Kategorie: Hardware

  • Kostenlose Video Tutorials in Deutsch bei vidorial.com

    Die Sei­te von Vidorial.com ist im Netz nicht mehr erreich­bar. Die Kanä­le bei Twit­ter und Face­book exis­tie­ren zwar noch, die letz­ten Ein­trä­ge stam­men jedoch vom 14.11.2011 (Twit­ter) bzw. 12.04.2012 (Face­book).

    Durch @fctberlin, sie betreibt die Sei­te “Frau­en Com­pu­ter Trai­ning Ber­lin”, wur­de ich auf eine “Per­le” im Netz der Net­ze auf­merk­sam. Da ich per­sön­lich sehr gern mit Vide­os arbei­te und die­se auch mei­nen Schü­lern wei­ter­emp­feh­le, bin ich immer auf der Suche nach der­ar­ti­gen Ange­bo­ten. Zur Web­sei­te gelan­gen Sie durch einen Klick auf das fol­gen­de Bild oder hier. Link ist tot.

    vidorial.com

    Vide­os zu fol­gen­de The­men sind nicht mehr verfügbar:

    Office

    • MS Office 2010, 2007 und 2003 mit Word, Excel, Out­look, Power­point, OneN­ote und  Access 
    • Open­Of­fice mit den Anwen­dun­gen Base, Calc, Impress und Wri­ter und 
    • Goog­le Docs. 

    Foto / Design

    • Pho­to­shop CS3, CS4 und CS5
    • PS Ele­ments,
    • GIMP,
    • Goog­le Picasa, 
    • 3D-Pro­gram­me wie Cine­ma 4D und  Body­Paint 3D und 
    • Illus­tra­tor.

    Audio / Video

    • iTu­nes und 
    • Media Play­er.

    Betriebs­sys­te­me

    • Win­dows 7, 
    • Win­dows Vista, 
    • Win­dows XP
    • Ubun­tu und 
    • Win­dows Allgemein. 

    Anwen­dun­gen

    • Brow­ser,
    • Brenn­pro­gram­me,
    • Infor­ma­ti­on,
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on,
    • Sicher­heit und 
    • Sys­tem.

    Web­sei­ten

    • Goog­le mit Goog­le Maps, Goog­le Suche und Goog­le Mail, 
    • You­tube und 
    • Sons­ti­ge.

    Pro­gram­mie­rung

    • Visu­al Basic, 
    • CMS-Sys­te­me (eigent­lich nur Word­Press) und 
    • Web 2.0.

    Hard­ware / Geräte,

    Fun & Games,

    Pro­dukt­vi­de­os,

    Apps für Apple iOS und Goog­le Android und

    News aus der IT Branche.

    Viel Spaß beim Stöbern.

  • Tipps und Tricks – Eine zu kleine Festplatte durch eine grö­ßere Erset­zen – Teil 3 Fehlerbetrachtung

    In “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 1 Par­ti­tio­nie­ren” zei­ge ich, wie Sie Ihre neue Fest­platte durch Par­ti­tio­nie­ren mit einer frei­en Soft­ware für das anschlie­ßende Klo­nen vor­be­rei­ten. Hier fin­den Sie auch die Links zur ver­wen­de­ten frei­en Software. 

    In “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 2 Spiegeln/Klonen” beschrei­be ich aus­führ­lich wie die alte auf die neue Fest­platte geklont wird. 

    Im Teil 3 zei­ge ich wie Sie auf mög­li­che Feh­ler beim Klo­nen Ihrer neu­en Fest­platte reagie­ren können. 

     

    Zuerst die schlech­te Nach­richt: Clo­ne­zilla v1.2.5–17” als LiveCD ist nicht per­fekt geeig­net um klei­ne­re Par­ti­tio­nen auf grö­ße­re Par­ti­tio­nen zu kopieren!

    Nun die gute Nach­richt: Par­ted Magic v4.11” als LiveCD kann die von File­Zil­la gemach­ten Feh­ler korrigieren.

    Nach­dem Sie Ihre klei­ne­re Fest­plat­te auf eine grö­ße­re kopiert haben, gibt es 3 mög­li­che Szenarien:

    1. Es hat per­fekt funk­tio­niert, meist lei­der nur, wenn die Aus­gangs­par­ti­ti­on in der Grö­ße iden­tisch mit der Ziel­par­ti­ti­on ist. Hier besteht kein Handlungsbedarf. 
    2. Die neue Par­ti­ti­on hat die sel­be Grö­ße wie die Quell­par­ti­ti­on und nutzt nur einen Bruch­teil der Grö­ße der neu­en Fest­plat­te. Kein Pro­blem, Sie müs­sen die Par­ti­ti­on nur vergrößern. 
    3. Die neue Par­ti­ti­on scheint mal die vol­le Fest­plat­ten­grö­ße aus­zu­nut­zen, in einer ande­ren Dar­stel­lung aber dann doch nicht. Auch kein Pro­blem, Sie müs­sen die Par­ti­ti­ons­ein­stel­lun­gen kor­ri­gie­ren lassen. 

    Fall 1 kön­nen wir igno­rie­ren, bei Fall 2 und Fall 3 kön­nen Sie die Fest­plat­te kor­ri­gie­ren und damit das Klo­nen Ihrer alten Fest­plat­te posi­tiv abschließen.

    Festplatte scheint korrekt geklont

    Sie sind sich nicht ganz sicher, ob der Vor­gang des Klo­nens funk­tio­niert hat. Kein Pro­blem. Über­sprin­gen Sie den nächs­ten Abschnitt und machen Sie mit “Par­ti­ti­ons­ein­stel­lun­gen kor­ri­gie­ren” wei­ter. Da geht nichts kaputt, wenn alles kor­rekt war, aber Sie kön­nen 100% sicher sein.

    Partition vergrößern

    Sie haben Ihren Com­pu­ter mit Win­dows XP gestar­tet. Sehr gut erken­nen Sie, die Par­ti­ti­on auf Fest­plat­te hat nur eine Grö­ße von hier 9,9 GB. Dar­über hin­aus exis­tiert ein unbe­nutz­ter Bereich von hier 20,1 GB. Sie soll­ten die Par­ti­ti­on auf die Gesamt­grö­ße Ihre Fest­plat­te vergrößern.

    Partition mit  9,9 GB nutzt nur einen Teil der Festplatte

    Zum Ver­grö­ßern einer bestehen­den Par­ti­ti­on kön­nen Sie “Par­ted Magic v4.11” als LiveCD benut­zen. Sie star­ten Ihren Rech­ner mit der LiveCD und öff­nen dann den Par­ti­ti­on Edi­tor und wäh­len die zu bear­bei­ten­de Fest­plat­te aus. 

    Der Start der LiveCD ist detail­liert in “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 1 Par­ti­tio­nie­ren” beschrie­ben.

    Gut erken­nen Sie den be- und unbe­nutz­ten Bereich auf der Fest­plat­te. Die­se Wer­te kor­re­spon­die­ren mit denen aus der Anzei­ge von Win­dows. Kli­cken Sie auf den “Resize/Move”-Knopf im Menü.

    GPaarted - Ansicht der kleinen Partition

    Am ein­fachs­ten ver­grö­ßern Sie die Par­ti­ti­on, indem Sie den “Anfas­ser” am Rand des grü­nen Bal­kens mit der Maus ankli­cken, Maus­zei­ger ver­än­dert sei­ne Form, fest­hal­ten und durch Zie­hen ver­grö­ßern. Zie­hen Sie die Par­ti­ti­on maxi­mal groß auf.

     GPaarted - Partition mit Mauszeiger ziehen 1 GPaarted - Partition mit Mauszeiger ziehen 2

    Nun soll­te Ihre Par­ti­ti­on die Fest­plat­te zu 100% aus­fül­len, kli­cken Sie zum Abschlie­ßen auf den “Resize/Move”-Knopf im “Resize/Move”-Dialog (Ver­grö­ßern/­Ver­schie­ben-Dia­log).

    GPaarted - Partition hat maximale Größe erreicht

    Zum Aus­füh­ren der Ope­ra­ti­on kli­cken Sie auf den “Apply”-Knopf im Menü. Damit wer­den alle gra­fisch vor­ge­nom­me­nen Ände­run­gen aus­ge­führt. Wobei GPar­ted vor dem tat­säch­li­chen Ändern eine Simu­la­ti­on durchführt. 

    GPaarted - Operation ausführen lassen

    Außer­dem wer­den Sie wie in bekann­ter Win­dows­ma­nier gefragt, ob Sie wirk­lich vor­ha­ben Ihre Fest­plat­te zu ver­än­dern, die­se Ände­run­gen könn­ten poten­ti­ell zum Daten­ver­lust füh­ren. Nur gut, dass wir unse­re alte Plat­te noch haben.

    GPaarted - Sind Sie sicher? 

    Jetzt wird das Ändern der Par­ti­tio­nie­rung durch­ge­führt. Schön erken­nen Sie, dass zuerst eine Simu­la­ti­on durch­ge­führt. Schei­tert die­se, wird die Ope­ra­ti­on abgebrochen.

    GPaarted - Simulation der durchzuführenden Operationen GPaarted - Operationen erfolgreich ausgeführt

    Nach Abschluss des Umpar­ti­tio­nie­rens kön­nen Sie Gpar­ted schlie­ßen und Ihr Sys­tem mit Win­dows restar­ten. Gehen Sie nun zum Abschnitt “Alles perfekt”.

    Partitionseinstellungen korrigieren

    So könn­te Ihr Sys­tem aus­se­hen, wenn die Par­tio­nie­rungs­in­for­ma­tio­nen durch­ein­an­der gera­ten sind. Sie erken­nen in der Daten­trä­ger­ver­wal­tung (sie­he “Eine neue Fest­plat­te mit Win­dows par­ti­tio­nie­ren und dann for­ma­tie­ren”), dass die Par­ti­ti­on mit einer Grö­ße von 30 GB ange­zeigt wird, im Eigen­schaf­ten­dia­log der Sys­tem­par­ti­ti­on (rech­te Maus auf Par­ti­ti­on, dann Eigen­schaf­ten) wird die­se mit einer Grö­ße von 9,98 GB aus­ge­wie­sen. Da ist irgend­wie der Wurm drin, das wer­den kor­ri­gie­ren lernen.

    Windows XP mit durcheinander geratener Partitionseinstellung

    Zum Kor­ri­gie­ren der Ein­stel­lun­gen einer bestehen­den Par­ti­ti­on kön­nen Sie “Par­ted Magic v4.11” als LiveCD benut­zen. Sie star­ten Ihren Rech­ner mit der LiveCD und öff­nen dann den Par­ti­ti­on Edi­tor und wäh­len die zu bear­bei­ten­de Fest­plat­te aus. 

    Anschei­nend nutzt die Par­ti­ti­on den gesam­tem Platz der Fest­plat­te aus.

    GPaarted - Partition scheint (!) korrekt

    Kli­cken Sie zum Kor­ri­gie­ren der Par­ti­ti­ons­ein­stel­lun­gen im Menü “Par­ti­ti­on” und dann “Check”.

    GPaarted - partition Überprüfen/Reparieren

    Wie bei GPar­ted üblich müs­sen sie zum aus­füh­ren der Ope­ra­tio­nen den “Apply”-Knopf drü­cken. Der Auf­trag die Par­ti­ti­on zu über­prü­fen und ggf. zu repa­rie­ren steht in der Auftragswarteschlange.

    GPaarted - durchzuführende Aktionen bestätigen

    Bevor der Vor­gang aus­ge­führt wird, wird noch­mals nach­ge­fragt, ob Sie das auch wirk­lich wollen.

    GPaarted - sind Sie sicher?

    Nach kur­zer Zeit ist die Kor­rek­tur durchgeführt.

    GPaarted - Operation gelungen

    Nach Abschluss der Überprüfung/Korrektur der Par­ti­ti­on kön­nen Sie Gpar­ted schlie­ßen und Ihr Sys­tem mit Win­dows restarten. 

    Alles perfekt

    Nach dem Start von Win­dows XP soll­te Ihre Par­ti­ti­on so aussehen.

    Festplatte erfolgreich partitioniert, geklont und überprüft!

    End­lich haben Sie Ihre alte Plat­te erfolg­reich auf eine neue­re und meist schnel­lere aber vor allem grö­ßere Fest­platte geklont.

    Viel Erfolg beim Par­ti­tio­nie­ren, Klo­nen und Über­prü­fen Ihrer Festplatte.

  • Tipps und Tricks – Eine zu kleine Festplatte durch eine größere Ersetzen – Teil 2 Spiegeln/Klonen

    In “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 1 Par­ti­tio­nie­ren” zei­ge ich, wie Sie Ihre neue Fest­platte durch Par­ti­tio­nie­ren mit einer frei­en Soft­ware für das anschlie­ßende Klo­nen vor­be­rei­ten. Hier fin­den Sie auch die Links zur ver­wen­de­ten frei­en Software.

    In Teil 2 zei­ge ich wie die alte auf die neue Fest­platte geklont wird.

    In “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 3 Feh­ler­be­trach­tung” zei­ge ich wie Sie auf mög­li­che Feh­ler beim Klo­nen Ihrer neu­en Fest­plat­te reagie­ren können.

    Sie haben Ihre neue Fest­plat­te in Ihren Com­pu­ter ein­ge­baut und wie in Teil 1 beschrei­ben für das Klonen/Spiegeln vor­be­rei­tet. Die Soft­ware aus Teil 1 haben Sie her­un­ter gela­den und auf 2 CD-ROM gebrannt.

    Legen Sie die Clo­ne­Zil­la-LifeCD ein und star­ten Sie Ihren Com­pu­ter, ggf. müs­sen Sie eini­ge Ein­stel­lun­gen im BIOS Ihres Rech­ners umstel­len. Wäh­len Sie die Stan­dard­ein­stel­lung und bestä­ti­gen Sie die­se mit der <ENTER>-Taste.

    Startbild der CloneZilla-LifeCD

    Nun wech­selt der Bild­schirm in den alpha­nu­me­rik-Modus (wei­ße Schrift auf schwar­zem Hin­ter­grund und kei­ne Gra­fik) und star­tet die CloneZilla-LifeCD.

    CloneZilla-LifeCD im Alphanumerikmodus

    Nun müs­sen Sie die Spra­che aus­wäh­len, da es Deutsch (noch) nicht gibt, wäh­len Sie ggf. Eng­lisch oder eine ande­re Spra­che die Sie verstehen.

    Sprachauswahl der CloneZilla-LifeCD

    Hier­nach kön­nen Sie das Tas­ta­tur­lay­out ändern, ich bin mit dem Stan­dard immer gut gefah­ren und habe nichts vermisst.

    Keyboardlayout der CloneZilla-LifeCD

    Jetzt kön­nen Sie die Tas­ta­tur ein­stel­len, wäh­len Sie, sofern Sie eine deut­sche Tas­ta­tur benut­zen “QWERTZ”, das sind die Buch­sta­ben­tas­ten in der obers­ten Rei­he Ihrer Tas­ta­tur. Ame­ri­ka­ni­sche Tas­ta­tu­ren ver­tau­schen “Z” und “Y”, haben somit eine “QWER­TY” Tastatur,

    QWERTZ Tastatur für die CloneZilla-LifeCD  wählen

    Nun müs­sen Sie noch­mals “Ger­man” — “Deutsch” einstellen.

    Tastatureinstellung für die CloneZilla-LifeCD

    Nun könn­ten Sie wei­te­re Vari­an­ten der Tas­ta­tur spe­zi­fi­zie­ren, neh­men Sie “Stan­dard”.

    Tastaturvarianten für die CloneZilla-LifeCD

    Das Tas­ta­tur­lay­out lässt sich wei­ter ein­stel­len, neh­men Sie “Pro­gramm­er”, das funktioniert.

    Tastaturlayouteinstellung für die CloneZilla-LifeCD

    Das “Vor­spiel” ist vor­bei und Sie star­ten das Programm.

    CloneZilla starten

    Sie haben bei­de Fest­plat­ten an/in Ihren/m Com­pu­ter ange­schlos­sen, daher wäh­len Sie “device-device work direct­ly from a disk or par­ti­ti­on to a disk or par­ti­ti­on”. Denn Sie wol­len eine Par­ti­ti­on von einer Fest­plat­te auf eine Par­ti­ti­on der ande­ren Fest­plat­te kopieren/spiegeln/klonen.

    Parition direkt zu Partition kopieren

    Benut­zen Sie den Anfän­ger-Modus, spä­ter kön­nen Sie auch den Exper­ten-Modus ver­wen­den und wer­den stau­en, was Sie alles ver­stel­len kön­nen. Ich arbei­te auch im Anfän­ger-Modus, der reicht für mei­ne Zwe­cke aus.

    Modus für CloneZilla-LifeCD wählen

    Sie haben bei­de Fest­plat­ten an Ihrem Com­pu­ter ange­schlos­sen, also wäh­len Sie “local par­ti­ti­on to local par­ti­ti­on clone”.

    CloneZilla-LifeCD im Partition zu Partition Modus

    Jetzt kommt ein Punkt an dem Sie sorg­sam arbei­ten müs­sen, wäh­len Sie die “source par­ti­ti­on”, die Quell­par­ti­ti­on, aus. Das ist Ihre alte, meist die klei­ne­re, Fest­plat­te. Hier die Fest­plat­te mit 10 GB. Ver­wech­seln Sie hier Ihre Fest­plat­te, dann ver­sucht die Clo­ne­Zil­la-LifeCD Ihre alte Fest­plat­te mit den Daten der neu­en Fest­plat­te zu über­schrei­ben und Sie löschen alle Ihre alten Daten. Das wol­len Sie sicher nicht, bit­te kon­trol­lie­ren Sie Ihre Wahl lie­ber ein­mal mehr.

    Mit CloneZilla-LifeCD die Quellpartition auswählen

    Nun wäh­len Sie die Ziel­par­ti­ti­on aus, meist ist so wie hier nur noch eine Fest­plat­te übrig.

    Mit CloneZilla-LifeCD die Zeilpartition auswählen

    Die Clo­ne­Zil­la-LifeCD warnt Sie, dass Sie evtl. auf der Ziel­par­ti­ti­on vor­han­de­ne Daten unwie­der­bring­lich über­schrei­ben. Wol­len Sie das? Wenn Sie die Fra­ge beja­hen kön­nen, dann geben Sie “Y” ohne “” ein und bestä­ti­gen Sie die Ein­ga­be mit der <ENTER>-Taste.

    CloneZilla-LifeCD fragt - Zielpartition wirklich überschreiben?

    Bevor die Clo­ne­Zil­la-LifeCD das Klo­nen star­tet, wird noch­mals gefragt, ob Sie sicher sind, das Klo­nen durch­füh­ren zu wol­len. Hier müs­sen Sie ein “Y” für Ja oder ein “N” für Abbre­chen ein­ge­ben. Die Bestä­ti­gung erfolgt  mit der <ENTER>-Taste.

    CloneZilla-LifeCD fragt ob Klonen wirklich starten soll

    Nun star­tet der Pro­zess des Klo­nens, es kann je nach Geschwin­dig­keit und der Grö­ße der Fest­plat­ten ein Weil­chen dauern.

    CloneZilla-LifeCD startet Kloneprozess

    Der Pro­zess dau­ert an, anhand des Fort­schritt­bal­kens erken­nen Sie an wel­cher Posi­ti­on sich der Pro­zess befin­det. Unter “Elap­sed” sehen Sie wie lan­ge der Pro­zess schon dau­ert und unter “Remai­ning” wie lan­ge es noch dau­er wird. Ich habe hier sehr klei­ne Plat­ten ver­wen­det, des­halb ging es rela­tiv schnell.

    Kloneprozess dauert ..

    Das Klo­nen wur­de erfolg­reich abge­schlos­sen, die NTFS Boot­par­ti­ti­on wur­de erfolg­reich wie­der­her­ge­stellt. Wenn Sie kei­ne wei­te­re Par­ti­ti­on klo­nen wol­len, dann soll­ten Sie den Rech­ner her­un­ter fahren.

    CloneZilla-LifeCD - Klonen erfolgreich

    Wäh­len Sie die “0” zum Her­un­ter­fah­ren des Sys­tems, Bestä­ti­gen Sie Ihre Ein­ga­be mit der <ENTER> Taste.

    CloneZilla-LifeCD - Herunterfahren des Systems vorbereiten

    Ent­fer­nen Sie nun die Clo­ne­Zil­la-LifeCD, schlie­ßen Sie die CD-Schub­la­de und drü­cken Sie die <ENTER>-Taste. Ihr Sys­tem schal­tet sich aus.

    CloneZilla-LifeCD - Herunterfahren des Systems

    Ihr Com­pu­ter ist Her­un­ter­ge­fah­ren. Nun kön­nen Sie die alte Plat­te aus­bau­en. Ich habe mir aber ange­wöhnt, die alte Plat­te erst ein­mal nur vom Strom zu tren­nen. Das geht meist ohne Fin­ge­r­akro­ba­tik ab und ich kann die Fest­plat­te not­falls schnell wie­der aktivieren.

    Sie soll­ten die alte Fest­plat­te aber unbe­dingt deak­ti­vie­ren, da sonst Win­dows mit den Lauf­wer­ken durch­ein­an­der kommt. Eine Kor­rek­tur des “ver­hunz­ten” Sys­tem dau­ert meist län­ger als ein noch­ma­li­ges  Klo­nen. Gehen Sie nach dem “Abklem­men” der alten Plat­te in den BIOS Ihres Com­pu­ters und wäh­len Sie die neue Fest­plat­te als Start­lauf­werk aus. Star­ten sie Ihren Computer.

    Kontrolle Ihres Computers - Größe der Festplatte

    Kon­trol­lie­ren Sie mit Hil­fe des Datei­ma­na­gers und dem Eigen­schaf­ten Dia­log für die Fest­plat­te, ob die­se wirk­lich die von Ihnen zuvor par­ti­tio­nier­te Grö­ße besitzt. Soll­te das der Fall sein, dann sind Sie fer­tig und haben Ihre alte Plat­te erfolg­reich auf eine neue­re und meist schnel­le­re aber vor allem grö­ße­re Fest­plat­te geklont.

    Lei­der habe ich zwei mög­li­che Feh­ler­sze­na­ri­en erlebt, die eine Kor­rek­tur der Fest­plat­te erfor­dern. Die­se Beschrei­be ich Ihnen im drit­ten Teil die­ser Rei­he unter dem Titel: “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 3 Fehlerbetrachtung”

    Viel Erfolg beim Klo­nen Ihrer Festplatte.

  • Eine neue Festplatte mit Windows partitionieren und dann formatieren

    Im Arti­kel “Tipps und Tricks — Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re erset­zen — Teil 1 Par­ti­tio­nie­ren” schrieb ich: Das Tool zum Par­ti­tio­nie­ren der Fest­platte set­ze ich ein, weil die Daten­trä­ger­ver­wal­tung von Win­dows rela­tiv lang­sam ist beim Erstel­len einer neu­en Par­ti­tion. Wenn Sie möch­ten, kön­nen Sie die Par­ti­tion auf der neu­en Fest­platte auch mit Win­dows erstellen.

    Sie haben eine neue Fest­plat­te (Hard­disk) für Ihren Com­pu­ter erwor­ben, die­se auch schon ein­ge­baut, die Plat­te wird auch als neue Hard­ware gefun­den, aber die Plat­te ist im Datei­ex­plo­rer nicht auffindbar?

    Das ist ganz nor­mal, denn Ihr Sys­tem kennt die neue Fest­plat­te noch nicht, Sie müs­sen sie erst dem Sys­tem vor­stel­len. Dazu ver­wen­den Sie in Win­dows XP die Daten­trä­ger­ver­wal­tung. Sie gelan­gen durch Rechts­klick auf den Arbeits­platz, “Ver­wal­ten” und dann “Daten­trä­ger­ver­wal­tung” dort hin. Funk­tio­niert auch aus dem Start­me­nü heraus.

    Desktop - Arbeitsplatz - Verwalten Startmenü - Arbeitsplatz - Verwalten

    Soll­ten Sie eine Fest­plat­te nur neu par­ti­tio­nie­ren wol­len, über­sprin­gen Sie bit­te den Teil “Ers­te Schrit­te — eine nagel­neue Festplatte”.

    Erste Schritte — eine nagelneue Festplatte

    Sobald Sie die Daten­trä­ger­ver­wal­tung nach der Instal­la­ti­on einer neu­en Fest­plat­te öff­nen, star­tet der “Assis­tent zum Initia­li­sie­ren und Kon­ver­tie­ren von Daten­trä­gern”. Hier soll­ten Sie auf “Wei­ter” kli­cken. Sie wer­den durch die Initia­li­sie­rung Ihrer Fest­plat­te geführt. Sie kön­nen sich die Tex­te durch­le­sen, sie tra­gen zum Ver­ständ­nis bei. Haben Sie wie schon so oft vor­her auf “Abbre­chen” geklickt, dann geht es mit dem nächs­ten Bild wei­ter. Sie kli­cken mit der rech­ten Maus­tas­te auf den Daten­trä­ger mit dem roten Ver­bot­schild und wäh­len dann “Daten­trä­ger initialisieren”.

    Assistent zum Initialisieren und Konvertieren von Datenträgern Assistent zum Initialisieren und Konvertieren von Datenträgern reaktivieren

    Nun kön­nen Sie den zu initia­li­sie­ren­den Daten­trä­ger aus­wäh­len. Win­dows beginnt mit der 0, des­halb ist mein zwei­ter Daten­trä­ger der mit der Zahl 1. Auf dem nächs­ten Bild ist der Daten­trä­ger initialisiert/online jedoch noch nicht partitioniert.

    Zu initialisierenden Datenträger wählen Initialisierter Datenträger

    Über­sprin­gen Sie den Abschnitt “Eine gebrauch­te Fest­plat­te – Par­ti­ti­on löschen”.

    Eine gebrauchte Festplatte – Partitionen löschen

    Haben Sie eine gebrauch­te Fest­plat­te ein­ge­baut, dann sehen Sie meist nur ein klei­nes Fens­ter, das “Neue Hard­ware gefun­den” meldet.

    Neue Hardware gefunden

    Sie öff­nen die Daten­trä­ger­ver­wal­tung und kön­nen die die schon auf der Fest­plat­te vor­han­de­nen Par­ti­tio­nen erkennen.Die zu löschen­de Par­ti­ti­on kli­cken Sie mit der rech­ten Maus­tas­te an und wäh­len dann “Par­ti­ti­on löschen”. Wenn Sie die rich­ti­ge Par­ti­ti­on gewählt haben, kön­nen Sie die War­nung der Daten­trä­ger­ver­wal­tung mit “Ja” bestätigen.

    Partition löschen Bestätigen Partition löschen

    Die­sen Vor­gang wie­der­ho­len Sie, bis alle alten Par­ti­tio­nen gelöscht sind. Ggf. kommt eine Mel­dung, dass die Par­ti­ti­on mit ande­ren Betriebs­sys­te­men erstellt wur­de und ob die­se gelöscht wer­den soll, hier ent­schei­den Sie.

    Eine neue Partition anlegen

    Sie haben die Daten­trä­ger­ver­wal­tung geöff­net. Um eine Par­ti­ti­on anzu­le­gen, kli­cken Sie auf Menü: “Akti­on” – “Alle Auf­ga­ben” – “Neue Par­ti­ti­on”. Den Will­kom­mens­bild­schirm des “Assis­tent zum Erstel­len neu­er Par­ti­tio­nen” kön­nen Sie mit “Wei­ter” bestätigen.

    eine neue Partition anlegen Willkommensbildschirm des “Assistent zum Erstellen neuer Partitionen"

    Nun wird vom Sys­tem abge­fragt, wel­che Art Ihre neue Par­ti­ti­on sein soll, Pri­mär oder Erweitert.

    Partitionstyp festlegen


    Eine pri­mä­re Par­ti­ti­on ist ein Volu­me, das Sie unter Ver­wen­dung von frei­em Spei­cher­platz auf einem Basis­da­ten­trä­ger erstel­len. Win­dows und ande­re Betriebs­sys­te­me kön­nen von einer pri­mä­ren Par­ti­ti­on gestar­tet wer­den. Sie kön­nen bis zu vier pri­mä­re Par­ti­tio­nen oder drei pri­mä­re und eine erwei­ter­te Par­ti­ti­on erstellen.

    Eine erwei­ter­te Par­ti­ti­on ist ein Teil eines MBR-Basis­da­ten­trä­gers, der logi­sche Lauf­wer­ke ent­hält. Ver­wen­den Sie eine erwei­ter­te Par­ti­ti­on, wenn Sie mehr als vier Volu­mes auf dem MBR-Basis­da­ten­trä­ger ein­rich­ten möchten.

    Basis­da­ten­trä­ger und dyna­mi­sche Daten­trä­ger sind zwei Typen von Fest­plat­ten­kon­fi­gu­ra­tio­nen unter Win­dows. Die meis­ten PCs sind als Basis­da­ten­trä­ger kon­fi­gu­riert und damit am ein­fachs­ten zu verwalten.

    Dyna­mi­sche Daten­trä­ger wer­den nur von den “pro­fes­sio­nel­le­ren” Ver­sio­nen des Betriebs­sys­tems unterstützt.

    Nun wer­den Sie nach der Grö­ße Ihrer Par­ti­ti­on gefragt, soll­ten Sie die Plat­te nicht in meh­re­re Par­ti­tio­nen auf­tei­len wol­len, dann kön­nen Sie die ein­ge­tra­ge­nen Maxi­mal­wer­te über­neh­men. Im Dia­log “Lauf­werks­buch­sta­ben und ‑pfad zuord­nen” kön­nen Sie einen spe­zi­el­len Lauf­werks­buch­sta­ben fest­le­gen. Bspw. könn­ten Sie das DVD-Lauf­werk auf den Lauf­werks­buch­sta­ben K: ver­schie­ben und die eben ein­ge­bau­te Fest­plat­te als D. ein­rich­ten. Beach­ten Sie, dass Sie ggf. einen Lauf­werks­buch­sta­ben erst frei geben müs­sen, ehe Sie ihn neu ver­ge­ben können.

    Partitionsgröße festlegen Laufwerksbuchstaben und -pfad zuordnen

    Die neue Partition formatieren

    Nun ist das Anle­gen der neu­en Par­ti­ti­on fast abge­schlos­sen. Sie kön­nen das ver­wen­de­te Datei­sys­tem, hier NTFS (NT-File­sys­tem), die Grö­ße der Zuord­nungs­ein­hei­ten und den Namen der Fest­plat­te ein­stel­len. NTFS ist das Stan­dard-File­sys­tem ab Win­dows XP, FAT32 das Datei­sys­tem von Win­dows 95 .. 98. Bei den bei erst­ge­nann­ten Aus­wahl­mög­lich­kei­ten über­neh­men Sie die Vor­ga­ben. Zum Abschlie­ßen des Vor­gan­ges kli­cken Sie im Dia­log­fens­ter “Fer­tig­stel­len des Assis­ten­ten” auf “Fer­tig stellen”.

    Partition formatieren Fertigstellen des Assistenten

    Jetzt dau­ert es ein wenig, je nach Grö­ße Ihrer Fest­plat­te kann es sich auch um Stun­den handeln.

    Festplatte wird formatiert - das kann dauern :-( Festplatte ist partitioniert und formatiert

    Die neue Partition aktivieren

    Soll die Fest­plat­te ein geklon­tes Betriebs­sys­tem auf­neh­men? Dann akti­vie­ren Sie die Par­ti­ti­on, sonst star­tet Ihr geklon­tes Sys­tem spä­ter nicht. Mir ist kein Tool bekannt, das beim Klo­nen die Par­ti­ti­on akti­viert. Sie kön­nen den Vor­gang des Akti­vie­rens jeder Zeit durch­füh­ren, er zer­stört kei­ne Daten. Es ist nur eine Art Schal­ter oder Sta­tus­in­di­ka­tor. Kli­cken Sie mit der rech­ten Maus­tas­te auf die zu akti­vie­ren­de Par­ti­ti­on und wäh­len Sie “Par­ti­ti­on als aktiv mar­kie­ren”. ACH­TUNG! Je Fest­plat­te kann es nur eine akti­ve Par­ti­ti­on geben.

    Soll die Festplatte später ein geklontes Betriebssystem enthalten? Dann aktivieren!

    Viel Erfolg beim Anle­gen Ihrer neu­en Partition.

  • Tipps und Tricks – Eine zu kleine Festplatte durch eine größere Ersetzen – Teil 1 Partitionieren

    Auf­ga­ben­stel­lung:

    Ein Schü­ler bat mich um Hil­fe: Die Fest­plat­te in sei­nem Rech­ner platzt aus allen Näh­ten, er möch­te eine neue, grö­ße­re Plat­te ein­bau­en und die Inhal­te der alten Plat­te 1:1 auf die neue über­tra­gen. Dabei soll die gesam­te neue Plat­te benutzt wer­den. Ach­ja, er möch­te nicht noch extra Soft­ware kau­fen müssen.

    In die­sem 1. Teil zei­ge ich, wie Sie Ihre neue Fest­plat­te durch Par­ti­tio­nie­ren mit einer frei­en Soft­ware für das anschlie­ßen­de Klo­nen vorbereiten.

    In “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 2 Klo­nen” zei­ge ich wie die alte auf die neue Fest­plat­te geklont wird.

    Lei­der war er nicht zu über­re­den, sein Sys­tem neu auf­zu­set­zen, er möch­te nur alles “Rüber­ko­pie­ren”. Der Fach­be­griff dafür wäre, er möch­te sei­ne Fest­plat­te klonen.

    Fol­gen­de Soft­ware set­ze ich ein:

    1. das freie Par­ti­tio­nie­rungs­tool “Par­ted Magic v4.11” als LiveCD und
    2. das freie Fest­plat­ten Clo­ning Tool “Clo­ne­zil­la (ISO-Image) v1.2.5–17” als LiveCD.

    LiveCD bedeu­tet, Sie bren­nen das ISO-Image auf eine CD (Anlei­tung aus dem WWW) und star­ten Ihren Rech­ner mit die­ser CD, es sind kei­ner­lei Instal­la­tio­nen auf Ihrem Sys­tem not­wen­dig und es blei­ben kei­ner­lei Spu­ren zurück.

    Das Tool zum Par­ti­tio­nie­ren der Fest­plat­te set­ze ich ein, weil die Daten­trä­ger­ver­wal­tung von Win­dows rela­tiv lang­sam ist beim Erstel­len einer neu­en Par­ti­ti­on. Wenn Sie möch­ten, kön­nen Sie die Par­ti­ti­on auf der neu­en Fest­plat­te auch mit Win­dows erstellen.

    Bevor Sie star­ten, soll­ten Sie sich die zwei Live-CD’s erstel­len, Beschrif­ten nicht ver­ges­sen. Eine neue Fest­plat­te kau­fen und die­se par­al­lel zur alten ein­bau­en. Außer­or­dent­lich prak­tisch wäre es auch, wenn Sie die Grö­ßen Ihrer alten und Ihrer neu­en Fest­plat­te ken­nen wür­den, wegen der spä­te­ren Iden­ti­fi­zie­rung von Quel­le und Ziel.

    Die Festplatte Partitionieren

    Star­ten Sie Ihren Rech­ner von der Par­ted Magic v4.11 LiveCD. Wäh­len Sie dort die Stan­dard­start­op­ti­on (1.) aus, soll­te das Sys­tem nicht kor­rekt star­ten, so habe ich gute Erfah­run­gen mit der Ein­stel­lung “4. Alter­na­te gra­phi­cal ser­ver” gemacht.

    Startbildschirm Parted Magic v4.11 LiveCD

    Nun star­tet das Linux-Sys­tem in einem über­wie­gend schwar­zen Fens­ter, Sie kön­nen erken­nen, wie die ein­zel­nen Hard­ware­be­stand­tei­le Ihres Com­pu­ters geprüft werden.

    Startvorgang Parted Magic v4.11 LiveCD

    Die gra­fi­sche Ober­flä­che von Par­ted Magic wur­de gela­den, nun kön­nen Sie das Pro­gramm “Par­ti­ti­on Edi­tor” star­ten, sieht ein biss­chen wie eine 3,5” Fest­plat­te aus. Es ist das zwei­te Sym­bol von unten, links auf dem Desktop/Bildschirm.

    Parted Magic v4.11 LiveCD erwartet Ihre Eingaben

    Nun wäh­len Sie Ihre neue Fest­plat­te zum Par­ti­tio­nie­ren aus, hier müs­sen Sie auf­pas­sen, sonst zer­stö­ren Sie Ihre Daten. Nach dem Aus­wäh­len muss “unal­lo­ca­ted”, d.h. nicht zuge­wie­sen ste­hen, soll­te es anders aus­se­hen, dann haben Sie eine gebrauch­te Fest­plat­te gekauft oder die fal­sche Plat­te aus­ge­wählt. Über­prü­fen Sie den Vor­gang lie­ber ein­mal mehr!

    GParted - Festplatte auswählen

    Zum Erstel­len einer neu­en Par­ti­ti­on kli­cken Sie auf den “New”-Knopf, dar­auf­hin öff­net sich das Dia­log­fens­ter “Crea­te New Par­ti­ti­on”. Dort kön­nen Sie die Grö­ßen­an­ga­ben für Ihre neue Par­ti­ti­on über­neh­men. Wäh­len Sie rechts bei “Crea­te as” “Pri­ma­ry par­ti­ti­on” aus. Das bedeu­tet, dass Sie hier eine soge­nann­te Pri­mä­re Par­ti­ti­on erzeu­gen,  nur auf einer der­ar­ti­gen Par­ti­ti­on kann ein Betriebs­sys­tem wie Win­dows XP unter­ge­bracht wer­den. Als “File­sys­tem” (Datei­sys­tem) wäh­len Sie “NTFS”, das ist das Stan­dard­da­tei­sys­tem von Win­dows XP. Das “Label”, das ist der Name der Fest­plat­te, brau­chen Sie nicht ein­ge­ben, da er beim spä­te­ren Klo­nen über­schrie­ben wird.

    GParted - eine neue Partition erzeugen

    Nach­dem Sie das Dia­log­fens­ter “Crea­te New Par­ti­ti­on” geschlos­sen haben, kön­nen Sie die Ein­stel­lun­gen für die neue Par­ti­ti­on durch kli­cken des “Apply”-Knopfes bestätigen.

    GParted - neue Partition bestätigen

    Die­ser Vor­gang zer­stört sämt­li­che Daten, die sich noch auf der Fest­plat­te befin­den könn­ten, inso­fern soll­te man sorg­fäl­tig prü­fen, ob man die kor­rek­te Plat­te gewählt hat. Wenn Sie sicher sind, kli­cken Sie den “Apply”-Knopf.

    GParted - Sollen die Operationen durchgeführt werden?

    Sind die Ope­ra­tio­nen kor­rekt abge­schlos­sen, dann sehen Sie das fol­gen­de Dia­log­fens­ter, wel­ches Sie nur mit dem “Close”-Knopf (Schlie­ßen) been­den können.

    GParted - Operation erfolgreich verlaufen

    Als letz­ten Schritt müs­sen Sie die neu erstell­te Par­ti­ti­on boot­fä­hig machen, haben Sie das ver­ges­sen, dann star­tet spä­ter Ihr geklon­tes Sys­tem nicht! Sie kön­nen den Vor­gang auch nach dem Klo­nen aus­füh­ren, hier wer­den kei­ne Daten zer­stört, son­dern nur ein “Flag” gesetzt, ein Statusindikator.

    GParted - Partition startfähig machen

    Wäh­len Sie “boot” und kli­cken dann den “Close”-Knopf zum Schließen.

    GParted - Partion durch Setzen des boot-Flags startfähig machen

    Die­se Ope­ra­ti­on benö­tigt kei­ne wei­ter Bestä­ti­gung. Nun soll­te Ihr Pro­gramm­fens­ter ähn­lich wie das fol­gen­de Bild aus­se­hen. Ver­mut­lich wer­den Ihre Fest­plat­ten grö­ßer sein.

    GParted - Partition erfolgreich startfähig gemacht

    Die­ser Arti­kel wird in “Tipps und Tricks – Eine zu klei­ne Fest­plat­te durch eine grö­ße­re Erset­zen – Teil 2 Klo­nen” wei­ter geführt.

    Viel Erfolg beim Ver­grö­ßern Ihrer Festplatte.