Kategorie: Tipps und Tricks

  • Einen eigenen Avatar erstellen — Teil 2

    mein Avatar von avatara.com In “Einen eige­nen Ava­tar erstel­len” kön­nen Sie die Erstel­lung eines eige­nen Ava­tars über Doo­ky­web, Simpsons Movie, South­park Stu­di­os bzw. Mad­Me­n­Y­ours­elf nachlesen.

    In “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den” erfah­ren Sie Grund­la­gen zu Ava­ta­ren und wie die­se in Word­Press ver­wen­det wer­den können.

    Im Teil 2 stel­le ich eini­ge aus­ge­fal­le­ne­re Diens­te wie PortraitMail.com, Dre­a­m­Ava­tar von tektek.org und Ava­tara vor.

    1 PortraitMail.com

    Bei PortraitMail.com sen­det man ein Foto per Mail ein und bekommt einen ger­en­der­ten ani­me-ori­en­tier­ten Ava­tar zurück. Ich habe es noch nicht aus­pro­biert, die im Netz gefun­de­nen Ergeb­nis­se sehen jedoch viel­ver­spre­chend aus. Lei­der habe ich nur weni­ge Hin­wei­se bezüg­lich der Bild­qua­li­tät gefun­den. Ein­zig Hin­weis Datei­grö­ße <100 kB und eine Fron­tal­auf­nah­me vor wei­ßen Hin­ter­grund soll die bes­ten Ergeb­nis­se liefern.

    PortraitMail.com ist eine Unter­sek­ti­on von Abi-station.com, dort gibt es wei­te­re Mög­lich­kei­ten zum Erstel­len man­ga-inspi­rier­ter Ava­tare. Lei­der sind die Abmes­sun­gen eher klein.

    portraitmail.com

    2 DreamAvatar von tektek.org

    Der Dre­a­m­Ava­tar von tektek.org erlaubt bei Kennt­nis typi­scher Man­ga-Cha­rak­te­re man­nig­fal­ti­ge Ein­stel­lun­gen. Über 500 Sei­ten mit Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten gibt es. Der Dre­a­m­Ava­tar hat nur eine Grö­ße von 120/150, für die Aus­wahl der Aus­rüs­tung soll­ten Sie gute Augen haben oder sich mit einer Lupe bewaff­nen. Nach dem Erstel­len des Ava­tars erhal­ten Sie eine Link über den Sie ihn her­un­ter­la­den können.

    dreamavatar

    3 Avatara.com

    Bei Avatara.com kön­nen Sie sich ani­mier­te 3D Ava­tare erstel­len. Sie kön­nen einen Stan­dard­cha­rak­ter aus­wäh­len und die­sen dann “Anzie­hen” oder sie laden ein Bild von sich hoch und las­sen sich Ihren ganz spe­zi­el­len Ava­tar berechnen.

    avatara1

    Dazu benö­ti­gen Sie ein hoch­auf­lö­sen­des Bild, der Abstand zwi­schen Kinn und Augen soll­te mehr als 400 Bild­punk­te betra­gen, die Datei­grö­ße soll­te mehr als 500 kB sein. Es muss sich um eine Fron­tal­auf­nah­me von Kinn bis zum Haar­an­satz han­deln und das Bild ist in Far­be auf­zu­neh­men. Die wei­te­ren Kri­te­ri­en kön­nen Sie auf der Sei­te nachlesen.

    avatara2

    Ich habe einen Schnell­schuss aus der Hand im Weit­win­kel­mo­dus gemacht, daher hat mein Ava­tar eine sehr domi­nan­te Nase. Also, Foto am bes­ten von einer zwei­ten Per­son bei wei­chem Licht und nicht im Weit­win­kel­mo­dus machen las­sen, der Hin­ter­grund ist uninteressant.

    Portraitfoto out of Cam avatara1

    Nach dem Hoch­la­den des Bil­des müs­sen Sie 11 Mess­punk­te posi­tio­nie­ren. Dann beginnt das Pro­gramm zu rech­nen, Sie kön­nen in der Zwi­schen­zeit den Kör­per Ihres Ava­tars erstel­len und ankleiden.

    avatara3

    Nach einer Wei­le bekom­men Sie eine Mail, dass Ihr Ava­tar fer­tig berech­net ist, gab es Pro­ble­me, so wer­den Sie eben­falls infor­miert. Nun kön­nen Sie Kör­per und Kopf ver­ei­nen, die Augen- und Haar­far­be und –form wäh­len. Nach der Wahl der Sta­tur, die lei­der nur wenig Auwahl ermög­licht, kön­nen Sie ihren Ava­tar anzie­hen. Hier­nach kön­nen Sie mit den ver­schie­de­nen Ani­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten spie­len. Sind sie fer­tig so wird Ihnen ein Link auf Ihren Ava­tar zugeschickt.

    Wei­te­re Hin­wei­se zu Ava­ta­ren fin­den Sie bspw. bei Ellen vom Elma­stu­dio unter “Car­toon Yours­elf – dei­nen eige­nen Car­toon-Cha­rak­ter online erstel­len”.

    Viel Spaß beim Erstel­len Ihres Ava­tars. Und Tschüss!

    wave_328

  • Einen eigenen Avatar erstellen

    MadMenYourselfVor eini­ger Zeit schrieb ich unter “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den” was Ava­tare sind, wie und mit wel­chen Hilfs­mit­teln Sie sich eige­ne Grava­tare erstel­len kön­nen und die­se dann in Ihre Word­Press Instal­la­ti­on ein­bin­den können.

    Ich ver­wen­de die dar­ge­stell­te Lösung auch wei­ter­hin und bin zufrie­den. Nun fand ich wei­te­re Mög­lich­kei­ten zum Erstel­len eines eige­nen Avatars.

    Hier wer­den ande­re, noch nicht vor­ge­stell­te Ava­tar-Gene­ra­to­ren vor­ge­stellt, wei­te­re fin­den Sie unter “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den”.

    Bei Doo­ky­web kön­nen Sie sich eben­falls eig­nen Ava­tar erstel­len. Lei­der funk­tio­niert die eMail-Funk­ti­on nicht, so dass Sie den Ava­tar am Ende per Bild­schirm­ko­pie kopie­ren müs­sen. Sie kön­nen Haut­far­be, Kinn- und Augen­form und Augen­far­be, Haar­style, die –far­be und ggf. vor­han­de­ne Zöp­fe, die Form des Mun­des und Bär­te kon­fi­gu­rie­ren. Unter Acces­soires  fin­den Sie Ohr­rin­ge, Bril­len, Haut- und Haar-Acces­soires. Der Ava­tar ist ein nahe­zu qua­dra­ti­sches Bild.

    www.dookyweb.com.2.

    Auf der Web­sei­te von Simpson Movie kann man sich sei­nen eige­nen Simpsons ori­en­tier­ten Ava­tar anle­gen. Die Ein­stell­mög­lich­kei­ten sind sehr breit gefä­chert. Sie kön­nen Geschlecht, Kör­per­grö­ße und –sta­tur, Haa­re, Augen und –brau­en, Nasen, Mün­der, Hemd­auf­dru­cke, Hosen und Schu­he aus­wäh­len. Die Augen­far­be kön­nen Sie nicht ein­stel­len, bei Hosen und Schu­hen lässt sich nur die Far­be wäh­len. Der Ava­tar lässt sich ohne Erstel­len eines Accounts abspei­chert und besitzt eine eher läng­li­che Form, es wird die gesam­te Per­son dargestellt.

    simpsons.2

    Auf der Sei­te der South­park Stu­di­os gibt es eben­falls eine Ava­tar-Gene­ra­tor um Ava­tare im Stil der Serie zu erstel­len. Sie kön­nen die Kopf­be­de­ckung, den Haar­style, die Augen, die Haut­far­be, die Form des Mun­des, Jacke und Hose, die Form der Hän­de. Unter Stuff kön­nen Sie Sprech­bla­sen, Shirt­mo­ti­ve, Bril­len, Waf­fen, Tie­re, Bär­te, Acces­soires, Musik­in­stru­men­te und Sons­ti­ges kon­fi­gu­rie­ren. IMHO ist dem Spiel­trieb kei­ne Gren­ze gesetzt. Der Ava­tar ist quadratisch.

    southpark.4

    Mad­Me­n­Y­ours­elf — Wer die ame­ri­ka­ni­sche TV-Serie Mad Men kennt, kann sich hier Seri­en-inspi­rier­te Ava­tare erstel­len. Die Benut­zung ist sehr ein­fach, die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten hal­ten sich in Gren­zen. So kön­nen Sie Geschlecht, Ernäh­rungs­zu­stand, Haut­far­be, Kopf­form, Haar­fri­sur und ‑far­be, Augen­form, Augen­brau­en, Nase, Mund, Bart, Ober­klei­dung aus­wäh­len. Unter Extras fin­den sie dann solch Uten­si­li­en wie Kra­wat­ten, Geträn­ke, Rauch­wa­ren aber auch ein Akkor­de­on oder ein Gewehr. Als letz­tes kann man die Loka­ti­on in der Sie abge­bil­det wer­den aus­wäh­len. Zum Schluss kann man den Bild­aus­schnitt wäh­len, qua­dra­tisch, für Face­book geeig­net oder die gesam­te Sze­ne­rie. Kei­ne Angst, Sie kön­nen alle drei Vari­an­ten nach­ein­an­der abspei­chern oder bei Face­book veröffentlichen.

    Madman.2

    Die meis­ten der hier vor­ge­stell­ten Ava­tare sind sehr ver­spielt, mir per­sön­lich gefal­len die von Mad­Man­Y­ours­elf recht gut, mal etwas ganz anderes.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Schneller Blindtext mit Microsoft Word

    WordTipHäu­fig benö­ti­ge ich in mei­nen Schu­lun­gen mit Micro­soft Office zum Vor­füh­ren von For­ma­tie­run­gen schnell einen Text.

    Die ele­gan­te Lösung geht mit Bord­mit­teln von Micro­soft Word, die­ser Tipp funk­tio­niert in allen aktu­el­len Ver­sio­nen, also auch mit Micro­soft Word 2010. Sie kön­nen zwi­schen deut­schem und pseu­do-latei­ni­schem Blind­text wählen:

    Die Ein­ga­be von “=lorem(2,6)” und bestä­ti­gen mit der Ein­ga­be­tas­te (<ENTER>-Taste) erzeugt 2 Absät­ze mit 5 durch Satz­end­zei­chen getrenn­te Sät­ze in Pseu­do-Latein. Bit­te geben Sie die Anfüh­rungs­zei­chen nicht mit ein!

    =lorem(2,6)

    =lorem(2,6) <ENTER>

    Durch Ein­ga­be von “=rand(2,4)” und Bestä­ti­gen mit der <ENTER>-Taste erzeu­gen Sie 2 Absät­ze mit 4 Sät­zen in deut­scher Sprache.

    =rand(2,4)

    =rand(2,4) <ENTER>

    Erscheint nach dem Betä­ti­gen mit der <ENTER>-Taste nicht der gewünsch­te Blind­text, so ist ver­mut­lich unter den Optio­nen für die Auto­Kor­rek­tur das Häk­chen für “Wäh­rend der Ein­ga­be Erset­zen” nicht aktiviert.

    AutoKorrektur-Optionen

    In den älte­ren Word­ver­sio­nen errei­chen Sie die Auto­Kor­rek­tur-Optio­nen über das Menü: Extras – Auto­Kor­rek­tur Optio­nen – Auto­Kor­rek­tur. Im Office 2010 ist die­ser Befehl nicht auf dem Menü­band vor­han­den und muss dem­zu­fol­ge über den Back­stage-Bereich: Datei – Optio­nen “Menü­band anpas­sen” dem Menü­band hin­zu­ge­fügt oder “Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff” der Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff hin­zu­ge­fügt werden.

    Sie Wäh­len: Datei – Optio­nen – Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff (anpas­sen). Im sich dar­auf­hin öff­nen­den Dia­log­fens­ter “Sym­bol­leis­te für den Schnell­zu­griff anpas­sen” akti­vie­ren Sie unter “Befeh­le aus­wäh­len” alle Befeh­le. Hier­nach rol­len Sie in der Aus­wahl­lis­te bis zum Ein­trag “Auto­Kor­rek­tur-Optio­nen…”, wäh­len Sie hier den Ein­trag mit dem klei­nen Blitzsymbol.

    Befehlsauswahl

    Schnellzugriffsleiste anpassen

    Kli­cken Sie nun auf den Knopf für Hin­zu­fü­gen und Sie wer­den fort­an die Auto­Kor­rek­tur-Optio­nen in Ihrer Schnell­start­leis­te vorfinden.

    Schnellstartleiste

    Viel Erfolg beim Umstieg auf Office 2010.

  • Update: Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Update: Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Am 5. Juni 2010 schrieb ich in “Inter­ak­ti­ve Befehls­su­che für Office 2010” über die von Micro­soft neu bereit­ge­stell­ten Hilfs­mit­tel zum Umstieg von Office 2003 zu Office 2010. Lei­der war am Sams­tag gera­de mal das Hand­buch für Word her­un­ter­lad­bar. Seit ges­tern sind nun auch die deut­schen Hand­bü­cher für Excel 2010 und Power­Point 2010 verfügbar.

    Die Links zu den Refe­renz­hand­bü­cher mit Infor­ma­tio­nen zur Posi­ti­on von Befeh­len in Office 2010 sind wei­ter­hin nicht verwendbar.

    Interaktive Handbücher für Befehlssuche

    Für die eng­li­sche Ver­si­on des Office 2010 sind außer Out­look 2010 und Access 2010 alle inter­ak­ti­ven Hand­bü­cher für die Befehls­su­che, ein­schließ­lich Pro­ject 2010 und Visio 2010 verfügbar.

    Interaktive Handbücher für Befehlssuche (englisch)

    Wei­ter­hin viel Erfolg beim Umstieg auf das Office 2010.

  • Tips und Tricks zu Kopfzeilen/Fußzeilen mit OpenOffice

    Auf­ga­ben­stel­lung:

    Eine Schü­le­rin bat mich um Hil­fe, weil sie ein Doku­ment erstel­len möch­te, das ein Deck­blatt ent­hält und spä­ter dop­pel­sei­tig aus­ge­druckt wer­den soll.

    Den Text hat sie schon mit Open­Of­fice erstellt. Nun möch­te sie Kopf- und Fuß­zei­len ein­rich­ten, die auf gera­den und unge­ra­den Sei­ten unter­schied­lich sind. Auf dem Deck­blatt (ers­te Sei­te) soll keine/andere Kopf- oder Fuß­zei­le erscheinen.

    Sie ver­fol­gen die glei­che Auf­ga­ben­stel­lung? Dann soll­ten Sie die fol­gen­den Arbeits­schrit­te durchführen:

    1. Nach dem Deck­blatt ein lee­res wei­ßes Blatt ein­fü­gen, damit das Doku­ment spä­ter unbe­auf­sich­tigt auf einem Dru­cker mit Duplex­ein­zug (Mög­lich­keit zum auto­ma­ti­schen dop­pel­sei­ti­gen Druck, Vor­der- und Rück­sei­te) aus­ge­druckt wer­den kann.
    2. Kopf- und Fuß­zei­len ein­schal­ten und “Befül­len”.
    3. Auf Sei­te 1 Kopf­zei­le deak­ti­vie­ren bzw. eine ande­re Kopf­zei­le für die ers­te Sei­te definieren.

    Anmer­kung: Durch Kli­cken auf ein Bild wird die­ses in einer grö­ße­ren Ansicht dargestellt!

    Nach dem Deckblatt ein leeres weißes Blatt einfügen

    Damit das Doku­ment spä­ter unbe­auf­sich­tigt aus­ge­druckt wer­den kann, müs­sen Sie nach der Sei­te mit dem Deck­blatt einen Sei­ten­um­bruch ein­fü­gen (lee­res Blatt). Gehen Sie an das Ende der ers­ten Sei­te und fügen mit <STRG><ENTER> oder über das Menü “Ein­fü­gen” und dann “manu­el­ler Umbruch” einen Sei­ten­um­bruch ein. Wäh­len Sie im Dia­log “Umbruch ein­fü­gen” Sei­ten­um­bruch ohne eine Vor­la­ge aus­zu­wäh­len ( [Ohne]! ). Bestä­ti­gen Sie das Dia­log­fens­ter mit <OK>.

    Seitenumbruch einfügen

    Kopf- und Fußzeilen eingeben

    Kopf- bzw. Fuß­zei­len akti­vie­ren Sie über das Menü “For­mat” — “Sei­te”. Hier­nach öff­net sich der Dia­log “Sei­ten­vor­la­ge: Stan­dard”, dort kön­nen Sie über die Regis­ter­kar­ten “Kopf­zei­le” bzw. “Fuß­zei­le” Die­sel­bi­gen akti­vie­ren. Wäh­len Sie “Kopf­zei­le ein­schal­ten” und deak­ti­vie­ren Sie “Inhalt links/rechts gleich”. Das ist ganz wich­tig, da sonst die Kopf- bzw. Fuß­zei­len für gerade/ungerade Sei­ten­zah­len iden­tisch wären. Das wol­len Sie jedoch nicht!

    format.seite fuszzeile kopfzeile

    Bestä­ti­gen Sie die Ein­ga­ben mit der <OK> Tas­te. Sie erken­nen die Platz­hal­ter die Open­Of­fice für die Kopf- und Fuß­zei­len ein­ge­fügt hat. Hier für die Sei­ten 3/4, erkenn­bar in der Sta­tus­leis­te am unte­ren Rand des Open­Of­fice-Fens­ters, lin­ke unte­re Ecke.

    nach.kopf fuss

    Gehen Sie nun zuerst an den unte­ren Rand der Sei­te 2, so dass Sie den Platz­hal­ter für die Fuß­zei­le der Sei­te 2 und den der Kopf­zei­le der Sei­te 3 sehen, bzw. an den unte­ren Rand der Sei­te 3 für die Ein­ga­be der Fuß­zei­le der Sei­te 3 und der Kopf­zei­le der Sei­te 4. In die­se Platz­hal­ter geben Sie Ihre Kopf- und Fuß­zei­len für gera­de (hier Sei­te 2 bzw. 4) und unge­ra­de (hier Sei­te 3) Sei­ten ein.

    kopf fuss.gerade ungerade.1 kopf fuss.gerade ungerade.2

    Da Sie die Sei­ten­zah­len nicht manu­ell ein­ge­ben möch­ten, posi­tio­nie­ren Sie bit­te den Cur­sor an der Posi­ti­on, an der sich sich die Seitenzahl/Gesamtseitenzahl befin­den soll und wäh­len für die Sei­ten­zahl Menü “Ein­fü­gen” — “Feld­be­fehl” — “Sei­ten­num­mer”, für die Gesamt­zahl der Sei­ten wäh­len Sie Menü “Ein­fü­gen” — “Feld­be­fehl” — “Gesamt­zahl der Seiten”.

    einfuegen.seitenzahl einfuegen.gesamtseiten

    Die­se auto­ma­tisch ein­ge­füg­ten Sei­ten­zah­len (via Feld­be­fehl) erken­nen Sie sehr gut an der grau­en Markierung/Hinterlegung. Bit­te tra­gen Sie nicht manu­ell eine 3 oder 4 ein!

    Kopf- und Fußzeilen – erste Seite keine

    Nach den Ein­ga­ben die Sie bis­her vor­ge­nom­men haben, sieht Ihre ers­te Sei­te wie folgt aus, das wol­len Sie aber nicht. Daher müs­sen Sie Open­Of­fice mit­tei­len, dass die ers­te Sei­te anders for­ma­tiert wer­den soll.

    erste.seite.mit.kopftext

    Sie müs­sen für die Sei­te 1 eine ande­re For­mat­vor­la­ge aus­wäh­len, die­se fin­den Sie auf der Sym­bol­leis­te “For­mat” links, unter­halb der Sym­bo­le für Datei öffnen/speichern auf der Sym­bol­leis­te “Stan­dard”, sehen Sie hier­zu das nächs­te Bild. Posi­tio­nie­ren Sie Ihren Cur­sor auf der Sei­te 1 (irgend­wo, Kopf­zei­le, Fuß­zei­le oder Text) und kli­cken Sie auf das klei­ne schwar­ze Drei­eck um die Aus­wahl zu akti­vie­ren und wäh­len Sie “Wei­te­re ..”.

    Alter­na­tiv hät­ten Sie zur Akti­vie­rung der For­mat­vor­la­gen auch die Funk­ti­ons­tas­te <F11> benut­zen können.

    Jetzt öff­net sich das Fens­ter For­mat­vor­la­gen für Absatz­for­ma­tie­run­gen, das Aus­wahl­sym­bol ganz rechts ist ange­klickt, sieht wie ein Blatt mit Esels­ohr aus auf dem das Zei­chen für einen Absatz­wech­sel, mache mei­ner Schü­ler sagen auch Ruck­sack-Pi zu die­sem Sym­bol, zu erken­nen ist. Wir wäh­len die Sei­ten­for­mat­vor­la­gen, das wei­ße Blatt mit Esels­ohr auf Posi­ti­on 4. Dort gibt es einen Ein­trag “Ers­te Sei­te”. Die­sen kli­cken Sie doppelt.

    formatvorlagen.aktivieren absatzformatvorlagen seitenformatvorlagen erste.seite.ohne.kopfzeile

    Nun ver­schwin­den die Kopf- und auch die Fuß­zei­le die auf der vor­he­ri­gen Ansicht noch zu sehen waren und in der Sta­tus­zei­le auf Posi­ti­on 2 erscheint anstel­le von “Stan­dard” “Ers­te Sei­te”. Wenn Sie es noch nicht getan haben, so ist nun ein guter Zeit­punkt um die Datei zu speichern.

    So sieht das Ergeb­nis Ihrer Arbeit aus. Die Kopf-/Fuß­zei­len für unge­ra­de und gera­de Sei­ten sind unter­schied­lich, auf Sei­te 1 ist weder Kopf- noch Fußzeile.

    seitenansicht.1 seitenansicht.2

    Genau­so woll­ten Sie das? Nein? Sie woll­ten auf der ers­ten Sei­te eine ande­re Kopf-/Fuß­zei­le, dann lesen Sie weiter.

    Kopf- und Fußzeilen – erste Seite anders

    Hier­zu posi­tio­nie­ren Sie den Cur­sor auf Sei­te 1 und wäh­len im Menü “Ein­fü­gen” — “Kopfzeile”/”Fußzeile” und dann anstel­le von “Stan­dard” “ers­te Sei­te”. Nun erschei­nen die Platz­hal­ter für die Kopf- bzw. Fuß­zei­le auf der ers­ten Sei­te Ihres Doku­men­tes. Die­se kön­nen Sie nun Ihren Wün­schen ent­spre­chend anpas­sen. Das Ergeb­nis sehen Sie in der Sei­ten­vor­schau im nächs­ten Bild, dort ist nur die Kopf­zei­le geändert.

    kopfzeile.erste.seite.neu seitenansicht.3

    Sie sind fer­tig und kön­nen Ihre Datei nun speichern.

    Soll­te Ihnen die­se Anlei­tung gefal­len haben, so scheu­en Sie sich nicht einen Kom­men­tar zu hinterlassen.

  • Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Für den Per­so­nen­kreis, der den Umstieg von Office 2003 zu Office 2010 plant, hat Micro­soft “Inter­ak­ti­ve Hand­bü­cher für die Befehls­su­che” bereit gestellt.

    Das Ange­bot ist erst seit sehr kur­zer Zeit online, aus die­sem Grund ist aktu­ell nur die Ver­si­on für Micro­soft Word 2010 frei geschal­ten, alle ande­ren sind erst ein­mal nur als Ankün­di­gung vor­han­den. Da aber nicht nur die klas­si­schen Office Anwen­dun­gen unter­stützt wer­den, erscheint mir das Ange­bot sehr interessant.

    Für fol­gen­de Anwen­dun­gen wer­den inter­ak­ti­ve Hand­bü­cher zur Befehls­su­che veröffentlicht:

    • Micro­soft Word 2010,
    • Micro­soft Excel 2010,
    • Micro­soft Out­look 2010,
    • Micro­soft Power­Point 2010,
    • Micro­soft Pro­ject 2010,
    • Micro­soft Access 2010,
    • Micro­soft Info­Path 2010,
    • Micro­soft OneN­ote 2010,
    • Micro­soft Publisher 2010 und
    • Micro­soft Visio 2010.

    Interaktive Befehlssuche für Office 2010

    Wie schon bei den Inter­ak­ti­ven Befehls­su­chen für das Office 2007, sie­he Hand­bü­cher für die Benut­zer­ober­flä­che von 2007 Office Sys­tem, kann sich der Benut­zer für eine Anwen­dung des Office 2003 anhand der ihm bekann­ten Befeh­le in der Menü­leis­te die neue Posi­ti­on der Befeh­le in der Rib­bon­leis­te der Anwen­dung des Office 2010 anzei­gen lassen.

    interaktiv.word

    Die Hand­bü­cher wer­den sich auch zur Off­line Benut­zung her­un­ter­la­den las­sen (funk­tio­nier­te aktu­ell noch nicht funk­tio­niert!), dazu dient der Instal­lie­ren Knopf in der rech­ten obe­ren Ecke. Der Link zum Öff­nen des Hand­bu­ches bzw. der Refe­renz funk­tio­niert jedoch noch nicht.

    Hier fin­den Sie die Links zu den über­ar­bei­te­ten Web­sei­ten “Ers­te Schrit­te mit Micro­soft … 2010“:

    1.schritte.onenote

    Viel Erfolg beim Umstieg.

  • Die Finale Version von Microsoft Office 2010 steht in deutscher Sprache zum Download bereit!

    Wie Caschy auf sei­nem Blog stadt-bremerhaven.de im Arti­kel “Micro­soft Office 2010 Final steht zum Down­load bereit” schreibt, steht die neue Office Ver­si­on für MSDN- und Tech­Net-Abon­nen­ten zum Down­load bereit.

    image

    IMHO lesens­wert die Argu­men­ta­ti­on bez. der 32/64-bit Ver­si­on. Habe schon schmerz­lich eige­ne Erfah­run­gen mit nicht vor­han­de­nen Trei­bern bzw. Dienst­pro­gram­men bei den 64bit Ver­sio­nen von Vis­ta und Sie­ben gemacht.

    Eben­falls dabei, eine Kurz­an­lei­tung zur Installation.

  • Ein WordPress Plugin für das “Globale Mögen” in Facebook

    Vor zwei Tagen ging eine Mel­dung durch das Netz, man kön­ne nun auch auf Nicht-Face­book-Sei­ten sein “Glo­ba­les Mögen” zum Aus­druck brin­gen. Prompt habe ich es mal aus­pro­biert und es hat funktioniert.

    image

    Lei­der ist die Infor­ma­ti­on ein­sei­tig, d.h die Info geht von der Web­sei­te nur zu Face­book, nicht aber zurück.

    Nichts­des­to­trotz eine wei­te­re Mög­lich­keit um für das Blog zu Klap­pern und viel­leicht den einen oder ande­ren Besu­cher auf das Blog zu locken.

    Heu­te Abend schaue ich bei Twit­ter hin­ein und fin­de eine Mel­dung die mich zu einen Plug­in “Face­book Like But­ton Plug­in for Word­Press” lei­tet. Fazit: Das Plug­in macht es schö­ner und uni­ver­sel­ler als mein Code­schnip­sel, also Code­schnip­sel raus­ge­wor­fen und Plug­in rein.

    Das Plug­in “Face­book Like But­ton Plug­in for Word­Press” gibt es hier.

  • Mein Facebook mit WordPress verbinden

    Vor eini­gen Wochen hat­te ich erfolg­reich mei­nen Blog in Twit­ter ein­ge­bun­den. Das bescher­te mir einen leich­ten Anstieg mei­ner Leser. Nun habe ich an der Inte­gra­ti­on von Face­book gearbeitet.

    Es scheint zu klap­pen. Soll­te es so sein, gibt es in der nächs­ten Woche ein HowTo.

  • Aktion Wissen zu verschenken läuft nach Ostern weiter

    Beim Stö­bern im Netz der Net­ze fand ich auf der Face­book Pinn­wand des Insti­tut 2F Deutsch­land einen Link auf eine Oster­ak­ti­on der Sei­te eload24. Peri­odisch wie­der­keh­ren­de Besu­cher mei­ner Sei­te wis­sen, dass mir die Aktio­nen von eload24.de immer gut gefal­len und ich sie des­halb gern verlinke.

    image

    Unter dem Titel “Das gro­ße PC-Voll­pa­ket” fin­det der Down­loa­der ein Paket mit 20 über­wie­gend lesens­wer­ten eBooks.

    Im Paket ent­hal­ten sind fol­gen­de Werke:

    • Jörg Schieb, “50 Tipps & Tricks zu Office”
    • PC-WELT, “Bil­li­ger drucken”
    • Jere­mi­as Rad­ke, “Das iPho­ne – Tipps und Tricks”
    • Chris­ti­an Bau­er, Panagio­tis Kolo­kythas, “Die bes­ten Gratisspiele”
    • CHIP Com­mu­ni­ca­ti­ons GmbH, “Die bes­ten Online-Pokerturniere”
    • Vogel Bur­da Com­mu­ni­ca­ti­ons, “Die rich­ti­ge Musik­für Ihre Filme”
    • Mir­ko Mül­ler, “Fest­plat­te aufräumen”
    • Mir­ko Mül­ler, “Fest­plat­te defragmentieren”
    • Tobi­as Wei­de­mann, “Genia­le Passworttricks”
    • Miche­le Klau, “Goog­le Picasa”
    • Chris­ti­an Bau­er, “Kos­ten­lo­se Bil­der und Schrif­ten­aus dem Netz”
    • Jere­mi­as Rad­ke, “Online­diens­te für das iPhone”
    • Peter Klau, “Per­fekt suchen und  fin­den mit Google”
    • Mir­ko Mül­ler, “Per­fekt sur­fen mit dem  Inter­net Explo­rer 8”
    • CHIP Com­mu­ni­ca­ti­ons GmbH, “Pro­fi­tricks am Pokertisch”
    • Jörg Schieb, Micha­el Mül­ler, “Rich­tig gute Fotos machen”
    • CHIP Com­mu­ni­ca­ti­ons GmbH, “Siche­rer surfen”
    • Mir­ko Mül­ler, “Win­dows 7 instal­lie­ren,  ein­rich­ten, konfigurieren”
    • Mir­ko Mül­ler, “Win­dows 7: Pro­gram­me  und Daten absichern”
    • Chris­ti­an Löbe­ring, “Win­dows star­ten in 3 Sekunden”

    Sicher sind eini­ge der ver­öf­fent­lich­ten eBooks schon län­ger frei erhält­lich, aber IMHO lesenswert.