Kategorie: Tipps und Tricks

  • Hacker lass es sein

    Hacker lass es sein

    Heu­te erle­be ich mal wie­der den Ver­such sich auf dem Blog Zugang zu ver­schaf­fen. Nach­dem es ein­mal bösen Buben von einem eng­li­schen Com­pu­ter aus gelun­gen war mei­ne Sei­te zu kor­rum­pie­ren, habe ich mei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht und mei­nen Blog gehär­tet. Eine der ers­ten Maß­nah­men ist das Abschaf­fen des Log­ins für einen User namens Admin/admin.

    Ich kann mich rela­tiv ent­spannt zurück­leh­nen, da ich außer­dem ein Plug­in nut­ze, dass nach einer bestimm­ten Anzahl von ungül­ti­gen Log­in-Ver­su­chen die atta­ckie­ren­de IP Adres­se sperrt.

    2ksvhkm3

    Das Plug­in fin­den Sie auf devel.kostdoktorn.se unter dem Namen Limit Log­in Attempts.

    Homepage des Plugins "Limit Login Attempts"

    Ein wenig Lese­fut­ter bezüg­lich des Här­tens einer Word­Press-Instal­la­ti­on fin­den Sie bei bei Perun auf www.wpbuch.de im Arti­kel “Word­Press instal­lie­ren und siche­rer machen”.

    Viel Erfolg bei der Abwehr böser Buben.

  • Kostenloser Ersatz für Microsoft FrontPage

    Kostenloser Ersatz für Microsoft FrontPage

    Manch­mal wer­de ich von Schü­lern gefragt, was denn als Nach­fol­ger für das “Web­sei­ten­er­stel­lungs­tool” von Micro­soft – Front­Pa­ge — zu sehen ist. Ich erin­ne­re mich an den Sha­re­Point Desi­gner 2007 (der war schon immer kos­ten­los) und dun­kel an das Micro­soft Expres­si­on Stu­dio, mit Ein­zel­pro­gram­men wie:

    • Micro­soft Expres­si­on Web,
    • Micro­soft Expres­si­on Blend,
    • Micro­soft Expres­si­on Design und
    • Micro­soft Expres­si­on Media.

    21jdtzju

    Micro­soft Expres­si­on Web wäre nun der Nach­fol­ger für Micro­soft Front­Pa­ge. Preis­lich lag es immer so bei ca. 60€ für das Ein­zel­pa­ket, nicht für das Studio.

    Rela­tiv unbe­merkt von mir hat Micro­soft sei­ne Anstren­gun­gen im Bereich Web­de­sign zurück­ge­nom­men. Irgend­wann im Dezem­ber 2012 wur­den fol­gen­de Appli­ka­tio­nen des Micro­soft Expres­si­on Stu­di­os in der Ver­si­on 4.0 kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt:

    • Micro­soft Expres­si­on Web 4.0 mit Ser­vice Pack 2,
    • Micro­soft Expres­si­on Design 4.0,
    • Micro­soft Expres­si­on Enco­der 4 mit Ser­vice Pack 2 und
    • Expres­si­on Blend wur­de Bestand­teil des Micro­soft Visu­al Stu­dio 2012.

    Zum Down­load bit­te auf das Bild klicken!

    Microsoft Expression Web 4.0 mit Service Pack 2 Microsoft Expression Design 4.0 Microsoft Expression Encoder 4 mit Service Pack 2

    Micro­soft Expres­si­on Web 4.0, Micro­soft Expres­si­on Design 4.0 und Micro­soft Expres­si­on Enco­der 4 mit Ser­vice Pack 2 (SP2) lie­gen in deut­scher Spra­che vor.

    Viel Erfolg beim Ausprobieren!

  • eMail Adressen zum Wegwerfen

    eMail Adressen zum Wegwerfen

    Häu­fig fin­det man im Inter­net Ange­bo­te für kos­ten­lo­se Drein­ga­ben, die man gern haben möch­te, dafür aber mit sei­ner guten eMail Adres­se “bezah­len” oder sich in eine Mai­ling­lis­te ein­tra­gen muss. Im ver­link­ten Bei­trag “FACT: Weg­werf E‑Mail-Adres­sen im Ver­gleich” fin­den Sie eine Über­sicht über die fol­gen­den 10 Anbie­ter für Weg­werf eMail Adressen:

    • Trash-Mail.com
    • 10 Minu­te Mail
    • Instant-Mail
    • Mailinator.com
    • Spambog.com
    • Spoofmail.de
    • Wegwerfemail.de
    • Zehnminuten.de
    • Secretemail.de
    • Sofort-Mail.de

    spl35e5g

    Mein per­sön­li­cher Favo­rit jedoch ist Tempomail.fr. Die­sen Dienst habe ich mit einem Plug-In in mei­nen Fire­fox ein­ge­bun­den und muss nur mit der rech­ten Maus­tas­te auf das Ein­ga­be­feld für die Mail­adres­se kli­cken, dann die Wei­ter­lei­tungs­adres­se und die Gül­tig­keit der Wei­ter­lei­tung (4h, ein Tag, eine Woche oder einen Monat) aus­wäh­len und die Anfor­de­rung absenden.

    ef3p4sca mdeaow4p

    Viel Erfolg beim Sam­meln von kos­ten­lo­sen Dreingaben.

  • Office 2013 Schulungen für Umsteiger kostenlos bei Microsoft herunterladen

    Office 2013 Schulungen für Umsteiger kostenlos bei Microsoft herunterladen

    Schon zum Office 2010 brach­te Micro­soft kurz nach dem Erschei­nen des Pro­gramm­pa­kets Hil­fen für Umstei­ger her­aus. Nach den Schnell­start­hand­bü­chern zu Office 2013 fol­gen nun ers­te Office 2013 Schu­lun­gen für Umstei­ger in deut­scher Spra­che mit inte­grier­ten Vide­os zum Her­un­ter­la­den. Soll­ten bei Ihnen statt der deut­schen die eng­lisch­spra­chi­gen Ver­sio­nen her­un­ter­ge­la­den wer­den, so lag es frü­her am Fire­fox, dann ein­fach mal mit dem IE probieren.

    Es gibt Office 2013 Schu­lun­gen zu fol­gen­den Themen:

    • Umstei­gen auf Word 2013
    • Umstei­gen auf Excel 2013
    • Umstei­gen auf Power­Point 2013
    • Umstei­gen auf OneN­ote 2013
    • Umstei­gen auf Out­look 2013

    Office 2013 Schulungen

    Viel Erfolg beim Umstieg.

  • Wie sieht die Webseite auf verschiedenen Endgeräten aus

    Wie sieht die Webseite auf verschiedenen Endgeräten aus

    Als Web­sei­ten­be­trei­ber soll­te man sich immer Gedan­ken machen, wie die eige­ne Sei­te mit ver­schie­de­nen Bild­schirm­auf­lö­sun­gen oder mit ver­schie­de­nen Web­brow­sern und auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten aus­sieht. Frü­her hat man meh­re­re Brow­ser auf dem Rech­ner instal­liert um zumin­dest die wich­tigs­ten abzu­de­cken wie IE und Fire­fox, jetzt sucht man nach den Tools im Internet.

    Heu­te lief mir die Sei­te der RESPON­SI­VE MACHI­NE von agentur360.de über den Weg.

    Fazit: Selbst auf klei­nen Gerä­ten sieht das bei elmastudio.de erwor­be­ne Wai­poua für mei­ne Word­Press­in­stal­la­ti­on gut aus!

    Ein­fach Adres­se im Ein­ga­be­feld in der rech­ten obe­ren Ecke ein­ge­ben, unten das Gerät aus­wäh­len und dann auf “Check” klicken.

    Webseite in der Responsiven Maschine betrachten

    Viel Erfolg beim Über­prü­fen Ihrer Seiten.

  • Heimtücke

    Heimtücke

    Gera­de eben bekom­me ich beim Hoch­fah­ren mei­nes Sys­tems eine Mel­dung vom Flash Play­er Upda­ter, dass mal wie­der ein Sicher­heits­up­date ver­füg­bar ist und ich es instal­lie­ren soll­te. Soweit so gut. Aber war­um ist das Häk­chen mit dem ich das Instal­lie­ren ach so tol­ler Addons wie Chro­me als Stan­dard­brow­ser und die Goog­le Tool­bar ver­mei­den kann, so win­zig und nicht plan­mä­ßig deaktiviert.

    Flash Updater

    Also Obacht beim Instal­lie­ren der wich­ti­gen Updates, damit Ihnen die­se tol­le Soft­ware nicht unter­ge­scho­ben wird.

    In die­sem Sin­ne — Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

  • Ich hab’s getan

    Ich hab’s getan

    Lan­ge Zeit habe ich eine ange­pass­te Ver­si­on des Designs “Fres­hy” von Juli­en De Luca in mei­nem Blog ver­wen­det. So sah es bis­her aus.

    n0ckh1a2

    Ich woll­te ein kla­res Design, das auch auf Tabletts und Smart­phones gut les­bar ist. Ich ent­schied mich für das respon­si­ve, mobi­le-first The­me Wai­poua von Ellen und Manu­el von elmastudio.de, das auf gute Les­bar­keit setzt und modern und groß­zü­gig gestal­tet ist.

    Nun ist es voll­bracht und bis auf einen Feh­ler beim Erzeu­gen eines benut­zer­de­fi­nier­ten Menüs gab es kei­ne Probleme.

  • Excel Punkt(XY)-Diagramm kombiniert mit Balkendiagramm

    Excel Punkt(XY)-Diagramm kombiniert mit Balkendiagramm

    Im letz­ten Jahr frag­te mich ein Schü­ler, ob man in einem XY-Dia­gramm an aus­ge­wähl­ten Stel­len Daten­wer­te als Bal­ken dar­stel­len kann bzw. ein XY-Dia­gramm und ein Bal­ken­dia­gramm kom­bi­nie­ren kann. Um es vorn­weg zu neh­men, es geht, aber es ist kein Stan­dard­dia­gramm von Excel und wird nur mit­tels eines Tricks mög­lich. Die fer­ti­ge Datei mit den Zwi­schen­schrit­ten kön­nen Sie hier herunterladen.

    In Kath­rins Blog in “Excel-Trick: Dia­gramm mit Bal­ken UND Punk­ten (ohne Sekun­där­ach­se)” ist die Vor­ge­hens­wei­se für Rubri­ken-Dia­gram­me mit Lini­en und Bal­ken dar­ge­stellt. Dar­auf gehe ich in die­sem Post nicht ein.

    Knack­punkt bei die­sem Dia­gramm, die X‑Achse ist bspw. eine Zeit­ach­se, also wirk­li­che Zah­len­wer­te und kei­ne Rubri­ken. So könn­te es ein Dia­gramm mit gemes­se­nen Blut­druck­wer­ten und ein­zel­nen ver­ab­reich­ten Medi­ka­men­ten­do­sen sein.

    Das fer­ti­ge Dia­gramm könn­te so aussehen.

    Diagramm 1 - Drücke und Medis

    Wie gehen Sie nun vor?

    Sie haben Ihre Daten ein­ge­ge­ben. Die hier ver­wen­de­ten Daten sind nur Bei­spiel­da­ten und kei­ne rea­len Wer­te, also bit­te nicht meckern, dass die Wer­te zu hoch sind. Erstauntes Smiley

    Bild 2 - Datentabelle

    Nun stel­len Sie Ihre Daten in einem Dia­gramm dar, Sie  müs­sen zwin­gend ein Punkt(XY)-Diagramm wäh­len, nur mit die­sem sind Sie in der Lage die Daten zeit­rich­tig dar­zu­stel­len. In einem Rubri­ken-Dia­gramm hät­te jeder Daten­punkt den glei­chen Abstand zum nächs­ten Datenpunkt.

    Mar­kie­ren Sie Ihre Daten, kli­cken Sie auf das Regis­ter “Ein­fü­gen” und wäh­len dann in der Grup­pe “Dia­gram­me” das Dia­log­feld “Dia­gramm”, das ist das klei­ne graue Käst­chen in der rech­ten unte­ren Ecke der Gruppe.

    ehqvwihq

    Wäh­len Sie im lin­ken Fens­ter Punkt(XY) und im rech­ten Fens­ter das ers­te Sym­bol “Punk­te nur mit Daten­punk­ten”. Sie erhal­ten das fol­gen­de Dia­gramm. Lei­der macht uns Micro­soft die Arbeit nicht so ein­fach wie frü­her. Wir müs­sen das Dia­gramm noch “Auf­hüb­schen”.

    Bild 3 - XY-Diagramm mit Linien und Datenpunkten (Rohfassung) Bild 4 - XY-Diagramm mit Linien und Datenpunkten

    Ich habe den systo­li­schen Blut­druck mit einer geglät­te­ten blau­en Linie und den dia­sto­li­schen Blut­druck mit einer geglät­te­ten roten Linie dar­ge­stellt. Für die Medi­ka­men­ten­ga­be habe ich einen roten Daten­punkt ver­wen­det. Der ist aber nicht not­wen­dig, da er spä­ter ver­steckt wird. Die Medi­ka­men­te habe ich auf der zwei­ten Y‑Achse dar­ge­stellt, aber eine iden­ti­sche Ska­lie­rung wie für die Blut­drü­cke gewählt.

    Und nun kommt der Trick — die Bal­ken wer­den mit Hil­fe der Ver­ti­ka­len Feh­ler­indi­ka­to­ren erzeugt.

    Dazu mar­kie­ren Sie die Daten­rei­he der Medi­ka­men­te und wäh­len auf dem Menü­band das Regis­ter “Dia­gramm­tools” und dort das Unter­re­gis­ter “Lay­out”. Hier fin­den Sie am rech­ten Rand die Grup­pe “Ana­ly­se” und dort die “Feh­ler­indi­ka­to­ren”. Nun wäh­len Sie “wei­te­re Fehlerindikatorenoptionen”.

    Bild 5 - Vertikale Fehlerindikatoren aktivieren

    Im sich nun öff­nen­den Dia­log­fens­ter “Feld­in­di­ka­to­ren for­ma­tie­ren” wäh­len Sie das Regis­ter “Ver­ti­ka­le Feh­ler­indi­ka­to­ren” und stel­len hier die Rich­tung auf “minus”, die End­li­ni­en­art auf “Ohne Abschluss” und den Pro­zent­satz auf 100%. Das zeich­net eine senk­rech­te Linie vom Daten­punkt bis auf die X‑Achse.

    Bild 6 - Fehlerindikatoren formatieren - Vertikale Fehlerindikatoren

    Nun stel­len Sie auf dem Regis­ter “Lini­en­far­be” die Far­be rot und auf dem Regis­ter “Lini­en­art” eine Brei­te von 13,5pt ein. Bestä­ti­gen Sie Ihre Ein­ga­be durch drü­cken auf “Schlie­ßen”.

    Bild 7 - Fehlerindikatoren formatieren - Linienfarbe Bild 8 - Fehlerindikatoren formatieren - Linienart

    Unser Dia­gramm sieht nun wie folgt aus. Sie müs­sen die Daten­punk­te ver­ste­cken und ein Sym­bol für die Medi­ka­men­te in der Legen­de einzeichnen.

    Bild 9 - XY-Punkt-Diagramm mit Balken und noch sichtbaren Datenpunkten

    Zum Kopie­ren des roten Sym­bols für die Medi­ka­men­te ver­wen­de ich das OneN­ote 2010 Bild­schirm­aus­schnitt­pro­gramm (Win­dows-Tas­te und “S”). Den Aus­schnitt füge ich in das Dia­gramm ein und ver­ber­ge nun noch die roten Daten­punk­te. Mit der rech­ten Maus­tas­te auf Daten­rei­he kli­cken und “Daten­rei­he for­ma­tie­ren” wäh­len. dort set­zen Sie die Mar­kie­rungs­funk­ti­on auf “kei­ne”

    Bild 10 - Datenreihen formatieren - Markierungsoptionen

    Mit der Ein­fü­gen Funk­ti­on fügen Sie den kopier­ten Daten-Mar­ker in Ihr Dia­gramm ein. Dazu bewusst auf das Dia­gramm kli­cken und dort ein­fü­gen, sonst ist der Mar­ker nicht inner­halb des Dia­gramms. Wenn Sie über­prü­fen wol­len, on der Mar­ker rich­tig ein­ge­fügt ist – kor­rekt ein­ge­fügt kön­nen Sie den Mar­ker nur inner­halb des Dia­gramms verschieben.

    Bild 11 - Diagramm mit Marker für Legende noch nicht korrekt positioniert

    Das Dia­gramm ist fer­tig und könn­te wie folgt aussehen.

    Bild 11 - Finales XY-Punkt-Diagramm mit Balken

    Viel Erfolg beim Nachmachen!

  • Previews zum Office 2013

    office2013Heu­te fand ich eini­ge Hin­wei­se auf Mög­lich­kei­ten mit dem neu­en Office in deut­scher Sprache. 

    Ver­steckt sind die ers­ten Pre­views auf der Sei­te “Office 365 Pre­view: Das ist neu!”:

     
  • Word 2013,
  • Excel 2013,
  • Power­Point 2013,
  • OneN­ote 2013 und 
  • Out­look 2013.
  • Viel Spaß beim Stöbern!