Kategorie: In eigener Sache

  • Mobile Erreichbarkeit

    Mobile Erreichbarkeit

    Lie­be Mitleser,

    am 12.04.2017 könn­te es zu tem­po­rä­ren Nicht­er­reich­bar­kei­ten auf mei­nem mobi­len Tele­fon­an­schluss kom­men, denn ich wech­se­le mei­nen Anbie­ter für die Telekommunikation.

    Soll­te ich unter der mobi­len Tele­fon­num­mer nicht erreich­bar sein, so liegt es defi­ni­tiv nicht dar­an, dass ich mei­ne Rech­nun­gen nicht bezahlt habe, son­dern das beim Umschal­ten irgend­et­was schief gegan­gen ist.

    Ich gehe aber mal davon aus, dass alles funk­tio­nie­ren wird.

  • Hacker lass es sein

    Hacker lass es sein

    Heu­te erle­be ich mal wie­der den Ver­such sich auf dem Blog Zugang zu ver­schaf­fen. Nach­dem es ein­mal bösen Buben von einem eng­li­schen Com­pu­ter aus gelun­gen war mei­ne Sei­te zu kor­rum­pie­ren, habe ich mei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht und mei­nen Blog gehär­tet. Eine der ers­ten Maß­nah­men ist das Abschaf­fen des Log­ins für einen User namens Admin/admin.

    Ich kann mich rela­tiv ent­spannt zurück­leh­nen, da ich außer­dem ein Plug­in nut­ze, dass nach einer bestimm­ten Anzahl von ungül­ti­gen Log­in-Ver­su­chen die atta­ckie­ren­de IP Adres­se sperrt.

    2ksvhkm3

    Das Plug­in fin­den Sie auf devel.kostdoktorn.se unter dem Namen Limit Log­in Attempts.

    Homepage des Plugins "Limit Login Attempts"

    Ein wenig Lese­fut­ter bezüg­lich des Här­tens einer Word­Press-Instal­la­ti­on fin­den Sie bei bei Perun auf www.wpbuch.de im Arti­kel “Word­Press instal­lie­ren und siche­rer machen”.

    Viel Erfolg bei der Abwehr böser Buben.

  • Wie sieht die Webseite auf verschiedenen Endgeräten aus

    Wie sieht die Webseite auf verschiedenen Endgeräten aus

    Als Web­sei­ten­be­trei­ber soll­te man sich immer Gedan­ken machen, wie die eige­ne Sei­te mit ver­schie­de­nen Bild­schirm­auf­lö­sun­gen oder mit ver­schie­de­nen Web­brow­sern und auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten aus­sieht. Frü­her hat man meh­re­re Brow­ser auf dem Rech­ner instal­liert um zumin­dest die wich­tigs­ten abzu­de­cken wie IE und Fire­fox, jetzt sucht man nach den Tools im Internet.

    Heu­te lief mir die Sei­te der RESPON­SI­VE MACHI­NE von agentur360.de über den Weg.

    Fazit: Selbst auf klei­nen Gerä­ten sieht das bei elmastudio.de erwor­be­ne Wai­poua für mei­ne Word­Press­in­stal­la­ti­on gut aus!

    Ein­fach Adres­se im Ein­ga­be­feld in der rech­ten obe­ren Ecke ein­ge­ben, unten das Gerät aus­wäh­len und dann auf “Check” klicken.

    Webseite in der Responsiven Maschine betrachten

    Viel Erfolg beim Über­prü­fen Ihrer Seiten.

  • Heimtücke

    Heimtücke

    Gera­de eben bekom­me ich beim Hoch­fah­ren mei­nes Sys­tems eine Mel­dung vom Flash Play­er Upda­ter, dass mal wie­der ein Sicher­heits­up­date ver­füg­bar ist und ich es instal­lie­ren soll­te. Soweit so gut. Aber war­um ist das Häk­chen mit dem ich das Instal­lie­ren ach so tol­ler Addons wie Chro­me als Stan­dard­brow­ser und die Goog­le Tool­bar ver­mei­den kann, so win­zig und nicht plan­mä­ßig deaktiviert.

    Flash Updater

    Also Obacht beim Instal­lie­ren der wich­ti­gen Updates, damit Ihnen die­se tol­le Soft­ware nicht unter­ge­scho­ben wird.

    In die­sem Sin­ne — Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

  • Ich hab’s getan

    Ich hab’s getan

    Lan­ge Zeit habe ich eine ange­pass­te Ver­si­on des Designs “Fres­hy” von Juli­en De Luca in mei­nem Blog ver­wen­det. So sah es bis­her aus.

    n0ckh1a2

    Ich woll­te ein kla­res Design, das auch auf Tabletts und Smart­phones gut les­bar ist. Ich ent­schied mich für das respon­si­ve, mobi­le-first The­me Wai­poua von Ellen und Manu­el von elmastudio.de, das auf gute Les­bar­keit setzt und modern und groß­zü­gig gestal­tet ist.

    Nun ist es voll­bracht und bis auf einen Feh­ler beim Erzeu­gen eines benut­zer­de­fi­nier­ten Menüs gab es kei­ne Probleme.

  • Adobe rudert zurück – Schade!

    gd3kbscsIm Blog­post “Pho­to­shop CS2 & Co kos­ten­los zum Down­load” schrieb ich über die ver­meint­lich frei verfü­ba­ren Soft­ware­down­loads und Seri­en­num­mern bei Ado­be. Lei­der hat Ado­be “zurück­ge­ru­dert” und macht klar, dass es doch nicht so gemeint ist, wie es bis vor kur­zem auf der Sei­te zu Lesen stand. Schade!

    Die im Rah­men des Down­loads erhal­te­nen Seri­en­num­mern dür­fen aus­schließ­lich von Kun­den ver­wen­det wer­den, die CS2 oder Acro­bat 7 recht­mä­ßig erwor­ben haben und wei­ter­hin nut­zen möch­ten. Ein Down­load der Soft­ware sowie die Nut­zung der Seri­en­num­mern durch Per­so­nen, die CS2 oder Acro­bat 7 in der Ver­gan­gen­heit weder von Ado­be direkt noch einem auto­ri­sier­ten Händ­ler erwor­ben haben, ist nicht gestat­tet und stellt eine Ver­let­zung von Adobe’s Urhe­ber­rech­ten dar.

    Wenn ich mein Auto unver­schlos­sen in einer Groß­stadt par­ke und den Schlüs­sel ste­cken las­se und einen Zet­tel hin­ein­le­ge auf dem steht, dass das Auto nur vom Eigen­tü­mer benutzt wer­den darf und eine Nut­zung durch Drit­te, die das Auto nicht bei einem Händ­ler erwor­ben haben, so nicht vor­ge­se­hen ist, dann wird in besag­ter Groß­stadt sicher Nie­mand das Auto wegfahren.

    kerfri22

    Wer sich die Pro­gram­me her­un­ter­ge­la­den und ggf. instal­liert hat, muss sie also wie­der löschen. Sonst ver­letzt er Ado­bes Urheberrechte.

  • Mein erstes Tablet – ein WeTab

    wetabLan­ge Zeit habe ich mich gegen einen Tablet PC gesperrt, wenn­gleich ich mir die Gerä­te in Insti­tu­tio­nen, in denen Daten abge­gli­chen oder auf­ge­nom­men wer­den müs­sen, durch­aus vor­stel­len kann. Ich sah sie ja allent­hal­ben in ame­ri­ka­ni­schen Seri­en über Kri­mi­nal­la­bo­re etc. Aber ich war mit mei­nem Lap­top zufrie­den und wenn ich den gan­zen Tag mit dem Com­pu­ter arbei­te, dann woll­te ich nicht noch abends stun­den­lang Sur­fen oder ähn­li­ches. Eine rein pri­va­te Ver­wen­dung kam für mich eher nicht in Frage.

    Einen Apple woll­te ich nicht, denn ich war aus mei­ner Sicht an den Apple Store gebun­den. Eini­ge Tech­no­lo­gien des Inter­nets wur­den nicht unter­stützt. Ansons­ten müss­te ich mich und mei­ne Daten mit Apple ver­hei­ra­ten und das woll­te ich nicht.

    Ein Android Tablet reiz­te mich schon, denn es schien mir offe­ner. Wenn es da nicht die Bezugs­pro­ble­me gäbe und der Preis schreck­te mich auch. Aber ein rei­ner Chi­na­böl­ler soll­te es auch nicht werden.

    Da lief mir das WeTab v2.0 über den Weg und ver­sprach mir Kom­pa­ti­bi­li­tät zum klei­nen Preis. Aktu­ell wird die 3G Vari­an­te für 299.- € ange­bo­ten (Preisroboter.de).

    So kön­nen Sie auf die­sem Tablet fol­gen­de Betriebs­sys­te­me instal­lie­ren, wenn Sie es kön­nen Zwinkerndes Smiley:

    • Win­dows ab Ver­si­on 7,
    • ver­schie­de­ne Linux Dialekte,
    • Android und
    • was noch so auf “Intel PCs” läuft und mit den Fin­gern bedien­bar ist.

    Das WeTab ist in sei­ner Hard­ware­aus­stat­tung unver­än­dert, wenn­gleich ein Sti­cker mit der Auf­schrift Ver­si­on 2.0” sug­ge­riert, dass sich etwas geän­dert hät­te. Lei­der sind die Ände­run­gen nur auf das Betriebs­sys­tem WeTab OS beschränkt. Für mehr Details emp­feh­le ich Wiki­pe­dia.

    Die Hard­ware­ei­gen­schaf­ten im Überblick:

    • Intel Atom N450 (1.6 GHz) Pro­zes­sor (Ist ein Doppelkernprozessor)
    • 29,5 cm (11,6″) HD 16:9 Touch-Screen (glän­zend),
    • 1,3 Mega­pi­xel-Web­cam,
    • 1 GB RAM1,
    • 16 bzw. 32 GB SSD1,
    • SD Card Reader,
    • UMTS, GPS, HDMI, WLAN‑n, BT, 2x USB 2.0
    • Gewicht lei­der 1,01 kg,
    • Akku­lauf­zeit bis 6 h, ca. 3–4h mit WLAN

    1 Hard­ware kann auf­ge­rüs­tet werden.

    Jetzt nach zwei Wochen des Benut­zens bin ich mit dem Gerät sehr zufrie­den, wür­de es nicht als Fehl­kauf bezeich­nen. Es macht mir Freude.

    Auch das Ori­gi­nal WeTab OS von 4tiitoo (42) erscheint mir gelun­gen, macht Spaß und ist für den nicht-Tech­nik-ver­sier­ten Anwen­der zu gebrau­chen. Lei­der ist der Mar­ket sehr klein. Aber Sie kön­nen Linux-Pro­gram­me nachinstallieren.

    Ich habe auf dem Gerät schon die Win­dows 8 Deve­lo­per Pre­view aus­pro­biert und war posi­tiv über­rascht. Die Win­dows 8 Con­su­mer Pre­view habe ich ges­tern instal­liert und ich wer­de dar­über dem­nächst berichten.

    Wer das WebOS mal aus­pro­bie­ren möch­te, es gibt eine vir­tu­el­le Maschi­ne mit Anlei­tung bei WeTab.org.

  • Microsoft Office 2010 Specialist/Expert Prüfungen in Deutsch

    mosmaster

    Nach­dem Office 2010 seit Juni letz­ten Jah­res in Deutsch, ver­füg­bar ist, kom­men lang­sam die deut­schen Zertifizierungsprüfungen.

    Vie­le fra­gen sich, wel­che Vor­tei­le ein der­ar­ti­ges Zer­ti­fi­kat bringt? 

    Micro­soft sagt: “Die Zer­ti­fi­ka­te bele­gen das Fach­wis­sen eines Teil­neh­mers. Alle Prü­fun­gen basie­ren auf den Ergeb­nis­sen von Unter­su­chun­gen über die Medi­en­kom­pe­tenz, die Unter­neh­men, Behör­den und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen heut­zu­ta­ge erwar­ten. Durch von der Indus­trie aner­kann­te Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­gram­me ist sicher­ge­stellt, dass Prü­fungs­teil­neh­mer genau das Wis­sen und die Fer­tig­kei­ten erwer­ben, die in der heu­ti­gen Arbeits­welt von Bedeu­tung sind. Durch ein Zer­ti­fi­kat wei­sen Sie Ihr Wis­sen nach und erhö­hen Ihre Chan­cen in der Kar­rie­re und im Beruf. Oft kann es vor­tei­lig bei Suche eines Prak­ti­kums- oder Aus­bil­dungs­plat­zes sein.”

    Ich habe vor mei­ner Trai­ner­tä­tig­keit die Erfah­rung machen müs­sen, das sich kaum ein Per­so­na­ler die Arbeit machen woll­te, nach­zu­prü­fen, was ich konn­te, son­dern nur wis­sen woll­te, wel­che Papiere/Zertifizierungen ich vor­wei­sen konnte.

    Hier fol­gen zusam­men­ge­fasst die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu Inhal­ten, Prü­fun­gen, Prü­fungs­in­hal­te und Schu­lungs­un­ter­la­gen. Der Preis je Prü­fung liegt bei ca. 100 € zzgl. MwSt.

    Das Micro­soft Office Spe­cia­list-Pro­gramm für Office 2010 umfasst: 

    • Core/S­pe­cia­list-Ein­zel­zer­ti­fi­ka­te für Ein­stei­ger (wahl­wei­se Word, Excel, Power­Point, Out­look oder Access) 
    • Expert-Ein­zel­zer­ti­fi­ka­te für Fort­ge­schrit­te­ne (nur für Word und Excel verfügbar). 
    • MOS Mas­ter-Zer­ti­fi­zie­rung für Pro­fis (Word und Excel Expert, Power­Point und Out­look oder Access bei Ver­si­on 2003 und 2010. Für Ver­si­on 2007 Word und Excel bis 31.08.2011 nur Core Level, danach Expert Level, Power­Point und Out­look oder Access.). Das MOS Mas­ter-Zer­ti­fi­kat kommt auto­ma­tisch aus den USA, wenn die ent­spre­chen­den Prü­fun­gen erfolg­reich absol­viert werden. 

    Verfügbare Prüfungen

    Die fol­gen­den Prü­fun­gen sind in deut­scher Spra­che ver­füg­bar oder auch nicht:

    • MS Word 2010 Spe­cia­list (Examen 77–881) ist verfügbar, 
    • MS Excel 2010 Spe­cia­list (Examen 77–882) ist verfügbar, 
    • MS Power­Point 2010 Spe­cia­list (Examen 77–883) ab ca. 07/2011 verfügbar, 
    • MS Out­look 2010 Spe­cia­list (Examen 77–884) ab ca.Q1/2012 verfügbar, 
    • MS Access 2010 Spe­cia­list (Examen 77–885) ab ca. Q1/2012 verfügbar, 
    • MS Word 2010 Expert (Examen 77-887) ca. 11/2011 verfügbar, 
    • MS Excel 2010 Expert (Examen 77-888) ca. 11/2011 ver­füg­bar und 
    • das MS Share­Point Examen ist noch nicht verfügbar. 

    Prüfungsinhalte

    Lei­der lie­gen die Prü­fung­inhal­te nur in eng­li­scher Spra­che vor:

    Schulungsunterlagen:

    Die offi­zi­el­len Schu­lungs­un­ter­la­ge für das MOS-Examen zum Selbst­stu­di­um wer­den von MS Press zum Preis von ca. 15 € für 160 Sei­ten ver­trie­ben, sie erschei­nen wie folgt oder sind schon erschienen:

    Ein Trai­ner aus mei­nem Bekann­ten­kreis, er nimmt schon seit Jah­ren Prü­fun­gen ab, sagt rück­bli­ckend auf ver­gan­ge­ne Prü­fun­gen im Office Bereich über die ver­gleichs­wei­se preis­wer­ten Unter­la­gen von MS Press wie folgt:

    .. die­se MS-Press Bücher sind sehr gut auf­ge­baut und decken mei­ner Mei­nung nach zu 100% die Prü­fungs­in­hal­te ab. Dies alles in kom­pri­mier­ter Form und somit schnell durch­zu­ar­bei­ten. Mei­nes Erach­tens eine sehr gute Art sich preis­be­wusst auf die MOS-Prü­fun­gen vorzubereiten. 

    Übri­gens sind alle Links direkt und kei­ne Affi­lia­te Links!

    Viel Erfolg mit Ihren Zertifizierungsprüfungen.

  • Neueste Blogartikel automatisch per eMail erhalten

    Neueste Blogartikel automatisch per eMail erhalten

    Sie haben nicht die Zeit um Nach­zu­schau­en ob hier neue Arti­kel ver­öf­fent­licht wur­den, Sie möch­ten die im Blog ver­öf­fent­lich­ten Arti­kel nach Ihrem Erschei­nen per Mail in der Art eines News­let­ters erhal­ten. Nichts ein­fa­cher als das. Ich habe die­se Funk­ti­on ein­ge­baut und gebe sie zur Nut­zung frei.

    Regel­mä­ßig mor­gens, zwi­schen 700 und 900 Uhr wer­den die Arti­kel des letz­ten Tages an die Leser des Abon­ne­ments ver­schickt, maxi­mal eine eMail am Tag.

    Wie mel­den Sie sich an? Auf der rech­ten Sei­te, unter­halb der SUCHE befin­det sich die Über­schrift FEED. Dort gibt es den Ein­trag “RSS per Mail”.

    Sie müs­sen zum Abon­nie­ren nicht wis­sen, was ein RSS-Feed ist. Wenn Sie es wis­sen wol­len, dann fin­den Sie bei Ellen von elmastudio.de einen kom­pe­ten­ten Arti­kel zum Thema.

    Kli­cken Sie bit­te auf “RSS per Mail”. Danach öff­net sich das Fens­ter von Feedb­ur­ner, das ist der Dienst, den ich nut­ze. Dort geben Sie bit­te Ihre eMail-Adres­se und das Wort in der Sicher­heits­ab­fra­ge, hier “bezin”, ein. Bestä­ti­gen Sie Ihre Anmel­dung mit “Anfra­ge wegen E‑Mail-Abon­ne­ment abschließen”.

    Eintrag “RSS per Mail” Anfrage wegen E-Mail-Abonnement

    Da in Deutsch­land eine Dou­ble opt-in, also eine dop­pel­te Anmel­dung, vor­ge­schrie­ben ist, erhal­ten Sie zeit­nah an die ange­ge­be­ne eMail-Adres­se eine Bestä­ti­gungs­mail. Die Sie durch Klick auf einen ent­hal­te­nen Link bestä­ti­gen müs­sen. Nur dann bekom­men Sie die Arti­kel in Form eines News­let­ters regel­mä­ßig. So ver­hin­de­re ich wei­test­ge­hend den Miss­brauch bzw. unge­woll­te Anmeldungen.

    Bestätigungsmail an angegebene eMailadresse mit "Bestätigungslink"

    Durch Klick auf den “Bestä­ti­gungs­link” akti­vie­ren Sie Ihr Abon­ne­ment. Eine eMail könn­te wie auf dem nächs­ten Bild dar­ge­stellt aus­se­hen. Es kann sich aber auch noch etwas am Lay­out ändern. Zwinkerndes Smiley

    Artikel als Newsletter per eMail

    Möch­ten Sie den News­let­ter nicht mehr auto­ma­tisch per eMail erhal­ten, dann rol­len Sie bit­te im letz­ten News­let­ters bis an das unte­re Ende und kli­cken auf den hier rot umran­de­ten Link “unsub­scri­be now”, was auf Deutsch als “Abbe­stel­len” ver­stan­den wer­den kann.

    Newsletter Abbestellen

    Das ist dann zwar scha­de, aber Lese­ge­wohn­hei­ten ändern sich.

    Sie brau­chen kei­ne Beden­ken haben, dass ich Ihre eMail­adres­se zu ande­ren Zwe­cken als zum Ver­schi­cken eines News­let­ters benutze!

    Nach dem Abbe­stel­len Ihres eMail Abon­ne­ments wird Ihre eMail Adres­se auto­ma­tisch gelöscht.

    Viel Spaß beim Lesen mei­ner Blog­ar­ti­kel als News­let­ter per eMail.

    Sie haben einen eige­nen Blog und möch­ten die Funk­tio­na­li­tät nut­zen, kein Pro­blem. Bei Perun fin­den Sie unter “E‑Mail-News­let­ter via Feedb­ur­ner” die Vorgehensweise.

    Sie möch­ten den Text mei­ner Bestä­ti­gungs­mail haben. Hier ist er, Sie kön­nen ihn kopie­ren, bei Benut­zung wäre ein kur­zer Kom­men­tar hier im Blog nett.

    Guten Tag und herz­lich willkommen,

    Sie haben soeben den News­let­ter von “kuettner.it — Trai­ning & Bera­tung” abonniert.

    Bit­te kli­cken Sie auf den fol­gen­den Link, um Ihre eMail Adres­se zu bestä­ti­gen und das Abon­ne­ment zu aktivieren:

    ${con­firm­link}

    Kon­trol­lie­ren Sie bit­te zunächst, ob alle Zei­chen der obi­gen Zei­le in dem Link ent­hal­ten sind. Falls ein Zei­len­um­bruch ent­hal­ten ist, kann der Link unter­bro­chen sein. Kli­cken Sie dann auf den Link und ergän­zen Sie im Brow­ser in der URL-Adres­se die rest­li­chen Zei­chen des Links.

    Hin­wei­se: In den meis­ten eMail-Pro­gram­men erscheint die­ser Link blau, so dass Sie die­sen ankli­cken kön­nen. Wenn dies nicht funk­tio­niert, kopie­ren Sie bit­te die kom­plet­te Adres­se in die obe­re Zei­le des Brow­ser-Fens­ters. Wenn Sie Ihren Zugang nicht inner­halb einer Woche bestä­ti­gen, wird die­ser wie­der gelöscht. Sie müs­sen sich dann neu registrieren.

    Soll­te die Anmel­dung nicht von Ihnen stam­men, kön­nen Sie die­se eMail ignorieren.

    Bei Pro­ble­men wen­den Sie sich bit­te an die auf der Web­sei­te unter Impres­sum hin­ter­leg­te eMailadresse.

    Vie­len Dank,
    Clau­di­us H. Küttner

     

    Viel Erfolg beim Auf­bau Ihres Newsletters.

  • Ein “Facebook Panorama” erstellen

    Auf facebookmarketing.de wird unter der Über­schrift “Pro­fil­bild Gale­rie zu Mar­ke­ting­zwe­cken nut­zen” gezeigt, dass man mit Hil­fe der neu­en Gale­rie Funk­ti­on eine Art “Face­book Pan­ora­ma” erstel­len kann. Als Hin­weis fand ich nur, dass man dazu ein Bild in der Grö­ße 485 x 69 Pixel benötigt.

    Ich habe mir eini­ge “Face­book Pan­ora­men” ange­schaut und fest­ge­stellt, dass sie aus 5 Ein­zel­bil­der der Grö­ße 97 x 69 Pixel bestehen, zwi­schen den Ein­zel­bil­dern sind 4 Abstän­de á 2 Pixel. Somit benö­ti­gen Sie ein Bild der Grö­ße 5x97 + 4x2 = 493 Pixel. Mit einem Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm Ihrer Wahl schnei­den Sie nun die fünf Ein­zel­bil­der aus. Ich habe hier­zu die Hea­der-Datei mei­nes pri­va­ten Blogs http://rosterland.de verwendet.

    12345

    Nun müs­sen Sie die Bil­der in eine neue Gale­rie in Ihren Face­book Account hochladen.

    Danach habe ich auf jedem der fünf Bil­der mit Hil­fe der Funk­ti­on “Jeman­den auf die­sem Foto mar­kie­ren” eine der abge­bil­de­ten “Per­so­nen” als Clau­di­us H. Kütt­ner mar­kiert. Das erschien mir kor­rek­ter als einen mei­ner Kon­tak­te zu verstimmen. Cooles Smiley

    markierenKnack­punkt bei die­ser Akti­on, Sie müs­sen das am wei­tes­ten rechts ste­hen­de Bild zuerst mar­kie­ren, dann das auf der vor­letz­ten Posi­ti­on ste­hen­de Bild. Mar­kie­ren Sie nach­ein­an­der alle Bil­der, bis Sie beim am wei­tes­ten links ste­hen­de Bild ange­langt sind. Das war es schon. Ein Klick auf Ihr Pro­fil soll­te das Ergeb­nis zeigen.

    fertsch

    Face­book zeigt zwar noch eine Sta­tus­mel­dung bezüg­lich des Mar­kie­rens im eige­nen Album, nach weni­gen wei­te­ren Sta­tus­mel­dun­gen soll­te die­se jedoch irgend­wann wei­ter unten verschwinden.

    Sind die Bil­der in einer fal­schen Rei­hen­fol­ge abge­bil­det, so löschen Sie ein­fach die Sta­tus­mel­dung bez. des Mar­kie­rens, dann wird auch die Mar­kie­rung gelöscht und Sie kön­nen es noch ein­mal probieren.

    Viel Erfolg beim Erstel­len Ihres eige­nen “Face­book Panoramas”.