Kategorie: Tipps und Tricks

  • Kostenlose Alternative fürs Webdesign mit Microsoft Produkten

    Als Nach­fol­ger des Web­sei­ten­ge­stal­tungs­werk­zeu­ges Front­Pa­ge kann man sowohl das Micro­soft Expres­si­on Web als auch den Micro­soft  Share­Point Desi­gner 2007 sehen. 

    Micro­soft hat sich im April 2009 dazu ent­schlos­sen sein Soft­ware­pro­dukt Micro­soft Share­Point Desi­gner 2007 allen Benut­zern von Office 2003/2007 kos­ten­los zur Ver­fü­gung zu stellen.

    Bis­her, als sowohl der Share­Point Desi­gner 2007 und das Expres­si­on Web noch kos­ten­pflich­tig ange­bo­ten wur­den, war ich davon aus­ge­gan­gen, dass es sich um unter­schied­li­che Pro­duk­te han­deln müss­te. Dem war nicht so, bei­de Pro­duk­te wur­den in der Ver­gan­gen­heit von der glei­chen Grup­pe ent­wi­ckelt. So dass sie auf den ers­ten Blick iden­tisch zu sein scheinen.

    Bei nähe­rer Betrach­tung fällt auf, dass man mit Expres­si­on Web kei­ne Share­Point-Sei­ten erstel­len kann. Im Umkehr­zug kann man den Share­Point Desi­gner aber sowohl für das Erstel­len von Share­Point Inhal­ten aber auch von ganz nor­ma­len Web­sei­ten nut­zen, lei­der sind im Lie­fer­um­fang kei­ne Vor­la­gen für Web­sei­ten enthalten.

    Mitt­ler­wei­le wer­den bei­de Pro­duk­te von unter­schied­li­chen Teams wei­ter ent­wi­ckelt, aber die kos­ten­lo­se Ver­si­on des Share­Point Desi­gner 2007 soll­te für klei­ne­re Pro­jek­te IMHO locker ausreichen.

    Lesens­wert in die­sem Zusam­men­hang sind die fol­gen­den Bei­trä­ge aus dem Jahr 2007:

    Wer sich ein eige­nes Bild machen möch­te fin­det die zwei Pro­duk­te bei Microsoft:

    Für das Her­un­ter­la­den des Share­Point Desi­gners 2007 benö­tigt man eine Win­dows Live ID, die man sich vor dem Her­un­ter­la­den erstel­len kann, vor­aus­schau­end kann man sich auch ein Kon­to bei MSN Hot­mail ein­rich­ten. Lei­der wird bei Hot­mail immer noch kei­ne Veri­fi­zie­rung der Benut­zer­da­ten durchgeführt.

    Hier noch die jewei­li­gen Sup­port­sei­ten bei Micro­soft mit Vide­os, Anlei­tun­gen und Hilfen:

    Ein wenig zum Lesen fin­det man auch bei beqiraj.com.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Kostenlose Kurse

    Lei­der wol­len kön­nen sich vie­le Unter­neh­men kei­ne Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men für Ihre Mit­ar­bei­ter leis­ten. Für den Per­so­nen­kreis, denen der AG zwar neue Pro­gram­me beschert, Ein­ar­bei­tung in die neu­en Pro­gram­me aber nicht bie­tet. Die ande­rer­seits aber auch nicht so viel Geld heim­tra­gen, dass sie sich selbst einen Kurs zum Preis eines Vier­tels eines Monats­ver­diens­tes leis­ten kön­nen. Habe ich hier ein paar Links für kos­ten­lo­se Kur­se zusammengetragen.

    Die kos­ten­lo­sen Kur­se wer­den von der [TEIA] – Inter­net Aka­de­mie Lehr­buch Ver­lag – ange­bo­ten. Die fol­gen­den The­men wer­den behandelt.

    Micro­soft Office

    • Micro­soft Word 2007, Basis und Profi
    • Micro­soft Excel 2007, Basis und Profi
    • Micro­soft Power­Point 2007
    • Micro­soft Out­look 2007
    • Micro­soft Word 2003, Basis und Profi
    • Micr­so­soft Excel 2003, Basis und Profi
    • Micro­soft Access 2003, Basis und Profi
    • Micro­soft Power­Point 2003
    • Micro­soft Out­look 2003
    • Micro­soft Word 2002
    • Micro­soft Excel 2002
    • Micro­soft Access 2002

    Open Office

    • Calc Basis
    • Wri­ter Basis

    Inter­net-Tech­no­lo­gien

    • HTML, XML, Java­Script, AJAX, PHP, SQL, Java, Perl, etc.

    PC-Wis­sen

    • Sys­te­me, Inter­net, Internetführerschein

    Web­de­sign

    • Ado­be GoLive
    • Ado­be Photoshop

    Wirt­schaft

    • BWL, Mar­ke­ting, eBusi­ness, Vertrieb

    Manage­ment

    • Per­so­nal, Orga­ni­sa­ti­on, Finanzen

    Erfolg

    • Ler­nen, Selb­stän­dig, Gesellschaft

    Zu allen Kur­sen wer­den kos­ten­pflich­ti­ge Bücher und auch Prü­fun­gen für das Gelern­te angeboten.

  • Kostenlose Einführung in Microsoft Server 2008

    Die Fir­ma Train­si­gnal Inc. aus Rol­ling Mea­dows, IL 60008 USA, ver­dient ihr Geld mit Lehr­vi­de­os zu ver­schie­de­nen Com­pu­ter­the­men wie:

    • Micro­soft Training
    • Cis­co Training
    • Comp­TIA Training
    • VMware Trai­ning
    • Wire­less Net­work Training
    • Office 2007 Training
    • Com­pu­ter Trai­ning Package

    Als Schnup­per­an­ge­bot fin­det man der­zeit einen ca. 6‑stündigen Ein­füh­rungs­kurs zu Micro­soft Ser­ver 2008. Die­ser ist zwar nicht so detail­liert ist wie die übli­chen “Kauf­kur­se”, die den Nut­zer zur Zer­ti­fi­zie­rung füh­ren, aber eine schnel­le Infor­ma­ti­on bie­tet für alle, die sich in die neue Mate­rie ein­ar­bei­ten wol­len. Ein­zi­ger Wer­muts­trop­fen, man soll­te schon ein wenig ame­ri­ka­ni­sches Eng­lisch verstehen. 

    Fol­gen­de The­men wer­den behandelt:

    1. Instal­ling Win­dows Ser­ver 2008 and Acti­ve Directory
    2. Acti­ve Direc­to­ry Users and Groups in Win­dows Ser­ver 2008
    3. Win­dows Ser­ver Core and DHCP Servers
    4. Win­dows Ser­ver 2008 File and Print Servers
    5. Win­dows Ser­ver 2008 Read Only Domain Controllers
    6. IIS 7 Web Servers
    7. Win­dows Ser­ver 2008 Ter­mi­nal Services
    8. Win­dows Deploy­ment Services
    9. Win­dows Ser­ver 2008 MCITP Cer­ti­fi­ca­ti­on Info

    Hier der direk­te Link zum Video­kurs Intro to Win­dows Ser­ver 2008 Trai­ning, ein­fach auf den “Down­load Now!”-Knopf klicken.

    Zu sagen wäre noch, dass der Kurs nicht pro­blem­los mit dem Fire­fox funk­tio­niert, also tem­po­rär den Stan­dard­brow­ser auf den IE umstel­len. Die Vide­os sind im wmv-For­mat, 800x600px und nicht geschützt.

    Der Voll­stän­dig­keit hal­ber, eine wei­te­re gute Quel­le für Lehr­vi­de­os ist CBT Nug­gets aus Euge­ne, OR 97401 USA. Hier wer­den bspw. auch The­men wie Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­gram­mie­rung und Web­pro­gram­mie­rung angeboten. 

    Eine Quel­le für deutsch­spra­chi­ge Lehr­vi­de­os ist die video2brain GmbH aus Graz.

  • Avatare / Gravatare mit WordPress verwenden

    Wenn man in Blogs mit­liest, dort Kom­men­ta­re hin­ter­lässt oder viel­leicht gar einen eige­nen Blog betreibt, kommt man zwangs­läu­fig mit der Fra­ge — Avatar/Gravatar — ja/nein – wie Ein­set­zen — in Berührung.

    Ein Ava­tar ist ein “gra­fi­scher Stell­ver­tre­ter” für eine rea­le Per­son in der Vir­tu­el­len Welt des Net­zes. Waren es anfangs nur Bil­der, Icons oder 3D-Figu­ren, wer­den mitt­ler­wei­le auch ani­mier­te Figu­ren auf Web­sei­ten als Ava­tar bezeich­net (bspw. Anna von Ikea die dem Besu­cher Unter­stüt­zung bei der Pro­dukt­su­che geben soll).

    Ein Grava­tar (Glo­bal Reco­gni­zed Ava­tar) ist nun eine glo­bal ver­füg­ba­re, zumeist qua­dra­ti­sche Gra­fik, die mit der eMail-Adres­se einer rea­len Per­son ver­knüpft ist. Die eMail-Adres­se ist über eine MD5-Codie­rung ver­schlüs­selt, so dass über den Grava­tar nicht rück­wärts auf die eMail-Adres­se geschlos­sen wer­den kann. Die­ser Grava­tar wird auf dar­auf spe­zia­li­sier­ten Web­sei­ten wie bspw. gravatar.com gespei­chert. Damit ist der Grava­tar an nahe­zu jedem Punkt des Inter­nets ver­füg­bar und es muss nicht mehr für jede Com­mu­ni­ty, die besucht wird ein ent­spre­chen­des Bild hoch­la­den wer­den. Es gibt sicher noch eine Rei­he wei­te­rer Anbie­ter, ich nut­ze jedoch die­sen und konn­te bis­her auch kei­ne Geschwin­dig­keits­pro­ble­me feststellen.

    Einen Punkt den man beach­ten soll­te, wenn man der­ar­ti­ge Diens­te nutzt! Es kann ein Pro­fil der Web­sei­ten, auf denen man Kom­men­ta­re hin­ter­lässt, erstellt wer­den. D.h. in der Zugriffs­log des Anbie­ters bei dem der Grava­tar gespei­chert wird, soll­ten alle die Web­sei­ten zu fin­den sein, von denen der Grava­tar abge­ru­fen wird. BTW gravatar.com schreibt auf sei­ner Web­sei­te zwar, dass man kei­ne Spam­mer mag und daher kei­ne Wei­ter­ga­be der eMail-Adres­se statt­fin­den wird, über LOG-Datei­en habe ich lei­der nichts gefunden.

    Was muss ich nun unter­neh­men, um einen Grava­tar zu benutzen?

    1. Bei gravatar.com einen Account anlegen,
    2. Eine Gra­fik für mei­nen Grava­tar erzeugen,
    3. mei­ne eMail-Adres­se mit der Gra­fik “ver­hei­ra­ten” und
    4. Ava­tare in mei­ner Blogg-Soft­ware aktivieren.

    Bei Gravatar.com einen Account anlegen

    Bild 01 - Bei gravatar.com anmelden Kli­cken Sie hier, in einem neu­en Fens­ter öff­net sich der Anmel­de­bild­schirm von gravatar.com. Tra­gen Sie dort eine funk­tio­nie­ren­de eMail-Adres­se ein, denn dort­hin wird die Bestä­ti­gungs-Mail ver­sen­det. In der Bestä­ti­gungs-Mail wird der ange­ge­be­ne Link ange­klickt. Nun kann das Pass­word fest­ge­legt wer­den. Somit wäre der Account bei gravatar.com erstellt.

    Eine Grafik für den Gravatar erzeugen

    Nun muss eine qua­dra­ti­sche Gra­fik, die als Grava­tar ver­wen­det wer­den soll, ange­legt wer­den. Man könn­te ein Pho­to ein­scan­nen oder eine Gra­fik zeich­nen und dann benutzen.

    Drin­gend abzu­ra­ten ist in die­sem Zusam­men­hang vom Goo­geln und dann das Ver­wen­den einer gege­be­nen­falls Copy­right-recht­lich geschütz­ten Bild­da­tei! Also lie­ber sel­ber eine Gra­fik erstellen!

    Für alle, die male­risch nicht so begabt sind, ver­wei­se ich auf drei Mög­lich­kei­ten zum Erstel­len von Gravataren:

    Exem­pla­risch wird hier das Erstel­len eines Man­ga­tars mit­tels der Sei­te faceyourmanga.it gezeigt. Kli­cken Sie auf das ers­te Bild und Nut­zen Sie danach die Bild Vorwärts/Rückwärts Tas­ten zum navigieren.

    Bild 02 - Startbildschirm von faceyourmanga - Klicken Sie "CREATE" Bild 03 - Geschlecht des Mangatars auswählen Bild 04 - Weitere Optionen wie Gesicht, Augen etc. auswählen

    Bild 05 - Zum Fertigstellen des Mangatars "FINISH" Klicken Bild 06 - Sicherheitsabfrage - mit "OK" wird Bearbeitung des Mangatars beendet Bild 07 - Eingabe der eMail-Adresse

    Bild 07 - Der fertige, per mail zugesandte Gravatar

    Hier eini­ge Bei­spie­le. Die ers­ten drei Ava­tare sind mit faceyourmanga.it, der vier­te mit eLouai’s Lol­li­pop Por­trait Maker und der letz­te mit doppelme.com erstellt worden.

    Bild 09 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13

    Hier ein paar Bei­spie­le bei Flickr.

    Eine eMail-Adresse mit der Grafik verbinden

    Nun muss der Grava­tar / Man­ga­tar mit der eMail-Adres­se “ver­hei­ra­tet” wer­den. Eine Anmel­dung bei gravatar.com besit­zen wir schon und log­gen mit der uns bekann­ten eMail/Password– Kom­bi­na­ti­on ein. Log­in zu gravatar.com. Im nächs­ten Schritt wählt man unter “My Account” den Punkt “Add an Image”. Nun kann der Spei­cher­ort der Gra­fik gewählt wer­den, so dass auch schon im Inter­net gespei­cher­te Bil­der hoch­ge­la­den wer­den kön­nen. Nach­dem sich die Datei auf dem Ser­ver befin­det, kann sie ggf. noch Beschnit­ten werden.

    Bild 14 - Bei gravatar.com EinloggenBild 15 - Hochgeladenes Bild BeschneidenBild 16 - Altersfreigabe

    Wur­de der für den Grava­tar zu nut­zen­de Bereich der Gra­fik aus­ge­wählt, so kann durch Druck auf “Crop and Finish” der end­gül­tig zu benut­zen­de Bereich fest­ge­legt werden.

    Nun öff­net sich ein Fens­ter, in dem der Grava­tar hin­sicht­lich einer Alters­be­schrän­kung ein­ge­schätzt wer­den muss. Soll er auf allen Sei­ten gezeigt wer­den kön­nen und ent­hält kei­ne jugend­ge­fähr­den­den Dar­stel­lun­gen, so kann er mit “G” ein­ge­stuft wer­den. Aber VOR­SICHT, soll­te sich ein Nut­zer aus den Wei­ten des Net­zes beschwe­ren, dann gibt es Ärger.

    Hier­nach wird gefragt, wel­cher eMail-Adres­se der Ava­tar zuge­ord­net wer­den soll. Nach einer gewis­sen Zeit ist der Grava­tar für die Benut­zung ver­füg­bar. Soll­te man Grava­tare ändern, so kann es schon ein klei­nes Weil­chen dau­ern, bis der Cache erneu­ert wird.

    BTW es gibt auch eine Hil­fe-Funk­ti­on bei gravatar.com.

    Avatare in meiner Blogging-Software aktivieren

    In mei­nen Blogs set­ze ich die Grava­tar-Funk­ti­on von Word­Press ein.

    Bild 17 - Einstellmöglichkeiten des Plugins Easy Gravatars 1.2 Dazu nut­ze ich das Plug­in Easy Grava­tars 1.2 von Dou­gal Camp­bell, die­ses lässt sich sehr trans­pa­rent in den Blog ein­bin­den und erfor­dert nahe­zu kei­ne Ein­stell­ar­bei­ten. Ein­zig die Ent­schei­dung muss getrof­fen wer­den, in wel­cher Grö­ße der Grava­tar dar­ge­stellt wer­den soll, wel­che Jugend­frei­ga­be (Rating, G, PG, R oder X) gefor­dert wird und ob der Grava­tar neben der Adres­se des Kom­men­tie­ren­den oder neben dem Kom­men­tar dar­ge­stellt wer­den soll. Ein klei­ner Code-Schnip­sel wird vor­ge­ge­ben und kann ange­passt wer­den. Ich ver­wen­de den folgenden:

    float:left; margin-right:10px; display:block; border:1px solid #D9D9D9;  padding:2px;

    Bild 18 - Einstellung in WordPress für die Diskussion Neben dem Akti­vie­ren des Plug­ins muss auch Word­Press auf die Benut­zung von Grava­ta­ren vor­be­rei­tet wer­den. Man fin­det die Ein­stel­lun­gen dafür unter “Dis­kus­si­on”, dort stellt man ein, ob Grava­tare gezeigt wer­den sol­len, wel­che Jugend­ein­stu­fung ange­zeigt wer­den soll und wel­che Gra­fik bei Nut­zern ohne eige­nen Grava­tar ange­zeigt wer­den soll.

    Bild 19 - Mögliche Fehler Soll­ten Pro­ble­me mit der Dar­stel­lung der Grava­tare auf­tre­ten, dann kann es bspw. an einer feh­len­den Akti­vie­rung des Plug­ins bzw. Word­Press-Ein­stel­lung Dis­kus­si­on liegen.

    • Oben — alles OK
    • Mit­te — Plug­in akti­viert, jedoch in Word­Press-Ein­stel­lun­gen Anzei­ge deaktiviert
    • Unten  — min­des­tens das Plug­in Easy Grava­tars 1.2 nicht aktiviert
  • Balkendiagramm mit zwei Y‑Achsen

    Es sol­len 4 Daten­rei­hen in einem Bal­ken­dia­gramm dar­ge­stellt wer­den, die Wer­te der Daten­rei­hen 3 und 4 sind sehr viel grö­ßer als die Wer­te der Daten­rei­hen 1 und 2. Ein typi­scher Ein­satz­fall für die Pri­mär- / Sekundärachse.

    stapel01

    Gibt man vier Daten­rei­hen ein und ord­net die­se unter­schied­li­chen Y‑Achsen zu, dann zeigt EXCEL die Bal­ken der vier Daten­rei­hen nicht neben­ein­an­der an. Son­dern stellt die Bal­ken der auf der Pri­mär­ach­se dar­ge­stell­ten Daten­rei­hen 1 und 2 hin­ter den auf der Sekun­där­ach­se dar­ge­stell­ten Bal­ken der Daten­rei­hen 3 und 4 dar. Die­se Vor­ge­hens­wei­se ist also denk­bar unge­eig­net, wün­schens­wert wäre die Dar­stel­lung der Daten­rei­hen nebeneinander.

    stapel02

    Dazu gibt man zusätz­lich vier Dum­my-Daten­rei­hen ein, hier hell­grau und hell­gelb dar­ge­stellt. Die Dum­my-Daten­rei­hen ent­hal­ten anfangs noch fik­ti­ve Zah­len­wer­te, die spä­ter gelöscht werden.

    stapel03

    Wird nun ein Bal­ken­dia­gramm erzeugt, so wer­den alle 8 Daten­rei­hen auf der ers­ten Y‑Achse dar­ge­stellt, es gibt kei­ne Über­de­ckun­gen, aber auf­grund der sehr kleinen/großen Wer­te bringt die auto­ma­ti­sche Ska­lie­rung hier eine eben­falls eher unge­eig­ne­te Dar­stel­lung.
    Nun müs­sen die Daten­rei­hen 3 und 4 und die Dum­my­rei­hen 3 und 4 auf der Sekun­där­ach­se gezeich­net dar­ge­stellt werden.

    stapel04

    stapel05 Dazu mar­kiert man mit der Daten­rei­he 3 begin­nend, nach­ein­an­der all die Daten­rei­hen, die auf der Sekun­där­ach­se dar­ge­stellt wer­den sol­len. Daten­rei­he mar­kie­ren, mit rech­ter Maus­tas­te kli­cken und “Daten­rei­hen for­ma­tie­ren” aus­wäh­len. Im sich öff­nen­den Dia­log “Daten­rei­hen for­ma­tie­ren” den Tab-Rei­ter “Ach­sen” wäh­len und dann Daten­rei­he zeich­nen auf “Sekun­där­ach­se” ankli­cken. ACH­TUNG! Klickt man wegen einer zu schnel­len Maus 2x auf einen der Bal­ken, so wird nicht die Daten­rei­he mar­kiert, son­dern nur ein Daten­punkt Bal­ken. Das erkennt man sehr schnell, denn im rech­te Maus Dia­log steht nun “Daten­punkt formatieren”.

    stapel06

    Jetzt müs­sen die Dum­my-Daten­rei­hen aus der Legen­de ent­fernt wer­den. Dazu klickt man ein­mal auf die Legen­de und wählt damit die Legen­de aus. Ein zwei­ter Klick auf den Legen­den­ein­trag (hier Dum­my 4) mar­kiert den Legen­den­ein­trag. Hier­nach wird die Lösch­tas­te <ENTF> betä­tigt. ACH­TUNG! Hat man das Legen­den­sym­bol aus­ge­wählt, wür­de das Betä­ti­gen der Lösch­tas­te die kom­plet­te Daten­rei­he aus dem Dia­gramm ent­fer­nen – das wol­len wir aber nicht. Hier bei­spiel­haft mit der Daten­rei­he 4 (flie­der­far­bend) in der rech­ten unte­ren Ecke der Gra­fik dargestellt.

    stapel07

    Nun ist das Dia­gramm fer­tig und man kann sich an des Auf­hüb­schen machen.

    Zum Üben kön­nen Sie die EXCEL-Datei hier herunterladen.

  • Dependency Walker

    Häu­fig höre ich Fra­gen wie: “Ich habe auf mei­nem Com­pu­ter vor eini­ger Zeit ein Spiel / Pro­gramm instal­liert — nun funk­tio­niert es nicht mehr”.

    Auf Nach­fra­ge erfah­re ich meist, dass in der Zwi­schen­zeit wei­te­re Pro­gram­me instal­liert bzw. deinstal­liert wur­den, so dass ein Wie­der­her­stel­len des Sys­tems mit HIl­fe von Wider­her­stel­lungs­punk­ten ver­sagt. (Wie­der­her­stel­lungs­punkt akti­vie­ren)

    Ein erneu­tes Instal­lie­ren des Pro­gram­mes hat auch kei­nen Erfolgt gebracht, dann hilft viel­leicht der Depen­den­cy Wal­ker. Die­ses frei­en Tool wur­de ursprüng­lich mit den Win­dows XP SP2 Sup­port Tools und Micro­soft Visu­al Stu­dio bis Ver­si­on 8.0 ausgeliefert.

    Mit Depen­den­cy Wal­ker kann man Biblio­the­ken auf­fin­den, die die zu über­prü­fen­de aus­führ­ba­re Datei (wie bspw. exe, dll, ocx, sys) benutzt und über­prü­fen, ob alle Biblio­the­ken rich­tig instal­liert bzw. über­haupt vor­han­den sind.

    Der Depen­den­cy Wal­ker  gibt ein Baum­dia­gramm aller von der aus­führ­ba­ren Datei benö­tig­ten Modu­le aus. Es ist sowohl für 32- als auch 64-Bit Sys­te­me verfügbar.

    Es liegt der­zeit in der Ver­si­on 2.2.6000 vom 29.10.2006 vor. Man kann ihn direkt von der Ent­wick­ler­sei­te herunterladen.

    Nach dem Ent­pa­cken des Pake­tes kann man sofort wie mit einer Por­ta­blen Anwen­dung (kei­ne Instal­la­ti­on not­wen­dig, könn­te auf einem USB-Stick mit­ge­nom­men wer­den) loslegen.

    Ich star­te den Depen­den­cy Wal­ker und benut­ze ihn gleich als Test­ob­jekt, also “depends.exe”. Dazu kli­cke ich auf das Ord­ner­sym­bol dw001.

    dw003 Auf dem Screen­shot sieht man sehr deut­lich, dass eine Datei “dwmapi.dll” ver­misst wird. Die Datei­en “shlwapi.dll” und “mpr.dll” erzeu­gen eine War­nung. Also mache ich mich auf die Suche nach der “dwmapi.dll”. Eine Suche auf mei­ner loka­len Plat­te brach­te kei­nen Fund. Eine mög­li­che Anlauf­stel­le wäre Goog­le oder DLL-files.com. Hier soll­te man natür­lich auf­pas­sen, dass man die ver­miss­te Datei mög­lichst aus einer siche­ren Quel­le erhält.

    dw004Ich lade die Datei her­un­ter und plat­zie­re sie erst ein­mal im sel­ben Ord­ner in dem sich schon der Depen­den­cy Wal­ker befin­det. Nun restar­te ich den Depen­den­cy Wal­ker und lade ihn als zu über­prü­fen­de Datei, die gefun­de­ne dwmapi.dll scheint ori­gi­nal von Micro­soft zu sein, sie hat die Pro­dukt­ver­si­on 6.0.5384.4 und besitzt den Zeit­stem­pel 08.12.2006 16:36 Uhr. Es kommt die War­nung: “War­ning: At least one modu­le has an unre­sol­ved import due to a miss­ing export func­tion in a delay-load depen­dent modu­le.” nach der Depen­den­cy-Wal­ker-FAQ kann man die­se War­ung ignorieren.

    dw005 Viel­leicht nut­zen noch ande­re System-DLL’s die “dwmapi.dll”, also ver­schie­be ich sie an einen alter­na­ti­ven Spei­cher­ort für Sys­tem DLL’s. Dazu muss man wis­sen, dass ordent­lich pro­gram­mier­te Win­dows­pro­gram­me zuerst im Ver­zeich­nis der aus­führ­ba­ren Datei nach DLL’s suche, danach im Sys­te­m32-Ver­zeich­nis von Win­dows. Dort­hin ver­schie­be ich die DLL und schaue was pas­siert. Sie wird nun im System32 Ver­zeich­nis gefun­den, die War­nung ist aber immer noch da.

    Wer mit eng­li­schen Feh­ler­mel­dun­gen ein Pro­blem hat, kann sich alter­na­tiv die eng­li­sche Feh­ler­mel­dung mit dem mehr oder weni­ger glück­lich Babel­fi­sh über­set­zen las­sen. “Min­des­tens hat ein Modul einen unge­lös­ten Import wegen einer feh­len­den Export­funk­ti­on in einen spä­ter zu lade­nen Modul”. Der Depen­den­cy Wal­ker fin­det alle, auch schein­ba­re Pro­ble­me, die­ses hier kön­nen wir getrost ignorieren.

    Zur Auf­klä­rung: die “dwmapi.dll” war auf älte­ren Sys­te­men vor­han­den wur­de aber durch die Instal­la­ti­on des Inter­net Explo­rers v7 ent­sorgt. Ande­re DLL’s von Micro­soft besit­zen zwar einen Ansprung­punkt für die “dwmapi.dll” kön­nen das Nicht­vor­han­den­sein der Datei aber ent­spre­chend abfangen.

    So müs­sen wir nun jede vom Depen­den­cy Wol­ker ver­miss­te DLL aus­fin­dig machen und ggf. im Pro­gramm­ver­zeich­nis able­gen. Soll­te unser Pro­gramm eine schon im System32 Ver­zeich­nis vor­han­de­ne DLL in einer älte­ren Ver­si­on benö­ti­gen und nicht mit der älte­ren Ver­si­on im Pro­gramm­ver­zeich­nis arbei­ten kön­nen, so haben wir meist schlech­te Kar­ten, da neue­re Pro­gram­me die neue­re Ver­si­on der DLL zum Betrieb benötigen.