Kategorie: Office 2010

  • Das versteckte Register “Entwicklertools” in Office 2010

    office2010Häu­fig wer­de ich von mei­nen Schü­lern in Umstei­ger Kur­sen zu Office 2010 gefragt, was denn das für ein Regis­ter in mei­nem Menü­band wäre, das bei ihnen nicht da ist.

    Meist mei­nen sie das stan­dard­mä­ßig nicht akti­vier­te Regis­ter für die “Ent­wick­ler­tools”. Dort sind die Funk­tio­na­li­tä­ten für Makros, aber auch ande­re aus der Sicht von Micro­soft nicht so häu­fig benö­tig­te Spe­zia­li­tä­ten für fort­ge­schrit­te­ne Benut­zer ver­steckt.

    Zwei Mög­lich­kei­ten zum Akti­vie­ren des Regis­ters “Ent­wick­ler­tools” gibt es:

    1. Sie kli­cken mit der rech­ten Maus­tas­te in den Bereich des Menü­ban­des und wäh­len “Menü­band anpas­sen…” oder 
    2. Sie kli­cken auf Datei, dann “Optio­nen” und im Dia­log “Excel-Optio­nen” auf “Menü­band anpassen”. 

    Im Dia­log Fens­ter “Excel-Optio­nen – Menü­band anpas­sen” gibt es auf der rech­ten Sei­te den Bereich “Menü­band anpas­sen – Haupt­re­gis­ter­kar­ten”. Da soll­te ein Häk­chen vor den “Ent­wick­ler­tools” feh­len. Set­zen Sie es. Lei­der müs­sen Sie die­sen Vor­gang für alle von Ihnen benutz­ten Office Anwen­dun­gen durchführen

    Die 2 Möglichkeiten zum Aktivieren des Registers “Entwicklertools” Dialog Fenster “Excel-Optionen – Menüband anpassen”

    Bestä­ti­gen Sie die Ände­rung durch kli­cken auf “OK”.

    Alle Ent­wick­ler­tools für die ver­schie­de­nen Office Anwen­dun­gen sind ein wenig unter­schied­lich, eini­ge besit­zen kei­ne. Hier die Ent­wick­ler­tools für Micro­soft Excel 2010 und Micro­soft Word 2010.

    Entwicklertools für Microsoft Excel 2010Entwicklertools für Microsoft Word 2010

    Die Ent­wick­ler­tools für Micro­soft Out­look 2010 und Micro­soft Power­Point 2010.

    Entwicklertools für Microsoft Outlook 2010 Entwicklertools für Microsoft PowerPoint 2010 

    Die Ent­wick­ler­tools für den Micro­soft Publisher 2010.

    Entwicklertools für Microsoft Publisher 2010

    Für Micro­soft Access 2010 und Micro­soft OneN­ote 2010 gibt es kei­ne Ent­wick­ler­tools, noch nicht.

    Für Microsoft Acess 2010 gibt es keine Entwicklertools! Für Microsoft OneNote 2010 gibt es keine Entwicklertools!

    Ein wei­te­res von mir genutz­tes Tool, haben Sie ggf. in den Screen­shots bei Word schon gese­hen, ist das “Micro­soft Mathe­ma­tics-Add-In für Word und OneN­ote”. Damit wird nicht nur das Ein­ge­ben von anspruchs­vol­len For­meln IMHO sehr erleichtert. 

    Register Mathematics für Microsoft Word und OneNote 2010

    Micro­soft sagt zu dem Fea­tures die­ses Plug-Ins:

    Mit dem Micro­soft Mathe­ma­tics-Add-in für Word und OneN­ote kön­nen Sie in Word-Doku­men­ten und OneN­ote-Notiz­bü­chern mathe­ma­ti­sche Berech­nun­gen durch­füh­ren und Dia­gram­me erstel­len. Das Add-in umfasst zudem eine umfas­sen­de Samm­lung mathe­ma­ti­scher Zei­chen und Struk­tu­ren, um for­ma­tier­te mathe­ma­ti­sche Aus­drü­cke deut­lich anzu­zei­gen. Sie kön­nen häu­fig ver­wen­de­te Aus­drü­cke und mathe­ma­ti­sche Aus­drü­cke anhand des For­mel­ka­ta­logs schnell einfügen.Das Micro­soft Mathe­ma­tics-Add-in hilft Ihnen bei fol­gen­den Auf­ga­ben:• Berech­nen mathe­ma­ti­scher Stan­dard­funk­tio­nen, wie etwa Wur­zeln und Log­arith­men• Berech­nen tri­go­no­me­tri­scher Funk­tio­nen, wie etwa Sinus und Cosi­nus• Suchen nach Ablei­tun­gen und Inte­gra­len, Grenz­wer­ten und Sum­men sowie Pro­duk­ten von Rei­hen• Durch­füh­ren von Matrix­be­rech­nun­gen, wie Umkeh­run­gen, Addi­ti­on und Mul­ti­pli­ka­ti­on• Durch­füh­ren von Berech­nun­gen an kom­ple­xen Zah­len• Erstel­len von 2‑D-Dia­gram­men in kar­te­si­schen und pola­ren Koor­di­na­ten• Erstel­len von 3‑D-Dia­gram­men in kar­te­si­schen, zylin­dri­schen und sphä­ri­schen Koor­di­na­ten• Löschen von Glei­chun­gen und Unglei­chun­gen• Berech­nen sta­tis­ti­scher Funk­tio­nen, wie etwa Modus und Vari­anz, auf Lis­ten von Zah­len• Berech­nen von Poly­no­men oder gan­zen Zah­len• Ver­ein­fa­chen oder Erwei­tern von Aus­drü­cken in der Algebra.

    Ich wer­de über die­ses Plug-In noch berich­ten. Eins vor­weg, es ist mit dem ori­gi­na­len For­me­l­edi­tor von Word nicht kompatibel. Verwirrtes Smiley

    Ich wün­sche Ihnen viel Erfolg beim Frei­schal­ten Ihrer Entwicklertools.

  • Word Tipp 3 – Manueller Seitenumbruch mit Microsoft Word 2010

    Als letz­ten Jahr im Früh­som­mer Micro­soft Office 2010 auf den Markt kam, begann ich umzusteigen.

    Einen der ers­ten Befeh­le, den ich ver­zwei­felt, weil ver­steckt, gesucht habe, war der aus Word 2002/2003 wohl­be­kann­te manu­el­le Seitenumbruch.

    Menü Einfügen - Manueller Seitenumbruch

    Wozu benö­tigt man ihn. Wenn Sie mal ein Buch zur Hand neh­men und ich mei­ne jetzt kein Gro­schen­heft oder Tri­vi­al­li­te­ra­tur, dann wer­den Sie fest­stel­len, dass dort ein neu­es Kapi­tel immer auf einer rech­ten Sei­te, die mit der unge­ra­den Sei­ten­zahl, beginnt.

    Soll­te das alte Kapi­tel mit einer unge­ra­den Sei­te auf­hö­ren, so wird ein Sei­ten­um­bruch auf eine neue unge­ra­de Sei­te erzwun­gen. Ja Word kann das. Strebersmiley

    Wie geht das nun mit dem 2010ner Office? Die inter­ak­ti­ve Befehls­zei­len­re­fe­renz zeigt auf dem Menü­band: Ein­fü­gen – Seitenumbruch.

    Alter­na­tiv könn­ten Sie statt­des­sen auch <STRG><ENTER> benutzen.

    Menüband - Einfügen – Seitenumbruch

    Damit kön­nen Sie jedoch nur einen Sei­ten­um­bruch ein­fü­gen und haben kei­ne Mög­lich­keit eine unge­ra­de Sei­te zu erzwin­gen. Als ich nahe am Ver­zwei­feln war, fand ich den rich­ti­gen Befehl beim Seitenlayout.

    Menüband - Seitelayout– Umbrüche

    Dort kön­nen Sie nun die alt­be­kann­ten ver­schie­den Sei­ten­um­brü­che fin­den. Toll fin­de ich in die­sem Zusam­men­hang die gra­fi­sche Erklärung.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Kostenlose Video Tutorials in Deutsch bei vidorial.com

    Die Sei­te von Vidorial.com ist im Netz nicht mehr erreich­bar. Die Kanä­le bei Twit­ter und Face­book exis­tie­ren zwar noch, die letz­ten Ein­trä­ge stam­men jedoch vom 14.11.2011 (Twit­ter) bzw. 12.04.2012 (Face­book).

    Durch @fctberlin, sie betreibt die Sei­te “Frau­en Com­pu­ter Trai­ning Ber­lin”, wur­de ich auf eine “Per­le” im Netz der Net­ze auf­merk­sam. Da ich per­sön­lich sehr gern mit Vide­os arbei­te und die­se auch mei­nen Schü­lern wei­ter­emp­feh­le, bin ich immer auf der Suche nach der­ar­ti­gen Ange­bo­ten. Zur Web­sei­te gelan­gen Sie durch einen Klick auf das fol­gen­de Bild oder hier. Link ist tot.

    vidorial.com

    Vide­os zu fol­gen­de The­men sind nicht mehr verfügbar:

    Office

    • MS Office 2010, 2007 und 2003 mit Word, Excel, Out­look, Power­point, OneN­ote und  Access 
    • Open­Of­fice mit den Anwen­dun­gen Base, Calc, Impress und Wri­ter und 
    • Goog­le Docs. 

    Foto / Design

    • Pho­to­shop CS3, CS4 und CS5
    • PS Ele­ments,
    • GIMP,
    • Goog­le Picasa, 
    • 3D-Pro­gram­me wie Cine­ma 4D und  Body­Paint 3D und 
    • Illus­tra­tor.

    Audio / Video

    • iTu­nes und 
    • Media Play­er.

    Betriebs­sys­te­me

    • Win­dows 7, 
    • Win­dows Vista, 
    • Win­dows XP
    • Ubun­tu und 
    • Win­dows Allgemein. 

    Anwen­dun­gen

    • Brow­ser,
    • Brenn­pro­gram­me,
    • Infor­ma­ti­on,
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on,
    • Sicher­heit und 
    • Sys­tem.

    Web­sei­ten

    • Goog­le mit Goog­le Maps, Goog­le Suche und Goog­le Mail, 
    • You­tube und 
    • Sons­ti­ge.

    Pro­gram­mie­rung

    • Visu­al Basic, 
    • CMS-Sys­te­me (eigent­lich nur Word­Press) und 
    • Web 2.0.

    Hard­ware / Geräte,

    Fun & Games,

    Pro­dukt­vi­de­os,

    Apps für Apple iOS und Goog­le Android und

    News aus der IT Branche.

    Viel Spaß beim Stöbern.

  • Excel Tipp 3 – Auswahlfeld und Bedingte Formatierung

    Excel Tipp 3Heu­te möch­te ich zwei sehr mäch­ti­ge aber Excel-Novi­zen wei­test­ge­hend unbe­kann­te Funk­tio­nen vor­stel­len, die Bei­spiel­da­tei kann hier her­un­ter­la­den werden:

    • die Daten­über­prü­fung (Excel 2010) oder Gül­tig­keits­prü­fung (Excel 2003)
    • und die beding­te Formatierung.

    Ich habe eine Lis­te mit Per­so­nen, die in unter­schied­li­chen Abtei­lun­gen arbei­ten. Ich möch­te schnell alle Per­so­nen anzeigen/hervorheben, die in einer bestimm­ten Abtei­lung arbei­ten. Die Lis­te sieht wie im nächs­ten Bild dar­ge­stellt aus. Im Feld F2 steht die her­vor­zu­he­ben­de Abtei­lung. Zum Anzei­gen einer ver­grö­ßer­ten Dar­stel­lung kli­cken Sie bit­te auf das Bild.

    Liste mit Namen und Abteilungen, hervorzuhebende Abteilung soll in F2 stehen.

    Die Daten­über­prü­fung benö­ti­ge ich um im Feld F2 ein Aus­wahl­feld zu erzeu­gen, d.h. ich kann durch Kli­cken die Abtei­lung aus­wäh­len und spa­re mir so Schreibarbeit.

    Wäh­len Sie die Zel­le F2 aus und dann in Abhän­gig­keit von Ihrer Excel Ver­si­on wie folgt:

    In Excel 2010 gelan­gen Sie zur Daten­über­prü­fung über die Rib­bon­leis­te – Daten – Datenüberprüfung.

    Excel 2010: Ribbonleiste – Daten – Datenüberprüfung Excel 2010: Dialogfenster Datenüberprüfung

    In Excel bis Ver­si­on 2003 gehen Sie über das Menü – Daten – Gültigkeit.

    Excel 2003: Menü – Daten – Gültigkeit Excel 2003: Dialogfenster Gültigkeitsprüfung

    Wäh­len Sie Im Dia­log Datenüberprüfung/Gültigkeit den Rei­ter Ein­stel­lun­gen und dort für Zulas­sen – Lis­te, kli­cken Sie dann in das Feld Quel­le und wäh­len die Spal­te D aus (mit dem Maus­zei­ger auf die Spal­ten­über­schrift D gehen, war­ten bis der Maus­zei­ger ein Pfeil nach unten wird und dann kli­cken), Im Feld Quel­le soll­te nun =$D : $D ste­hen. Alle ande­ren Ein­stel­lun­gen brau­chen Sie nicht ver­än­dern. Bestä­ti­gen Sie den Dia­log mit OK.

    Nach oben zeigen In Excel 2010 kann die Quel­le für die Aus­wahl­lis­te auf einem ande­ren Tabel­len­blatt ste­hen wie die Zel­le in der die Aus­wahl getä­tigt wer­den soll. In Excel <2003 muss sie zwin­gend auf dem glei­chen Blatt stehen.

    Durch Kli­cken auf das klei­ne Aus­wahl­drei­eck rechts von Feld F2 öff­net sich ein Aus­wahl­fens­ter, Sie müs­sen nun nie­mals mehr die Abtei­lung mit der Hand hin­ein schrei­ben, son­dern kön­nen sie per Maus aus­wäh­len. Das wäre auch eine prak­ti­sche Metho­de, wenn Sie in Lis­ten oder Daten­ban­ken immer wie­der­keh­rend bestimm­te Begrif­fe oder Abkür­zun­gen ein­tra­gen müs­sen, bspw. Herr oder Frau.

    Excel 2010: Das Auswahlfenster in Zelle F2

    Nun müs­sen Sie sich um die For­ma­tie­rung der Tabel­le küm­mern. Mar­kie­ren Sie die Fel­der Ihrer Tabel­le, also von Zel­le B3 bis Zel­le D13. Begin­nen Sie unbe­dingt in Zel­le B3, da sonst die fol­gen­de For­mel nicht funk­tio­niert. Ihre Tabel­le soll­te wie fol­gen­des Bild ausschauen.

    Excel 2010: Zelle B3 bis Zelle D13 markieren

    Je nach ver­wen­de­ter Excel Ver­si­on unter­schei­det sich nun die Vorgehensweise.

    Für Excel 2010 wäh­len Sie auf der Rib­bon­leis­te den Rei­ter Start, dann beding­te For­ma­tie­rung und dann neue Regel. Wäh­len Sie für den Regel­typ “For­mel zur Ermitt­lung der zu for­ma­tie­ren­den Zel­len verwenden”.

    Excel 2010: Ribbonleiste - Reiter Start - Bedingte Formatierung - neue Regel - Regeltyp “Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden”

    Geben Sie in das Feld “Wer­te for­ma­tie­ren, für die die­se For­mel wahr ist” =$D3=$F$2 ein. Mit die­ser For­mel über­prü­fen Sie in jeder Zei­le der Tabel­le, ob der Wert, der in der Spal­te D steht, mit dem in Zel­le F2 über­ein­stimmt, das ist ein relativer/absoluter bzw. ein abso­lu­ter Ver­weis. Kli­cken Sie nach dem Ein­ge­ben der For­mel auf den Knopf For­ma­tie­ren und stel­len Sie die For­ma­tie­rung nach Ihren Wün­schen ein, ich habe für die Schrift weiß und fett und bei Aus­fül­len einen blau­en Hin­ter­grund gewählt. Bestä­ti­gen Sie die Dia­lo­ge mit OK.

    Für Excel 2003 wäh­len Sie im Menü – For­mat – beding­te Formatierung.

    Excel 2003:  Menü – Format – bedingte Formatierung

    Wäh­len Sie für die Bedin­gung 1 “For­mel ist” und geben Sie auch hier =$D3=$F$2 ein. Kli­cken Sie auf den Knopf For­mat und wäh­len Sie eine For­ma­tie­rung. Ich habe die Schrift fett und die Schrift­far­be weiß gewählt und das Mus­ter in einem Blau­ton. Schlie­ßen Sie die Dia­lo­ge mit OK.

    Wäh­len Sie die Abtei­lung “Ver­kauf” aus, dann soll­te Ihre Tabel­le wie folgt aussehen.

    Excel 2010: Fertige Tabelle mit Hervorhebung für Abteilung “Verkauf”

    Viel Erfolg beim Aus­pro­bie­ren und Fin­den eige­ner Anwen­dun­gen für die beschrie­be­nen Funk­tio­nen. Die Bei­spiel­da­tei kön­nen Sie hier herunterladen.

  • Nützliche SmartTools von Add-In World

    Heu­te wur­de ich per Twit­ter wie­der­holt auf eine Fir­ma auf­merk­sam, die IMHO1 nütz­li­che klei­ne Tools (meist kos­ten­los) anbie­tet, die mir die Arbeit mit Micro­soft Office erleich­tern. Der Link befin­det sich hin­ter dem Bild.

    Add In World

    Aktu­ell benut­ze ich fol­gen­de SmartTools/Add Ins:

    • Smart­Tools Fei­er­tags-Assis­tent 3.0 für Out­look und
    • Smart­Tools Mini-Kalen­der 2.0 für Excel.

    Da vie­le mei­ner Schü­ler nach Tools für den Umstieg auf die neu­en Office Ver­sio­nen nach­fra­gen, könn­ten auch fol­gen­de Pro­gram­me inter­es­sant sein:

    • Smart­Tools Clas­sic Menu für Excel 2010/2007
    • Smart­Tools Clas­sic Menu für Out­look 2010 und 2007
    • Smart­Tools Clas­sic Menu 1.50 für Word 2010/2007

    Viel Spaß beim Durch­stö­bern und Ausprobieren.

    fussnotentrennlinie

    1 IMHO: Inter­net­s­lang, Abkür­zung für “In My Hum­ble Opi­ni­on” — “Mei­ner unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen Mei­nung nach”. Sie­he auch Wiki­pe­dia-Arti­kel “IMHO”.

  • Wo steht die Version von Office …

    office2010logo… ist schein­bar sehr gefragt, denn vie­le Leser errei­chen die­sen Blog unter ande­rem über Goog­le, indem Sie dort “wo steht die ver­si­on von office” eingeben!

    Nichts ist leich­ter als das, Sie fin­den die Ver­si­ons­num­mer Ihres Micro­soft Office wie wei­ter unten beschrieben.

    Soll­ten Sie glau­ben, Sie haben das Office 2010, und Sie fin­den den dar­ge­stell­ten Weg nicht, dann pro­bie­ren Sie die Vor­ge­hens­wei­se für das Office 2007. Das Office 2002 bzw. 2003 kann es nicht sein, da die­se sehr viel anders aus­se­hen als die neue­ren Versionen.

    Office 2010

    Das neue Micro­soft Office 2010, hier an Bei­spiel von Word dar­ge­stellt. Sie bege­ben sich ins Backend (bei Word der blaue Datei Knopf), dann “Hil­fe” und am rech­ten Rand erschließt sich Ihnen die instal­lier­te Ver­si­on. Hier Micro­soft Word Ver­si­on 14.0.4760.1000 (32-Bit).

    Microsoft Word Version 14.0.4760.1000 (32-Bit)

    Office 2007

    Beim Office 2007, bei dem erst­ma­lig die Flu­ent-Ober­flä­che ein­ge­führt wur­de, fin­den Sie die Ver­si­on Ihres Office über die run­de Office-Schalt­flä­che, dann wäh­len Sie “Word Optio­nen” und dann in der Grup­pe “Res­sour­cen” kli­cken Sie bit­te auf “Info”.

    Hier Micro­soft Word 2007 Ver­si­on 12.0.4518.1014.

    Office 2007 - Wordoptionen auswählen Office 2007 - Wordoptionen - Info auswählen

    Microsoft Word 2007 Version 12.0.4518.1014

    Office 2003

    Office 2003 habe ich aktu­ell nicht greif­bar, also benutz­te ich die “Inter­ak­tive Befehls­re­fe­renz­an­lei­tung für Word 2007 im Ver­gleich zu Word 2003” die ich im Blog­post “Hand­bü­cher für die Benut­zer­ober­flä­che von 2007 Office Sys­tem” beschrieb.

    Dort wer­den Sie sehen, dass Sie im Office 2003 den glei­chen Weg gehen kön­nen um sich Ihre Ver­si­on anzei­gen zu las­sen wie beim Office 2002.

    Interaktive Befehlsreferenzanleitung für Word 2007 im Ver­gleich zu Word 2003

    Office XP bzw. Office 2002

    Beim Office 2002, bzw. Office XP, fin­den Sie die Ver­si­ons­in­for­ma­ti­on über das Menü: “?” und dann “Info”. Hier Micro­soft Word 2002 Ver­si­on 10.6612.6626 SP3.

    Office 2002 - Menüe "?" - Info Microsoft Word 2002 Version 10.6612.6626 SP3

    Älter als Office 2002

    Die Vor­ge­hens­wei­se ist iden­tisch mit der beim Office 2002.

    Viel Erfolg beim Ermit­teln der Ver­si­ons­num­mer Ihres Micro­soft Office.

  • Schneller Blindtext mit Microsoft Word

    WordTipHäu­fig benö­ti­ge ich in mei­nen Schu­lun­gen mit Micro­soft Office zum Vor­füh­ren von For­ma­tie­run­gen schnell einen Text.

    Die ele­gan­te Lösung geht mit Bord­mit­teln von Micro­soft Word, die­ser Tipp funk­tio­niert in allen aktu­el­len Ver­sio­nen, also auch mit Micro­soft Word 2010. Sie kön­nen zwi­schen deut­schem und pseu­do-latei­ni­schem Blind­text wählen:

    Die Ein­ga­be von “=lorem(2,6)” und bestä­ti­gen mit der Ein­ga­be­tas­te (<ENTER>-Taste) erzeugt 2 Absät­ze mit 5 durch Satz­end­zei­chen getrenn­te Sät­ze in Pseu­do-Latein. Bit­te geben Sie die Anfüh­rungs­zei­chen nicht mit ein!

    =lorem(2,6)

    =lorem(2,6) <ENTER>

    Durch Ein­ga­be von “=rand(2,4)” und Bestä­ti­gen mit der <ENTER>-Taste erzeu­gen Sie 2 Absät­ze mit 4 Sät­zen in deut­scher Sprache.

    =rand(2,4)

    =rand(2,4) <ENTER>

    Erscheint nach dem Betä­ti­gen mit der <ENTER>-Taste nicht der gewünsch­te Blind­text, so ist ver­mut­lich unter den Optio­nen für die Auto­Kor­rek­tur das Häk­chen für “Wäh­rend der Ein­ga­be Erset­zen” nicht aktiviert.

    AutoKorrektur-Optionen

    In den älte­ren Word­ver­sio­nen errei­chen Sie die Auto­Kor­rek­tur-Optio­nen über das Menü: Extras – Auto­Kor­rek­tur Optio­nen – Auto­Kor­rek­tur. Im Office 2010 ist die­ser Befehl nicht auf dem Menü­band vor­han­den und muss dem­zu­fol­ge über den Back­stage-Bereich: Datei – Optio­nen “Menü­band anpas­sen” dem Menü­band hin­zu­ge­fügt oder “Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff” der Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff hin­zu­ge­fügt werden.

    Sie Wäh­len: Datei – Optio­nen – Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff (anpas­sen). Im sich dar­auf­hin öff­nen­den Dia­log­fens­ter “Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff anpas­sen” akti­vie­ren Sie unter “Befeh­le aus­wäh­len” alle Befeh­le. Hier­nach rol­len Sie in der Aus­wahl­lis­te bis zum Ein­trag “Auto­Kor­rek­tur-Optio­nen…”, wäh­len Sie hier den Ein­trag mit dem klei­nen Blitzsymbol.

    Befehlsauswahl

    Schnellzugriffsleiste anpassen

    Kli­cken Sie nun auf den Knopf für Hin­zu­fü­gen und Sie wer­den fort­an die Auto­Kor­rek­tur-Optio­nen in Ihrer Schnell­start­leis­te vorfinden.

    Schnellstartleiste

    Viel Erfolg beim Umstieg auf Office 2010.

  • Update: Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Update: Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Am 5. Juni 2010 schrieb ich in “Inter­ak­ti­ve Befehls­su­che für Office 2010” über die von Micro­soft neu bereit­ge­stell­ten Hilfs­mit­tel zum Umstieg von Office 2003 zu Office 2010. Lei­der war am Sams­tag gera­de mal das Hand­buch für Word her­un­ter­lad­bar. Seit ges­tern sind nun auch die deut­schen Hand­bü­cher für Excel 2010 und Power­Point 2010 verfügbar.

    Die Links zu den Refe­renz­hand­bü­cher mit Infor­ma­tio­nen zur Posi­ti­on von Befeh­len in Office 2010 sind wei­ter­hin nicht verwendbar.

    Interaktive Handbücher für Befehlssuche

    Für die eng­li­sche Ver­si­on des Office 2010 sind außer Out­look 2010 und Access 2010 alle inter­ak­ti­ven Hand­bü­cher für die Befehls­su­che, ein­schließ­lich Pro­ject 2010 und Visio 2010 verfügbar.

    Interaktive Handbücher für Befehlssuche (englisch)

    Wei­ter­hin viel Erfolg beim Umstieg auf das Office 2010.

  • Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Für den Per­so­nen­kreis, der den Umstieg von Office 2003 zu Office 2010 plant, hat Micro­soft “Inter­ak­ti­ve Hand­bü­cher für die Befehls­su­che” bereit gestellt.

    Das Ange­bot ist erst seit sehr kur­zer Zeit online, aus die­sem Grund ist aktu­ell nur die Ver­si­on für Micro­soft Word 2010 frei geschal­ten, alle ande­ren sind erst ein­mal nur als Ankün­di­gung vor­han­den. Da aber nicht nur die klas­si­schen Office Anwen­dun­gen unter­stützt wer­den, erscheint mir das Ange­bot sehr interessant.

    Für fol­gen­de Anwen­dun­gen wer­den inter­ak­ti­ve Hand­bü­cher zur Befehls­su­che veröffentlicht:

    • Micro­soft Word 2010,
    • Micro­soft Excel 2010,
    • Micro­soft Out­look 2010,
    • Micro­soft Power­Point 2010,
    • Micro­soft Pro­ject 2010,
    • Micro­soft Access 2010,
    • Micro­soft Info­Path 2010,
    • Micro­soft OneN­ote 2010,
    • Micro­soft Publisher 2010 und
    • Micro­soft Visio 2010.

    Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Wie schon bei den Inter­ak­ti­ven Befehls­su­chen für das Office 2007, sie­he Hand­bü­cher für die Benut­zer­ober­flä­che von 2007 Office Sys­tem, kann sich der Benut­zer für eine Anwen­dung des Office 2003 anhand der ihm bekann­ten Befeh­le in der Menü­leis­te die neue Posi­ti­on der Befeh­le in der Rib­bon­leis­te der Anwen­dung des Office 2010 anzei­gen lassen.

    interaktiv.word

    Die Hand­bü­cher wer­den sich auch zur Off­line Benut­zung her­un­ter­la­den las­sen (funk­tio­nier­te aktu­ell noch nicht funk­tio­niert!), dazu dient der Instal­lie­ren Knopf in der rech­ten obe­ren Ecke. Der Link zum Öff­nen des Hand­bu­ches bzw. der Refe­renz funk­tio­niert jedoch noch nicht.

    Hier fin­den Sie die Links zu den über­ar­bei­te­ten Web­sei­ten “Ers­te Schrit­te mit Micro­soft … 2010“:

    1.schritte.onenote

    Viel Erfolg beim Umstieg.