Kategorie: Kostenlos

  • Kostenlose eBooks bei Microsoft Press

    Seit zwei Wochen ver­schenkt Micro­soft Press aktu­el­le eBooks zum Her­un­ter­la­den. Die Akti­on beginnt immer am Advents­sonn­tag und Sie haben dann eine Woche Zeit um sich Ihr eBook zu holen. Kli­cken Sie auf das Bild.

    promotion

    • Pünkt­lich zum ers­ten Advent gab es “Micro­soft Win­dows 7 Home Pre­mi­um – Das Maxi­buch” von Jür­gen Hoss­ner, Roland Kloss-Pier­ro und Sil­ke Pat­zig. Das Buch kann nicht aus­ge­druckt wer­den, es ist ein Pass­wort gesetzt.
    • Zum zwei­ten Advent konn­te man “Micro­soft Word 2010 auf einen Blick” von Sabi­ne Lam­brich her­un­ter­la­den. Das Buch kann gedruckt wer­den, es ist kein Pass­wort­schutz gesetzt.
    • Heu­te wur­de “Office 2010 und Share­Point — Die neue Welt der Zusam­men­ar­beit” von Andre­as Drey­er, Chris­toph Les­ser und Joa­chim Sche­der online gestellt.

    windows7 word2010 sharepoint

    Sie müs­sen auf der Sei­te von Micro­soft Press eine gül­ti­ge eMail­adres­se ange­ben und bekom­men dann einen Down­load­link zuge­sandt. Sie kön­nen eine soge­nann­te Weg­werfadres­se bspw. von tempomail.fr ver­wen­den. Ich nut­ze dafür ein Plug­in für den Fire­fox “Tem­po­mail v1.0.12”.

    Bis zum 15.12.2010 kön­nen Sie bei Micro­soft Press das eBook “Zeit­ma­nage­ment mit Micro­soft Office Out­look” von Prof. Dr. Lothar J. Sei­wert kos­ten­los her­un­ter­la­den. Das Buch kann nicht aus­ge­druckt wer­den, es ist ein Pass­wort gesetzt. Kli­cken Sie auf das Bild.

    zeitmanagement.outlook

    Viel Spaß beim Her­un­ter­la­den und dann beim Literaturstudium.

  • Ein “Facebook Panorama” erstellen

    Auf facebookmarketing.de wird unter der Über­schrift “Pro­fil­bild Gale­rie zu Mar­ke­ting­zwe­cken nut­zen” gezeigt, dass man mit Hil­fe der neu­en Gale­rie Funk­ti­on eine Art “Face­book Pan­ora­ma” erstel­len kann. Als Hin­weis fand ich nur, dass man dazu ein Bild in der Grö­ße 485 x 69 Pixel benötigt.

    Ich habe mir eini­ge “Face­book Pan­ora­men” ange­schaut und fest­ge­stellt, dass sie aus 5 Ein­zel­bil­der der Grö­ße 97 x 69 Pixel bestehen, zwi­schen den Ein­zel­bil­dern sind 4 Abstän­de á 2 Pixel. Somit benö­ti­gen Sie ein Bild der Grö­ße 5x97 + 4x2 = 493 Pixel. Mit einem Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm Ihrer Wahl schnei­den Sie nun die fünf Ein­zel­bil­der aus. Ich habe hier­zu die Hea­der-Datei mei­nes pri­va­ten Blogs http://rosterland.de verwendet.

    12345

    Nun müs­sen Sie die Bil­der in eine neue Gale­rie in Ihren Face­book Account hochladen.

    Danach habe ich auf jedem der fünf Bil­der mit Hil­fe der Funk­ti­on “Jeman­den auf die­sem Foto mar­kie­ren” eine der abge­bil­de­ten “Per­so­nen” als Clau­di­us H. Kütt­ner mar­kiert. Das erschien mir kor­rek­ter als einen mei­ner Kon­tak­te zu verstimmen. Cooles Smiley

    markierenKnack­punkt bei die­ser Akti­on, Sie müs­sen das am wei­tes­ten rechts ste­hen­de Bild zuerst mar­kie­ren, dann das auf der vor­letz­ten Posi­ti­on ste­hen­de Bild. Mar­kie­ren Sie nach­ein­an­der alle Bil­der, bis Sie beim am wei­tes­ten links ste­hen­de Bild ange­langt sind. Das war es schon. Ein Klick auf Ihr Pro­fil soll­te das Ergeb­nis zeigen.

    fertsch

    Face­book zeigt zwar noch eine Sta­tus­mel­dung bezüg­lich des Mar­kie­rens im eige­nen Album, nach weni­gen wei­te­ren Sta­tus­mel­dun­gen soll­te die­se jedoch irgend­wann wei­ter unten verschwinden.

    Sind die Bil­der in einer fal­schen Rei­hen­fol­ge abge­bil­det, so löschen Sie ein­fach die Sta­tus­mel­dung bez. des Mar­kie­rens, dann wird auch die Mar­kie­rung gelöscht und Sie kön­nen es noch ein­mal probieren.

    Viel Erfolg beim Erstel­len Ihres eige­nen “Face­book Panoramas”.

  • Alle Jahre wieder ..

    schi­cke ich mei­nen Kun­den einen net­ten Weih­nachts­gruß und da ich noch nicht so vie­le Kun­den anschrei­be, kann ich mei­ne Weih­nachts­kar­ten noch selbst herstellen.

    War­um mache ich das? Weil mir mei­ne Kun­den wich­tig sind und ich ihnen damit IMHO eine grö­ße­re Wert­schät­zung ent­ge­gen­brin­ge als mit einer unper­sön­li­chen, gekauf­ten “0815 Weih­nachts­kar­te”, die ich ggf. nur unterschreibe.

    Dazu foto­gra­fie­re ich meist schon im Jahr zuvor ein weih­nacht­li­ches Motiv und berei­te die­ses in einen Gra­fik­pro­gramm mei­ner Wahl vor. Ich ver­wen­de einen Weih­nachts- und Neu­jahrs­gruß und meist noch ein klei­nes Logo.

    Weihnacht2009 Weihnacht2010

    Ich lay­oute das Bild für eine fina­le Grö­ße von 10cm x 15 cm bei einer Auf­lö­sung von 300 dpi. Danach über­tra­ge ich das Bild zu einem Bil­der­dienst mei­ner Wahl. Gute Erfah­run­gen habe ich mit pixelnet.de gemacht.

    Meist lie­gen die Bil­der nach weni­gen Tagen in mei­nem Post­kas­ten und ich kann den bast­le­ri­schen Teil mei­ner Weih­nachts­kar­ten­er­stel­lung beginnen.

    Dazu besor­ge ich mir aus dem Papier­wa­ren­la­den soge­nann­te Brief- bzw. Bas­tel­kar­ten in A6, die­se sind neu­tral weiß gehal­ten und ich kle­be das Foto auf die Vor­der­sei­te. Nach­dem die Kar­ten getrock­net sind, beschnei­de und beschrif­te ich sie eigenhändig.

    Mein Tipp! – die ver­wen­de­ten Tex­te auf­schrei­ben, die ggf. vari­ie­ren, damit ich nicht durch einen blö­den Zufall im nächs­ten Jahr beim sel­ben Emp­fän­ger den glei­chen Wort­laut verwende.

    In die­sem Jahr habe ich mich für “Fro­he Weih­nach­ten und ein erfolg­rei­ches 2011” ent­schie­den. Die abge­bil­de­te “Per­son” befin­det sich in mei­nem Besitz und ich besit­ze alle Rech­te an die­sem Bild.

    TN.Weihnacht 2011

    Heu­te möch­te ich der Netz­ge­mein­de die Vor­la­ge für mei­ne dies­jäh­ri­ge Weih­nachts­kar­te unter Crea­ti­ve Com­mons Lizenz “by-nc-sa” zur Ver­fü­gung stel­len. Die Datei darf “bei Namens­nen­nung, nicht kom­mer­zi­ell, Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen” genutzt werden.

    cc by-nc-sa

    Link zur Ori­gi­nal­da­tei 10 cm x 15 cm, 300 dpi (hier) ca. 550 kB. ACH­TUNG”! Datei ist im Quer­for­mat, da die Bil­der­diens­te auf Rol­len­pa­pier belich­ten und mit hoch­for­ma­ti­gen Bil­der Unsinn machen Zwinkerndes Smiley.

    Viel Erfolg beim Nachmachen.

  • Nützliche SmartTools von Add-In World

    Heu­te wur­de ich per Twit­ter wie­der­holt auf eine Fir­ma auf­merk­sam, die IMHO1 nütz­li­che klei­ne Tools (meist kos­ten­los) anbie­tet, die mir die Arbeit mit Micro­soft Office erleich­tern. Der Link befin­det sich hin­ter dem Bild.

    Add In World

    Aktu­ell benut­ze ich fol­gen­de SmartTools/Add Ins:

    • Smart­Tools Fei­er­tags-Assis­tent 3.0 für Out­look und
    • Smart­Tools Mini-Kalen­der 2.0 für Excel.

    Da vie­le mei­ner Schü­ler nach Tools für den Umstieg auf die neu­en Office Ver­sio­nen nach­fra­gen, könn­ten auch fol­gen­de Pro­gram­me inter­es­sant sein:

    • Smart­Tools Clas­sic Menu für Excel 2010/2007
    • Smart­Tools Clas­sic Menu für Out­look 2010 und 2007
    • Smart­Tools Clas­sic Menu 1.50 für Word 2010/2007

    Viel Spaß beim Durch­stö­bern und Ausprobieren.

    fussnotentrennlinie

    1 IMHO: Inter­net­s­lang, Abkür­zung für “In My Hum­ble Opi­ni­on” — “Mei­ner unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen Mei­nung nach”. Sie­he auch Wiki­pe­dia-Arti­kel “IMHO”.

  • Windows Live Essentials Teil 5 – Installation der Family Safety

    essentials5 Win­dows Live Fami­ly Safe­ty ist eine deutsch­spra­chi­ge Kin­der-Schutz-Soft­ware, die durch ein­fa­che Ein­stell­mög­lich­kei­ten gekenn­zeich­net ist. Mit Fami­ly Safe­ty legen Sie fest, wie Ihre Kin­der das Inter­net erle­ben. Ver­wal­ten Sie was Ihre Kin­der suchen dür­fen, Erlau­ben oder Ver­bie­ten Sie das Ansur­fen bestimm­ter Web­sei­ten, legen Sie fest, mit wem Ihre Kin­der in Win­dows Live Spaces, Mes­sen­ger oder Hot­mail kom­mu­ni­zie­ren können.

    In 3 Blog­posts erklä­re ich Grund­la­gen, Instal­lie­ren, Ein­rich­ten und Ver­wal­ten der Kin­der-Schutz-Soft­ware Win­dows Live Fami­ly Safe­ty von Microsoft:

    1. Win­dows Live Essen­ti­als Teil 4 – Ein­füh­rung in die Kinder-Schutz-Software
    2. Win­dows Live Essen­ti­als Teil 5 – Instal­la­ti­on der Fami­ly Safety
    3. Win­dows Live Essen­ti­als Teil 6 – Einrichten/Verwalten der Fami­ly Safety

    Fami­ly Safe­ty ist Bestand­teil der kos­ten­los her­un­ter lad­ba­ren Win­dows Live Essentials:

    Laden Sie den Win­dows Live Instal­ler her­un­ter. Die­se Datei ist ver­hält­nis­mä­ßig klein, da Pro­gramm­tei­le, die zur Instal­la­ti­on benö­tigt wer­den, aus dem Inter­net her­un­ter­ge­la­den wer­den. D.h. Sie benö­ti­gen zum Instal­lie­ren Internetzugriff!

    installkinder01

    Nach dem Star­ten des Win­dows Live Instal­lers kön­nen Sie die zu instal­lie­ren­de Appli­ka­ti­on aus­wäh­len. Bit­te instal­lie­ren Sie nur die Pro­gram­me, die Sie wirk­lich nut­zen wol­len. Sonst wird gna­den­los jedes auf­ge­führ­te Pro­gramm, wie bspw. eine wei­te­re “nütz­li­che” Tool­bar für Ihren Inter­net Explo­rer, installiert.

    Ich habe hier alle Pro­gram­me deak­ti­viert und dann nur die Fami­ly Safe­ty aus­ge­wählt. Ggf. schon instal­lier­te Win­dows Live Pro­gram­me wer­den beim Vor­han­den­sein von Updates plan­mä­ßig auf den neu­es­ten Stand gebracht.

    installkinder02

    Im fol­gen­den Fens­ter kön­nen Sie den Instal­la­ti­ons­pro­zess ver­fol­gen. Auf dem Bild wird gera­de der “Win­dows Live Anmel­de-Assis­tent” heruntergeladen.

    installkinder03

    Nach­dem die Instal­la­ti­on abge­schlos­sen ist, wird ein Fens­ter gezeigt in dem Sie fol­gen­de Ein­stel­lun­gen ver­stel­len ändern können:

    • Fest­le­gen eines ande­ren Such­an­bie­ters, hier BING von Microsoft.
    • Ein­rich­ten Ihrer Brow­ser­start­sei­te, ich ver­wen­de die lee­re Sei­te, da sie schnel­ler lädt, man­che mei­ner Schü­ler schwö­ren auf Goog­le als Startseite.
    • Erlau­ben, dass Feh­ler­mel­dun­gen von Win­dows Live zur Ver­bes­se­rung des Pro­gram­mes an Micro­soft gesen­det werden.

    Ich habe alle 3 Käst­chen deaktiviert. 😉

    installkinder04

    Sie haben die Instal­la­ti­on erfolg­reich abgeschlossen.

    installkinder05

    Soll­ten Sie noch kei­ne Win­dows Live-ID besit­zen, so soll­ten Sie sich bei live.de anmel­den, da zum Kon­fi­gu­rie­ren des Kin­der-Schutz-Pro­gram­mes Fami­ly Safe­ty zwin­gend eine sol­che vor­han­den sein muss.

    Die Anmel­dung wird aus­führ­lich in “Win­dows Live Teil 1 — Anmel­den” beschrie­ben.

    Im näch­ten Post geht es mit “Win­dows Live Essen­ti­als Teil 6 – Einrichten/Verwalten der Fami­ly Safe­ty” weiter.

  • Windows Live Essentials Teil 4 – Einführung in die Kinder-Schutz-Software

    essentials4Win­dows Live Fami­ly Safe­ty ist eine deutsch­spra­chi­ge Kin­der-Schutz-Soft­ware, die durch ein­fa­che Ein­stell­mög­lich­kei­ten gekenn­zeich­net ist. Mit Fami­ly Safe­ty legen Sie fest, wie Ihre Kin­der das Inter­net erle­ben. Ver­wal­ten Sie was Ihre Kin­der suchen dür­fen, Erlau­ben oder Ver­bie­ten Sie das Ansur­fen bestimm­ter Web­sei­ten, legen Sie fest, mit wem Ihre Kin­der in Win­dows Live Spaces, Mes­sen­ger oder Hot­mail kom­mu­ni­zie­ren können.

    Jedem sein eige­nes Kon­to. Wenn sich jedes Kind mit einem eige­nen Win­dows-Kon­to am PC anmel­det, bekommt jedes sei­ne eige­nen Ein­stel­lun­gen, und Sie erhal­ten für jedes Kind einen ande­ren Bericht und Fil­ter. Ide­al bei Kin­dern in unter­schied­li­chen Altersstufen.

    Her­aus­fil­tern unge­eig­ne­ter Inhal­te. Der Web­fil­ter unter­stützt Sie dabei mit indi­vi­du­el­len Ein­stel­lun­gen für jedes Kind, Schüt­zen Sie Ihre Kin­der vor Onlin­ein­hal­ten, die nicht alters-/kind­ge­recht sind.

    Sehen Sie, was Ihre Kin­der gera­de machen! In detail­lier­ten Akti­vi­täts­be­rich­ten wer­den Ihnen die Web­sites ange­zeigt, die Ihre Kin­der besuch­ten (oder zu besu­chen versuchten).

    Wer ist der neue Freund? Mit der inte­grier­ten Kon­takt­ver­wal­tung kön­nen Sie ent­schei­den, mit wem Ihre Kin­der in Win­dows Live Spaces, Mes­sen­ger und Hot­mail kom­mu­ni­zie­ren. Hier­zu muss jedes Kind ein eige­nes Kon­to bei Win­dows Live haben.

    In den fol­gen­den 2 Blog­posts erklä­re ich das Ein­rich­ten der Kin­der-Schutz-Soft­ware Win­dows Live Fami­ly Safety.

    • Win­dows Live Essen­ti­als Teil 5 – Instal­la­ti­on der Kin­der-Schutz-Soft­ware Fami­ly Safety 
    • Win­dows Live Essen­ti­als Teil 6 – Ver­wal­ten der Kin­der-Schutz-Soft­ware Fami­ly Safety 

    Her­un­ter­la­den kön­nen Sie sich die Win­dows Live Essen­ti­als hier:

    1. Die aktu­elle Ver­sion der Win­dows Live Essen­ti­als auf der Win­dows Live Essen­ti­als–Web­site ver­füg­bar und die 
    2. Win­dows Live Essen­ti­als Beta.
  • Windows Live Essentials Teil 3 — Microsoft Silverlight und Zoom.it

    essentials3 Micro­soft Sil­ver­light ist eine Erwei­te­rung für Web­brow­ser, die die Aus­füh­rung von “Rich Inter­net Appli­ca­ti­ons” ermög­licht. Es ist die Ant­wort von Micro­soft auf Ado­be Flash. Sie kön­nen damit aus­ge­wähl­te Vide­os bei Micro­soft abspie­len, aber auch sehr anspre­chen­de Bil­der­ga­le­rien erstellen.

    Ent­hal­ten ist es bspw. in den Win­dows Live Essen­ti­als und kann als Ein­zel­ap­pli­ka­ti­on instal­liert wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass die Win­dows Live Essen­ti­als plan­mä­ßig alle ent­hal­te­nen Pro­gram­me instal­lie­ren wol­len, Sie also die gewünsch­ten ein­zeln aus­wäh­len müs­sen. Sehen Sie auch “Win­dows Live Essen­ti­als Teil 1 – Grund­la­gen”.

    silverlight

    Ein Bei­spiel für eine “Rich Inter­net Appli­ca­ti­on” ist Zoom.it, eine neue, prak­ti­sche und kos­ten­lo­se Lösung zur Ein­bin­dung von hoch­auf­lö­sen­den Bil­dern in Webseiten.

    Die Bil­der wer­den auf Basis der Cloud Com­pu­ting Platt­form Win­dows Azu­re kon­ver­tiert und kön­nen mit dem kos­ten­lo­sen Brow­ser-Plug-In Micro­soft Sil­ver­light ange­zeigt werden.

    Um die­sen neu­en Dienst zu nut­zen, gehen Sie wie folgt vor:

    • Geben Sie die URL des Bil­des oder der Web­sei­te auf der Zoom.it Web­sei­te ein und kli­cken dann den “Create”-Knopf.

    Den Link zum hochauflösenden Bild eingeben und den "Create"-Knopf drücken

    • Zoom.it kon­ver­tiert das Bild und lie­fert eine Kurz-URL und einen Code-Schnip­sel, den Sie bspw. in Web­sei­ten, Blogs usw. ein­bin­den können.

    Code-Schnipsel und Kurz-URL wird von zoom.it bereitgestellt

    So sieht das Ergeb­nis des ein­ge­bun­de­nen Code-Schnip­sels aus. Sie kön­nen durch Kli­cken auf das “Plus”/“Minus” das Bild Vergrößern/Verkleinern. Ein Klick auf das Haus ska­liert das Bild auf die Fens­ter­grö­ße, ein Klick auf das rech­te Sym­bol zeigt das Bild in der Vollbilddarstellung.

    Sie kön­nen auch mit der Maus das Bild ankli­cken und den Aus­schnitt ver­schie­ben, mit dem Roll-Rad Ihrer Maus lässt sich der Zoom­fak­tor ändern.

    Mit die­sem Dienst könn­ten Sie gro­ße Bil­der in einer schnell lad­ba­ren Über­sichts­an­sicht anbie­ten, in die man bei Bedarf hin­ein zoo­men kann.

    Viel Spaß mit Micro­soft Sil­ver­light und zoom.it.

  • Windows Live Essentials Teil 2 – Windows Live Movie Maker

    essentials2 Der Win­dows Movie Maker wur­de erst­mals mit Win­dows ME ver­öf­fent­licht, der Funk­ti­ons­um­fang war “Endanwender”-gerecht. Für Win­dows XP erschien der Movie Maker in der Ver­si­on 1.1. Die­se wur­de im Lau­fe der Updates des Betriebs­sys­tems wei­ter­ent­wi­ckelt. Mit der Ver­si­on 2.5 für “Micro­soft Win­dows XP Media Cen­ter Edi­ti­on 2005” konn­ten erst­ma­lig die eige­nen Vide­os zu You­Tube hoch­be­la­den werden.

    Für Vis­ta­an­wen­der gab es einen gewal­ti­gen Ver­si­ons­sprung auf die Ver­si­on 6.0, aus Hard­ware­grün­den wur­de spä­ter eine nicht so res­sour­cen­hung­ri­ge Ver­si­on 2.6 nachgeschoben.

    Seit Win­dows 7 ist der Win­dows Movie Maker nicht mehr im Betriebs­sys­tem ent­hal­ten. Er wur­de als Win­dows Live Movie Maker inner­halb des Win­dows Live Essen­ti­als Pakets vorgestellt.

    Der Win­dows Live Movie Maker wur­de einer umfang­rei­chen Über­ar­bei­tung unter­zo­gen. So wur­de die Ober­flä­che mit einer Rib­bon­leis­te ver­se­hen und die Mög­lich­keit zum Ver­öf­fent­li­chen der Vide­os auf You­Tube inte­griert, es kön­nen sogar HD-Vide­os erstellt werden.

    Lei­der wur­den eini­ge lieb­ge­won­ne­ne Funk­tio­nen vor­her­ge­hen­der Ver­sio­nen ent­fernt, bspw. wur­de die Zeit- und Audio­ach­se kom­plett auf­ge­ge­ben. Die für Heim­an­wen­der rela­tiv pro­fes­sio­nel­le Video­be­ar­bei­tung wur­de “abge­speckt”.

    Aber um unkom­pli­ziert und schnell aus einem Han­dy- oder “DigiKnipsen”-Video einen You­Tube-Clip mit Vor- und Abspann und Über­blend­ef­fek­ten her­zu­stel­len, genügt er vollauf.

    Lei­der ist der Live Movie Maker nur für die Betriebs­sys­te­me Win­dows 7 und Win­dows Vis­ta verfügbar.

    Micro­soft Movie Maker v2.6 für Win­dows Vis­ta (MM26_GER.msi) ist z.Z. noch als Down­load bei Micro­soft in deut­scher Spra­che ver­füg­bar. Die Ver­si­on 2.1 für Win­dows XP ist im Betriebs­sys­tem inte­griert, die Ver­si­on für Win­dows Vis­ta lässt sich dort nicht installieren.

    In die­sem Blog­post habe ich eini­ge gut gemach­te Video­schnip­sel zur Bedie­nung des Win­dows Live Movie Makers zusam­men­ge­fasst. Sie stam­men von Mar­kus Oppitz http://www.wirlernen.at/.

    1. Download und Starten von Windows Live Movie Maker

    2. Videos einfügen, schneiden und Titel einfügen mit Windows Live Movie Maker

    3. Animationen und Visuelle Effekte einfügen mit Windows Live Movie Maker

    4. Texttools und Audiodatei einfügen mit Windows Live Movie Maker

    5. Audiobearbeitung und Abspann einfügen und Filmexport mit Windows Live Movie Maker

    Viel Erfolg bei Ihren ers­ten Schrit­ten mit dem Win­dows Live Movie Maker.

  • Dropbox – kostenlose Onlinefestplatte

    dropbox

    Drop­box ist ein Web­dienst, der eine Netz­werk-Fest­plat­te für die Syn­chro­ni­sa­ti­on von Datei­en zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern, Benut­zern und sogar Betriebs­sys­te­men bereitstellt.

    Der aus mei­ner Sicht aber größ­te Vor­teil ist, das pro­blem­lo­se Ein­bin­den ins Betriebs­sys­tem und der trans­pa­ren­te Zugriff auf die Daten. So kann ich die Drop­box wie ein Unter­ver­zeich­nis oder ein Lauf­werk in mei­nem Ver­zeich­nis­baum ansprechen.

    Nut­ze ich bspw. Kee­Pass zum Ver­wal­ten mei­ner Pass­wör­ter, so kann ich die­se auf mei­ner Drop­box able­gen und mit allen mei­nen Geräten/Rechnern dar­auf zugrei­fen. Ich habe lesenden/schreibenden Zugriff auf die Daten.

    Dropbox unter Windows 7

    Es funk­tio­niert ein­fa­cher als Win­dows Live Sky­Drive, sie­he “Win­dows Live Teil 4 – Datei­en hoch­la­den und frei­ge­ben”. Mit Sky­Drive muss ich die Datei­en manu­ell hoch­la­den, ich kann nicht wie auf eine Fest­plat­te oder einen USB-Stick dar­auf zugrei­fen. Mit der Drop­box geht das.

    Mitt­ler­wei­le gibt es für nahe­zu alle übli­chen Betriebs­sys­te­me Pro­gram­me, die die Drop­box integrieren:

    Die Ände­run­gen wer­den in Echt­zeit auf den Ser­ver geschrieben/synchronisiert und auf jeden mit der Drop­box ver­bun­de­nen Rech­ner über­tra­gen. Auf dem Ser­ver wird sogar eine Ver­sio­nie­rung durch­ge­führt. Selbst gelösch­te Datei­en kön­nen wie­der sicht­bar gemacht werden.

    Dropbox - Optionen für Ordner

    Möch­te man einen Ord­ner oder eine Datei sei­ner Drop­box mit Freunden/Kollegen tei­len, so genügt ein Rechts­klick, dann Kopie­ren des Links auf die Datei und dann das Ver­schi­cken des Links per Mail. Sofort kann Jeder, der die Mail bekom­men hat, an der Datei arbeiten.

    Dropbox - Optionen für Dateien

    Bin ich off­line, so arbei­te ich mit den lokal abge­leg­ten Kopien, die sofort wie­der syn­chro­ni­siert wer­den, wenn ich online gehe.

    Soll­te es zur gleich­zei­ti­ger Ände­rung der Datei­en von unter­schied­li­chen Stand­or­ten kom­men, dann greift die Ver­sio­nie­rung ein und legt Dupli­ka­te an.

    Drop­box spei­chert die Daten auf Ama­zons Websto­rage Dienst S3 ver­schlüs­selt, hat jedoch die Kon­trol­le über die Schlüs­sel, somit könn­te Drop­box die hoch­ge­la­de­nen Daten ein­se­hen. Da die Ser­ver ver­mut­lich in Ame­ri­ka ste­hen, der Hei­mat­schutz auch.

    Es soll auch Ser­ver­stand­or­te in Euro­pa geben, aber da wird der Hei­mat­schutz sicher auch rein dür­fen. sicher nicht ganz unbe­denk­lich, aber ich wer­de es benutzen.

    Der Arti­kel “Drop­box und Sicher­heit – die reins­te Black Box?” mit Infor­ma­tio­nen zu Sicher­heits­aspek­ten, Ver­schlüs­se­lung und Daten­schutz bei der Dropbox.

    Anfangs habe ich den Hype um Drop­box nicht ver­stan­den, aber wenn man mit meh­re­ren Rech­nern arbei­tet, ver­schie­de­ne Gerä­te wie Com­pu­ter, Smart­phones o.ä. nutzt, dann ist es eine prak­ti­sche Sache. Ich kann die Drop­box nur empfehlen.

    Jeder, der sich über den die­sen Link anmel­det, bekommt 2 GB frei­en Spei­cher, zuzüg­lich 250 MB Bonus. Den Bonus für die Benut­zer­wer­bung bekom­me  ich übri­gens auch. Auf die­se Wei­se kann man bis zu 8 GB Online­spei­cher ansammeln.

    Ich wün­sche viel Spaß  mit Ihrer Dropbox.

  • Windows Live Essentials Teil 1 – Grundlagen

    essentials1 Die Win­dows Live Essen­ti­als sind eine kos­ten­lo­se Pro­gramm­samm­lung, die den aktu­el­len Win­dows 7 PC mit neu­en Fea­tures, aber auch älte­ren Funk­tio­nen, die bei älte­ren Betriebs­sys­te­men ent­hal­ten waren, in Win­dows 7 aber nicht, wie­der nachrüsten. 

    Eini­ge der Win­dows Live Essen­ti­als sind auch auf den älte­ren Betriebs­sys­te­men, Win­dows XP und Vis­ta in zum Teil abge­speck­ter Form lauffähig. 

    Da dem­nächst die neu­en Win­dows Live Essen­ti­als her­aus­kom­men, unter der Bezeich­nung Wave 4 schon als eng­lisch­spra­chi­ge Beta ver­füg­bar, wür­de ich Nut­zern älte­rer Win­dows Ver­sio­nen den Down­load der aktu­el­len Ver­si­on nahe­le­gen. Da nicht abzu­se­hen ist, ob spä­ter die älte­re Ver­si­on noch ver­füg­bar sein wird. 

    Zu den Win­dows Live Essen­ti­als gehören: 

     live.essentials.all

    • Win­dows Live Foto­ga­le­rie, ein Pro­gramm, das für den Ama­teur­ge­brauch aus­rei­chend ist und gegen­über kame­ra­spe­zi­fi­schen Lösun­gen die Inte­gra­ti­on ins Betriebs­sys­tem besitzt, har­mo­niert mit den sozia­len Medi­en. Ent­hält Archi­vie­rungs­funk­tio­nen wie Per­so­nen­ver­wal­tung und Kame­ra­da­tum, aber auch eige­ne Klassifizierungen. 
    • Win­dows Live Mail, ver­wal­ten Sie Ihre Hotmail‑, Goog­le- und Yahoo­mails. Ist das neue Out­look Express 
    • Win­dows Live Movie Maker, ein klei­nes Filmschnitt‑, Bear­bei­tungs- und Aut­ho­ring­tool. Für den Ama­teur aus­rei­chend. Der vol­le Funk­ti­ons­um­fang steht lei­der  nur mit Win­dows 7 zur Ver­fü­gung. Anbin­dung an sozia­le Medi­en vorhanden. 
    • Win­dows Live Mes­sen­ger, zur Chat­ten mit einer bzw. meh­re­ren Personen. 
    • Win­dows Live Wri­ter, das Tool um in einem Blog Bei­trä­ge zu schrei­ben, nut­ze ich auch. 
    • Win­dows Live Fami­ly Safe­ty, Ver­wal­ten und über­wa­chen Sie die Akti­vi­tä­ten Ihrer Kin­der im Inter­net, damit die­se siche­rer im Inter­net sur­fen können. 
    • Win­dows Live Tool­bar, eine wei­te­re Tool­bar, die ich nicht instal­lie­ren würde. 

    Her­un­ter­la­den kön­nen Sie sich die Win­dows Live Essen­ti­als hier:

    1. Die aktu­el­le Ver­si­on der Win­dows Live Essen­ti­als auf der Win­dows Live Essen­ti­als-Web­site ver­füg­bar und die 
    2. Win­dows Live Essen­ti­als Beta.