Eben bei Microsoft gesehen, den Leitfaden zur Gestensteuerung mit Office 2013.
Viel Erfolg beim Ausprobieren.
Eben bei Microsoft gesehen, den Leitfaden zur Gestensteuerung mit Office 2013.
Viel Erfolg beim Ausprobieren.
Heute erlebe ich mal wieder den Versuch sich auf dem Blog Zugang zu verschaffen. Nachdem es einmal bösen Buben von einem englischen Computer aus gelungen war meine Seite zu korrumpieren, habe ich meine Hausaufgaben gemacht und meinen Blog gehärtet. Eine der ersten Maßnahmen ist das Abschaffen des Logins für einen User namens Admin/admin.
Ich kann mich relativ entspannt zurücklehnen, da ich außerdem ein Plugin nutze, dass nach einer bestimmten Anzahl von ungültigen Login-Versuchen die attackierende IP Adresse sperrt.
Das Plugin finden Sie auf devel.kostdoktorn.se unter dem Namen Limit Login Attempts.
Ein wenig Lesefutter bezüglich des Härtens einer WordPress-Installation finden Sie bei bei Perun auf www.wpbuch.de im Artikel “WordPress installieren und sicherer machen”.
Viel Erfolg bei der Abwehr böser Buben.
Manchmal werde ich von Schülern gefragt, was denn als Nachfolger für das “Webseitenerstellungstool” von Microsoft – FrontPage — zu sehen ist. Ich erinnere mich an den SharePoint Designer 2007 (der war schon immer kostenlos) und dunkel an das Microsoft Expression Studio, mit Einzelprogrammen wie:
Microsoft Expression Web wäre nun der Nachfolger für Microsoft FrontPage. Preislich lag es immer so bei ca. 60€ für das Einzelpaket, nicht für das Studio.
Relativ unbemerkt von mir hat Microsoft seine Anstrengungen im Bereich Webdesign zurückgenommen. Irgendwann im Dezember 2012 wurden folgende Applikationen des Microsoft Expression Studios in der Version 4.0 kostenlos zur Verfügung gestellt:
Zum Download bitte auf das Bild klicken!
Microsoft Expression Web 4.0, Microsoft Expression Design 4.0 und Microsoft Expression Encoder 4 mit Service Pack 2 (SP2) liegen in deutscher Sprache vor.
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Häufig findet man im Internet Angebote für kostenlose Dreingaben, die man gern haben möchte, dafür aber mit seiner guten eMail Adresse “bezahlen” oder sich in eine Mailingliste eintragen muss. Im verlinkten Beitrag “FACT: Wegwerf E‑Mail-Adressen im Vergleich” finden Sie eine Übersicht über die folgenden 10 Anbieter für Wegwerf eMail Adressen:
Mein persönlicher Favorit jedoch ist Tempomail.fr. Diesen Dienst habe ich mit einem Plug-In in meinen Firefox eingebunden und muss nur mit der rechten Maustaste auf das Eingabefeld für die Mailadresse klicken, dann die Weiterleitungsadresse und die Gültigkeit der Weiterleitung (4h, ein Tag, eine Woche oder einen Monat) auswählen und die Anforderung absenden.
Viel Erfolg beim Sammeln von kostenlosen Dreingaben.
Schon zum Office 2010 brachte Microsoft kurz nach dem Erscheinen des Programmpakets Hilfen für Umsteiger heraus. Nach den Schnellstarthandbüchern zu Office 2013 folgen nun erste Office 2013 Schulungen für Umsteiger in deutscher Sprache mit integrierten Videos zum Herunterladen. Sollten bei Ihnen statt der deutschen die englischsprachigen Versionen heruntergeladen werden, so lag es früher am Firefox, dann einfach mal mit dem IE probieren.
Es gibt Office 2013 Schulungen zu folgenden Themen:
Viel Erfolg beim Umstieg.
Als Webseitenbetreiber sollte man sich immer Gedanken machen, wie die eigene Seite mit verschiedenen Bildschirmauflösungen oder mit verschiedenen Webbrowsern und auf verschiedenen Endgeräten aussieht. Früher hat man mehrere Browser auf dem Rechner installiert um zumindest die wichtigsten abzudecken wie IE und Firefox, jetzt sucht man nach den Tools im Internet.
Heute lief mir die Seite der RESPONSIVE MACHINE von agentur360.de über den Weg.
Fazit: Selbst auf kleinen Geräten sieht das bei elmastudio.de erworbene Waipoua für meine WordPressinstallation gut aus!
Einfach Adresse im Eingabefeld in der rechten oberen Ecke eingeben, unten das Gerät auswählen und dann auf “Check” klicken.
Viel Erfolg beim Überprüfen Ihrer Seiten.
Gerade eben bekomme ich beim Hochfahren meines Systems eine Meldung vom Flash Player Updater, dass mal wieder ein Sicherheitsupdate verfügbar ist und ich es installieren sollte. Soweit so gut. Aber warum ist das Häkchen mit dem ich das Installieren ach so toller Addons wie Chrome als Standardbrowser und die Google Toolbar vermeiden kann, so winzig und nicht planmäßig deaktiviert.
Also Obacht beim Installieren der wichtigen Updates, damit Ihnen diese tolle Software nicht untergeschoben wird.
In diesem Sinne — Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Lange Zeit habe ich eine angepasste Version des Designs “Freshy” von Julien De Luca in meinem Blog verwendet. So sah es bisher aus.
Ich wollte ein klares Design, das auch auf Tabletts und Smartphones gut lesbar ist. Ich entschied mich für das responsive, mobile-first Theme Waipoua von Ellen und Manuel von elmastudio.de, das auf gute Lesbarkeit setzt und modern und großzügig gestaltet ist.
Nun ist es vollbracht und bis auf einen Fehler beim Erzeugen eines benutzerdefinierten Menüs gab es keine Probleme.
Im letzten Jahr fragte mich ein Schüler, ob man in einem XY-Diagramm an ausgewählten Stellen Datenwerte als Balken darstellen kann bzw. ein XY-Diagramm und ein Balkendiagramm kombinieren kann. Um es vornweg zu nehmen, es geht, aber es ist kein Standarddiagramm von Excel und wird nur mittels eines Tricks möglich. Die fertige Datei mit den Zwischenschritten können Sie hier herunterladen.
In Kathrins Blog in “Excel-Trick: Diagramm mit Balken UND Punkten (ohne Sekundärachse)” ist die Vorgehensweise für Rubriken-Diagramme mit Linien und Balken dargestellt. Darauf gehe ich in diesem Post nicht ein.
Knackpunkt bei diesem Diagramm, die X‑Achse ist bspw. eine Zeitachse, also wirkliche Zahlenwerte und keine Rubriken. So könnte es ein Diagramm mit gemessenen Blutdruckwerten und einzelnen verabreichten Medikamentendosen sein.
Das fertige Diagramm könnte so aussehen.
Wie gehen Sie nun vor?
Sie haben Ihre Daten eingegeben. Die hier verwendeten Daten sind nur Beispieldaten und keine realen Werte, also bitte nicht meckern, dass die Werte zu hoch sind.
Nun stellen Sie Ihre Daten in einem Diagramm dar, Sie müssen zwingend ein Punkt(XY)-Diagramm wählen, nur mit diesem sind Sie in der Lage die Daten zeitrichtig darzustellen. In einem Rubriken-Diagramm hätte jeder Datenpunkt den gleichen Abstand zum nächsten Datenpunkt.
Markieren Sie Ihre Daten, klicken Sie auf das Register “Einfügen” und wählen dann in der Gruppe “Diagramme” das Dialogfeld “Diagramm”, das ist das kleine graue Kästchen in der rechten unteren Ecke der Gruppe.
Wählen Sie im linken Fenster Punkt(XY) und im rechten Fenster das erste Symbol “Punkte nur mit Datenpunkten”. Sie erhalten das folgende Diagramm. Leider macht uns Microsoft die Arbeit nicht so einfach wie früher. Wir müssen das Diagramm noch “Aufhübschen”.
Ich habe den systolischen Blutdruck mit einer geglätteten blauen Linie und den diastolischen Blutdruck mit einer geglätteten roten Linie dargestellt. Für die Medikamentengabe habe ich einen roten Datenpunkt verwendet. Der ist aber nicht notwendig, da er später versteckt wird. Die Medikamente habe ich auf der zweiten Y‑Achse dargestellt, aber eine identische Skalierung wie für die Blutdrücke gewählt.
Und nun kommt der Trick — die Balken werden mit Hilfe der Vertikalen Fehlerindikatoren erzeugt.
Dazu markieren Sie die Datenreihe der Medikamente und wählen auf dem Menüband das Register “Diagrammtools” und dort das Unterregister “Layout”. Hier finden Sie am rechten Rand die Gruppe “Analyse” und dort die “Fehlerindikatoren”. Nun wählen Sie “weitere Fehlerindikatorenoptionen”.
Im sich nun öffnenden Dialogfenster “Feldindikatoren formatieren” wählen Sie das Register “Vertikale Fehlerindikatoren” und stellen hier die Richtung auf “minus”, die Endlinienart auf “Ohne Abschluss” und den Prozentsatz auf 100%. Das zeichnet eine senkrechte Linie vom Datenpunkt bis auf die X‑Achse.
Nun stellen Sie auf dem Register “Linienfarbe” die Farbe rot und auf dem Register “Linienart” eine Breite von 13,5pt ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch drücken auf “Schließen”.
Unser Diagramm sieht nun wie folgt aus. Sie müssen die Datenpunkte verstecken und ein Symbol für die Medikamente in der Legende einzeichnen.
Zum Kopieren des roten Symbols für die Medikamente verwende ich das OneNote 2010 Bildschirmausschnittprogramm (Windows-Taste und “S”). Den Ausschnitt füge ich in das Diagramm ein und verberge nun noch die roten Datenpunkte. Mit der rechten Maustaste auf Datenreihe klicken und “Datenreihe formatieren” wählen. dort setzen Sie die Markierungsfunktion auf “keine”
Mit der Einfügen Funktion fügen Sie den kopierten Daten-Marker in Ihr Diagramm ein. Dazu bewusst auf das Diagramm klicken und dort einfügen, sonst ist der Marker nicht innerhalb des Diagramms. Wenn Sie überprüfen wollen, on der Marker richtig eingefügt ist – korrekt eingefügt können Sie den Marker nur innerhalb des Diagramms verschieben.
Das Diagramm ist fertig und könnte wie folgt aussehen.
Viel Erfolg beim Nachmachen!
Heute fand ich einige Hinweise auf Möglichkeiten mit dem neuen Office in deutscher Sprache.
Versteckt sind die ersten Previews auf der Seite “Office 365 Preview: Das ist neu!”:
|
Viel Spaß beim Stöbern!