hat­te. Da ich prin­zi­pi­ell dar­an inter­es­siert bin mei­ne “Waf­fen” für sol­che Fäl­le zu “schär­fen”, sag­te ich ihm schnel­le Hil­fe zu und bat ihn an dem ohne­hin nicht mehr ver­wend­ba­ren Rech­ner fol­gen­de Maß­nah­men vorzunehmen.

    1. Kei­ner­lei Update der ver­meint­li­chen Anti­vi­ren Soft­ware zulassen!
    2. LAN-Kabel raus­zie­hen oder WLAN abschalten!
    3. Rech­ner sofort ausschalten!
    4. Rech­ner bis zur Viren­be­kämp­fung nicht mehr Einschalten!
    5. Die­se Maß­nah­men allen Fami­li­en­mit­glie­dern kund tun!

    Glück­li­cher­wei­se hat­te er einen wei­te­ren guten Rat von mir befolgt, so dass der Virus sich nicht tief in sein Sys­tem ein­nis­ten konn­te. Mein Schü­ler arbei­tet mit einem nor­ma­len Benut­zer Account ohne admi­nis­tra­ti­ve Berechtigungen.

    Als ich den Rech­ner dann hoch­fuhr, bot sich mir fol­gen­des mar­tia­li­sche Bild. Glück­li­cher­wei­se hat­te sich der Wurm nur im Account mei­nes Schü­lers ver­brei­tet. Weder sei­ne Frau, noch sei­ne Toch­ter waren betroffen. Cooles Smiley

    Wider­ste­hen Sie dem Hin­weis, das letz­te Update für die Micro­soft Sicher­heits­soft­ware zu instal­lie­ren, die­se Mel­dung gene­riert der “Sys­tem Tool 2011” Virus.

    Ein mit dem “System Tool 2011” Virus befallenes Windows XP

    Ein Ver­such den Task­ma­na­ger mit <STRG><ALT><ENTF> bzw. rech­te Maus­tas­te auf die Task­leis­te kli­cken zu star­ten brach­te nur die Mel­dung her­vor, dass taskmgr.exe infi­ziert wäre. Als Virus wur­de “Spyware.IEMonster” gefunden.

    taskmgr.exe wird als infiziert gemeldet und Ausführung gestoppt

    Vermeintlich wird die Spyware.IEMonster gefunden

    Wer jetzt glaubt, dass man sich den “Sys­tem Tool 2011” Virus nur ein­fan­gen kann, wenn man sich auf bösen Inter­net­sei­ten her­um treibt und kei­nen Viren­scan­ner ver­wen­det, der irrt. Bei mei­nem Schü­ler lie­fen die Micro­soft Secu­ri­ty Essen­ti­als in der v1.x, lei­der hat­te er sich um die Updates sei­nes Viren­scan­ners kei­ne gro­ßen Gedan­ken gemacht. Aktu­ell ist die Ver­si­on 2.x und die erkennt den Schäd­ling und legt auch ein bes­se­res Update­ver­hal­ten an den Tag, d.h. die MSE füh­ren ein Update durch, wenn die­ses erfor­der­lich ist. Bei der älte­ren Ver­si­on muss­te das Update manu­ell oder über einen Task durch­ge­führt werden.

    Microsoft Security Essentials v2.x bemerkt den “System Tool 2011” Virus und kann ihn stoppen

    Das Update auf die Micro­soft Secu­ri­ty Essen­ti­als v2.x fin­den Sie hier.

    Die Micro­soft Secu­ri­ty Essen­ti­als sind auch für Klein­un­ter­neh­men mit bis zu zehn PCs ver­füg­bar und dür­fen dort legal kom­mer­zi­ell ein­ge­setzt werden.

    Mein Schü­ler hat­te kei­ne ver­fäng­li­chen Sei­ten ange­surft. Zumin­dest habe ich in der LOG der am Infek­ti­ons­tag auf­ge­such­ten Sei­ten nichts Ver­fäng­li­ches erken­nen können.

    Sie kön­nen sich den Wurm von einer ver­meint­lich nor­ma­len, aber kom­pro­mit­tier­ten Sei­te, oder über kom­pro­mit­tier­te Wer­be­ban­ner im Netz einfangen.

    Im nächs­ten Post beschrei­be ich, wie der Virus ent­fernt wird, sofern es sich um einen nor­ma­len Benut­zer-Account ohne admi­nis­tra­ti­ve Berech­ti­gun­gen handelt.

    Zu den Zeit­ge­nos­sen, die mit einem Admi­nis­tra­to­ren-Account sur­fen, denen ist eigent­lich nicht zu hel­fen, kom­me ich in einem spä­te­ren Post.

  • Tipps und Tricks zu Kopfzeilen/Fußzeilen mit Open Office — Teil 2

    Im Juni schrieb ich unter dem Titel “Tipps und Tricks zu Kopfzeilen/Fußzeilen mit Open­Of­fice” wie Sie Kopf- und Fuß­zei­len bei dop­pel­sei­ti­gen Doku­men­ten ein­rich­ten kön­nen und wie Sie ggf. auf der ers­ten Sei­te kei­ne Kopf­zei­le set­zen. Nun kam eine Lese­rin mei­nes Blogs mit der fol­gen­den Frage:

    Ich habe ein wei­te­res Pro­blem. Ich möch­te, dass die Sei­ten­zah­len erst z.B. ab der fünf­ten Sei­te im Doku­ment erschei­nen, die vor­her­ge­hen­den jedoch unsicht­bar mit­ge­zählt wer­den. So, wie es z. B. bei einem Buch der Fall ist.

    Die­se Mög­lich­keit gibt es auch bei Open Office, wenn­gleich sie etwas anders funk­tio­niert als bspw. bei WORD. Sol­len Sei­ten unter­schied­lich aus­se­hen, dann benö­ti­gen Sie unter­schied­li­che Sei­ten­vor­la­gen. Lei­der kön­nen Sie kei­nen Abschnitts­wech­sel allein vor­neh­men, son­dern immer nur in Kom­bi­na­ti­on mit einem Sei­ten­um­bruch und Wech­sel der For­mat­vor­lag. Anschlie­ßend muss dann der unnö­ti­ge Sei­ten­um­bruch ent­fernt werden.

    Ich habe ein sie­ben­sei­ti­ges Doku­ment vor­lie­gen und möch­te erst ab Sei­te 5 eine Kopf­zei­le anzei­gen, jedoch soll die Sei­ten­zahl als 5 ange­zeigt wer­den, also die tat­säch­li­che Sei­ten­zahl im Doku­ment. Es könn­te aber auch bedeu­ten, dass ich ab Sei­te 4 eine ande­re Kopf­zei­le als auf den Sei­ten 1 bis 3 zei­gen möch­te. Ab Sei­te 7 möch­te ich eine ande­re Kopf­zei­le anzei­gen als auf den vor­her­ge­gan­ge­nen Seiten:

    • Sei­te 1: kei­ne Kopfzeile
    • Sei­te 5: “Kopf­zei­le ab Sei­te 5 …. Sei­te X”
    • Sei­te 7: “Kopf­zei­le ab Sei­te 7 … Sei­te A‑X”

    Das Doku­ment ist geschrie­ben, nun müs­sen Sie zwei neue Sei­ten-For­mat­vor­la­gen erstel­len. Dazu kön­nen Sie den Weg über das Menü mit “For­mat” – “”For­mat­vor­la­gen” gehen oder mit der Funk­ti­ons­tas­te <F11> den Dia­log für die For­mat­vor­la­gen aufrufen.

    Formatvorlagen über das Menü aufrufen Seitenformatvorlage Standard als Vorlage für weitere Vorlagen auswählen

    Wäh­len Sie die Vor­la­ge “Stan­dard” aus und kli­cken Sie “Neue Vor­la­ge aus Selek­ti­on”, hier­mit erzeu­gen Sie aus der Vor­la­ge “Stan­dard” eine neue Sei­ten­vor­la­ge. Geben Sie der neu­en Vor­la­ge den Namen “VorlageAbSeite5” damit Sie die­se spä­ter fin­den, Sie kön­nen den Namen aber auch anders wählen.

    Eine neue Vorlage erstellen Der Vorlage einen Namen gebe

    Genau­so erzeu­gen Sie eine wei­te­re Vor­la­ge mit dem Namen “VorlageAbSeite7”. Ihre zwei, eben erzeug­ten For­mat­vor­la­gen, soll­ten  unter den Sei­ten­vor­la­gen (4. Knopf) zu fin­den sein.

    Formatvorlagen einschließlich der soeben Erstellten

    Gehen Sie vor das ers­te Wort auf die Sei­te 5 Ihres Doku­men­tes und fügen Sie dort einen Umbruch ein, wäh­len Sie als For­mat­vor­la­ge “VorlageAbSeite5” aus. Den Umbruch fügen Sie über das Menü “Ein­fü­gen” — “manu­el­ler Umbruch” ein.

    Manuellen Umbruch und Seitenvorlage auswählenManueller Umbruch und Seitenvorlage wurden aktiviert

    Nun haben Sie eine lee­re Sei­te erzeugt, unten in der Sta­tus­leis­te erken­nen Sie, dass eine neue For­mat­vor­la­ge für die­se Sei­te benutzt wird. Drü­cken sie nun die Ent­fer­nen-Tas­te um die ein­ge­füg­te Leer­sei­te wie­der zu entfernen.

    Kli­cken Sie nun dop­pelt auf auf “VorlageAbSeite5” in der Sta­tus­leis­te. Das Dia­log­fens­ter “Sei­ten­vor­la­ge: VorlageAbSeite5” öff­net sich. Dort akti­vie­ren Sie bit­te “Kopf­zei­le ein­schal­ten”. Nach Bestä­ti­gung mit der OK-Tas­te kön­nen Sie die Kopf­zei­le ein­ge­ben, hier “Kopf­zei­le ab Sei­te 5 …… Sei­te X”. Wobei ich die Sei­ten­zahl mit dem Men­übefehl “Ein­fü­gen” — “Feld­be­fehl” — “Datum” ein­ge­fügt habe. Zum rech­ten Rang gelan­gen Sie, indem Sie 2 mal die Tabu­la­tor­tas­te betätigen.

    Bit­te benut­zen Sie nicht die Leer­tas­te zum Positionieren. Verärgertes Smiley

    Kopfzeile einschaltenKopfzeile auf Seite 5 erstellen

    Die Kopf­zei­le besitzt einen mit­tig zen­trier­ten und einen rechts­bün­di­gen Tabu­la­tor. Bit­te Kli­cken Sie in die Kopf­zei­le und dann einen Dop­pel­klick auf den zen­trier­ten Tabu­la­tor auf dem Line­al, nun öff­net sich der Dia­log zum Ein­stel­len der Tabu­la­to­ren. Um eine aus­ge­punk­te­te Linie zu erzeu­gen, wäh­len Sie das ent­spre­chen­de Füll­zei­chen. Stel­len Sie auch für den zwei­ten Tabu­la­tor das Füll­zei­chen um.

    Tabulator - Füllzeichen anpassen

    Bege­ben Sie sich nun zur Sei­te 7 Ihres Doku­men­tes, dabei erken­nen Sie, dass auf Sei­te 6 und 7 die glei­che Kopf­zei­le steht, jedoch mit ver­än­der­li­chen Seitenzahlen.

    Fügen Sie dort, auf Sei­te 7, einen Sei­ten­um­bruch mit Wech­sel der For­mat­vor­la­ge auf “VorlageAbSeite7” ein. Löschen Sie anschlie­ßend den unnö­ti­gen Sei­ten­um­bruch. Ver­än­dern Sie nun die Kopf­zei­le auf “Kopf­zei­le ab Sei­te 7 … Sei­te A‑X”. Ihre Kopf­zei­le soll­te ab Sei­te 7 wie folgt aussehen.

    Kopfzeile auf Seite 7

    Nach oben zeigen Tipp: Wenn Sie den Sei­ten­um­bruch löschen möch­ten ohne die Sei­ten­for­ma­tie­rung “VorlageAbSeite7” zu ent­fer­nen, gehen Sie an das Ende der Sei­te 6 und betä­ti­gen Sie dort die Entfernen-Taste.

    Die im Rah­men die­ses Posts erstell­te Datei kön­nen Sie hier herunterladen.

    Nach oben zeigen Abschlie­ßend noch einen Tipp zur Beschleu­ni­gung des Start­vor­gan­ges von Open Office, ich nut­ze ihn auch. Gefun­den habe ich ihn bei Caschy unter “Open­Of­fice sau­schnell star­ten”.

    Wei­ter­hin viel Erfolgt bei der Benut­zung von Open Office.