Kategorie: Tipps und Tricks

  • Windows Live Essentials Teil 6 – Einrichten / Verwalten der Family Safety

    Windows Live Essentials Teil 6 – Einrichten / Verwalten der Family Safety

    Nach­dem ich im letz­ten Post zu den Micro­soft Live Essen­ti­als – Fami­ly Safe­ty beschrieb, wie die Kin­der­schutz­soft­ware instal­liert wird, kom­me ich nun zum Ein­rich­ten bzw. Ver­wal­ten der Kinderschutzsoftware.

    Als die­se Rei­he ent­stand gab es zwar schon eine deutsch­spra­chi­ge Beta­ver­si­on der Win­dows Live Essen­ti­als 2011, jedoch benutz­te ich die­se noch nicht. Mitt­ler­wei­le ist die Fina­le Ver­si­on der Win­dows Live Essen­ti­als 2011 ver­öf­fent­licht und nur noch für Benut­zer von Win­dows Vis­ta bzw. Sie­ben verwendbar.

    Für Benut­zer von Win­dows XP inso­fern ein Pro­blem, da sie die letz­te für XP geeig­ne­te Ver­si­on fin­den müs­sen. Hier sind die Links zu bei­den Versionen:

    Windows Live Essentials für Windows XP Windows Live Essentials 2011 für Vista und Windows Sieben

    Für den wei­te­ren Ablauf des Ver­wal­tens der Fami­ly Safe­ty gehe ich davon aus, dass Sie das Pro­gramm instal­liert haben und im Besitz einer Win­dows Live ID sind. Wenn nicht, dann legen Sie sich bit­te eine an, sie­he “Win­dows Live Teil 1 — Anmel­den”, sie wird zwin­gend benötigt.

    Verwalten der Family Safety

    Star­ten Sie Ihr Sys­tem in Ihrem admi­nis­tra­ti­ven Account und legen Sie für jedes Kind einen eige­nen Benut­zer Account an. Haben Sie meh­re­re Kin­der, so soll­ten Sie auch Pass­wor­te ver­ge­ben. Ich habe einen pass­wort­ge­schütz­ten Zugang für die Eltern und einen für das Kind (ohne Pass­word) eingerichtet.

    Windows XP mit Account für Eltern und Kind

    Nach oben zeigen Das Kind hat einen nor­ma­len Benut­zer Account, kei­nen Admi­nis­tra­to­ren Account. Das ist zwin­gend not­wen­dig, sonst kann Ihr Kind die Ein­stel­lun­gen der Kin­der­schutz­soft­ware Fami­ly Safe­ty umgehen!

    Log­gen Sie sich nun in Ihren Account, hier “Eltern” genannt, ein. Suchen Sie im Start­me­nü – alle Pro­gram­me – Win­dows Live den Menü­ein­trag “Win­dows Live Fami­ly Safe­ty” und füh­ren Sie das Pro­gramm aus.

    Hier­nach wer­den Sie auf­ge­for­dert die Win­dows Live ID der Eltern und das Pass­wort ein­zu­ge­ben, dann wird Ihnen ein Dia­log zur Ein­rich­tung der Über­wa­chung des Fami­li­en Com­pu­ters ange­zeigt. Sie müs­sen min­des­tens ein Kon­to über­wa­chen lassen.

    Soll­te Ihr Mann oder Ihre Frau zu exzes­si­vem Shop­pen nei­gen, so könn­ten Sie die fre­quen­tier­ten Shop­ping­por­ta­le ein­fach auf die schwar­ze Lis­te set­zen, zei­ge ich spä­ter noch detailliert.

    Gut zu erken­nen, das Win­dows Kon­to der Eltern ist mit einem Kenn- bzw. Pass­wort geschützt, das Admi­nis­tra­to­ren­kon­to soll­ten Sie auch mit einem Pass­wort schüt­zen. Die­ses ist bei vie­len Instal­la­tio­nen stan­dard­mä­ßig nicht gesetzt, so auch hier auf dem Rech­ner “Fami­li­en­Com­pu­ter”. Hier habe ich jetzt nur das Kon­to des Kin­des in die Über­wa­chung genom­men. Um die Ein­stel­lun­gen für das Kon­to vor­zu­neh­men, kli­cken Sie bit­te auf Weiter.

    Windows Live ID der Eltern und das Passwort eingeben Das Konto des Kindes ist für die Überwachung markiert

    Ein­zig das Kon­to für das Kind wur­de zur Über­wa­chung aus­ge­wählt, das Win­dows Kon­to Kind wird mit dem Fami­ly Safe­ty Kon­to Kind ver­knüpft. Hier soll­ten Sie ent­spre­chen­de Zuord­nun­gen tref­fen. Wenn Sie Nach­le­sen wol­len, so kli­cken Sie auf den Link “Was muss ich über die Zuord­nung von Kon­ten wis­sen?” Sonst kli­cken Sie auf Speichern.

    Windows Konto Kind wird mit dem Family Safety Konto Kind verknüpft

    Hier meckert Win­dows live Fami­ly Safe­ty, dass für des loka­le Admin Kon­to kein Pass­wort ver­ge­ben wur­de. Durch Klick auf “Kenn­wör­ter hin­zu­fü­gen” kön­nen und soll­ten Sie das Ändern. Kli­cken Sie danach auf Weiter.

    lokales Admin Konto ohne Passwort - unbedingt setzen!

    Nun sind die Ein­stel­lun­gen auf dem loka­len Rech­ner getan. Alle wei­tern Ein­stel­lun­gen wer­den mit Hil­fe Ihrer Win­dows Live ID über das Inter­net mit irgend­ei­nem Rech­ner durch­ge­führt. Mei­net­we­gen auch aus einem Inter­net Café in Tim­buk­tu. Dann soll­ten Sie sich jedoch die Adres­se http://familysafety.live.com mer­ken. Kli­cken Sie bit­te auf den Link und Sie wer­den auf die Fami­ly Safe­ty Sei­te gelei­tet, log­gen Sie sich ein und ver­wal­ten Sie die Einstellungen.

    Link zur Family Safety Seite

    Möch­ten Sie die Ein­stel­lun­gen ver­wal­ten, so kli­cken Sie auf “Edit Set­tings”. Möch­ten Sie die Akti­vi­tä­ten des über­wach­ten Kon­to­in­ha­bers kon­trol­lie­ren, so kli­cken Sie auf “View acti­vi­ty report”. Ich habe “Edit Set­tings” gewählt.

    Einstellungen verwalten oder Aktivitäten überwachen

    Einstellungen für ein jüngeres Kind

    Sie haben ein klei­ne­res Kind, bspw. ein Schul­kind, das nur von Ihnen zuge­las­se­ne Web­sei­ten besu­chen darf. Hier kommt eine soge­nann­te White­list zum Ein­satz. alle Web­sei­ten, die auf die­ser White­list ste­hen, dür­fen ange­surft wer­den. Alle die nicht auf der Lis­te ste­hen, sind ver­bo­ten, kön­nen jedoch bei Bedarf frei geschal­ten wer­den. Zei­ge ich. Kli­cken Sie auf “Web filtering”.

    Stan­dard­mä­ßig steht die Ein­stel­lung für den Web­fil­ter auf “Online com­mu­ni­ca­ti­on (basic)”, das wäre eine geeig­ne­te Ein­stel­lung für ein grö­ße­res Kind. Die­ses Kind darf alle Social Media Sei­ten ansur­fen, Sei­ten mit Adult Inhal­ten wer­den blockiert.

    Einstellungen für Filtern von Internetinhalten konfigurieren Einstellungen zum Filtern von Internetinhalten - Standard

    Sie wäh­len, für das jün­ge­re Kind, “Allow list only”. Das ist die White­list. Kli­cken Sie nach dem Umstel­len des Web­fil­ters auf “Save” und dann im Menü auf “Web fil­te­ring list”.

    Änderung des Filters White List bestätigen Seite www.KiKa.de erlauben

    Ich habe in das Ein­ga­be­feld wdrmaus.de ein­ge­ge­ben, das ist die Sei­te der Sen­dung mit der Maus, danach habe ich auf “Allow” (Erlau­ben) geklickt. Als nächs­ter Ein­trag steht www.kika.de im Ein­ga­be­feld, auch hier muss nun “Allow” ange­klickt wer­den. Sie kön­nen noch aus­wäh­len ob die Web­sei­te nur für die­se Per­son, also das Kind (For this per­son only) oder für Alle erlaubt wer­den soll. Bei einer alters­ge­rech­ten White­list wür­de ich für jedes Kind eige­ne Ein­stel­lun­gen fest­le­gen. Anschlie­ßend kli­cken Sie bit­te auf “Save”.

    Whitelist speichern

    Damit sind die Ein­stel­lun­gen für ein klei­ne­res Kind abge­schlos­sen. Natür­lich wer­den Sie ggf. wei­te­re Web­sei­ten freischalten.

    Das nächs­te Bild zeigt die Sei­te der Sen­dung mit der Maus im Account des Kin­des, die Sei­te wird kor­rekt dargestellt.

    Danach habe ich http://google.de auf­ge­ru­fen. Die­se Sei­te wur­de noch nicht erlaubt, also wird sie blo­ckiert. Hier kann das Kind eine elek­tro­ni­sche Anfra­ge an die Eltern stel­len und um Frei­ga­be bit­ten, oder die Eltern per­sön­lich fra­gen, die dann die betref­fen­de Sei­te frei schalten.

    Seite der Sendung mit der Maus im Account des Kindes gesperrte Seite von google.de im Account des Kindes

    Die Anfra­ge wur­de abge­schickt. Hier gibt es auch einen Link auf deutsch­spra­chi­ge kind­ge­rech­te Web­sei­ten. Bit­te schau­en Sie sich die Sei­ten trotz­dem genau an.

    Die Anfrage für google.de wurde abgeschickt deutschsprachige kindgerechte Webseiten

    Log­gen Sie sich in auf der Fami­ly Safe­ty Sei­te ein, so sehen Sie unter “Request” die eben ver­sen­de­te Anfra­ge Ihres Kin­des und kön­nen ent­schei­den ob Sie sie mit “Appro­ve this account only” für Ihr Kind frei schal­ten. Mit “Appro­ve for all accounts” schal­ten Sie die Sei­te für alle Kin­der frei.

    Anfrage Ihres Kindes bez. google.de unter Requests

    Auf dem nächs­ten Bild sehen Sie Ihren Hot­mail Post­ein­gang, auch dort hin wird die Anfra­ge gesen­det. Nach­dem Sie die Mail geöff­net haben, kön­nen Sie durch Klick auf “Alle zulas­sen” die Sei­te bestätigen.

    Anfrage Ihres Kindes bez. google.de im Posteingang Ihres Hotmail Kontos geöffnete Anfrage Ihres Kindes bez. google.de im Posteingang Ihres Hotmail Kontos

    Hat Ihr Kind bei der blo­ckier­ten Web­sei­te auf “Per­sön­lich fra­gen” geklickt, so bleibt die Sei­te auch wei­ter­hin gesperrt, aber es öff­net sich ein Dia­log­fens­ter. Dort kön­nen die Eltern dann Ihr Pass­wort ein­ge­ben und die Sei­te geneh­mi­gen. Wie­der kann nur der Account des Kin­des oder alle gewählt werden.

    Kind fragt persöhnlich nach Freischaltung einer Seite Genehmigung der Webseite durch die Eltern

    So kön­nen Sie pro­blem­los den Web­fil­ter nach und nach an die wach­sen­den Bedürf­nis­se Ihres jün­ge­ren Kin­des anpassen.

    Für etwas älte­re Kin­der könn­te man zwar prin­zi­pi­ell auch noch die zwei wei­te­ren Ein­stel­lun­gen wählen:

    • Child-fri­end­ly, erlaubt “kin­der­freund­li­che Sei­ten” und blo­ckiert Adult-Inhalte,
    • Gene­ral inte­rest, erlaubt Web­sei­ten die “von all­ge­mei­nem Inter­es­se” sind und blo­ckiert Adult-Inhalte.

    Ich hal­te nicht von die­sen Ein­stel­lun­gen, denn was bedeu­tet kin­der­freund­lich oder all­ge­mei­nes Inter­es­se. Die­se Ein­stell­mög­lich­kei­ten sind mir zu schwamming!

    Einstellungen für ein älteres Kind

    Ein älte­res Kind darf nahe­zu alle Sei­ten im Netz ansur­fen. “Schwein­kram­sei­ten” wer­den auto­ma­tisch blo­ckiert. Social Media wer­den zuge­las­sen. Als Bei­spiel habe ich hier nun einen Ein­trag in der Black­list (Blo­cked web­sei­tes) kon­fi­gu­riert. Die Sei­te von http://zalando.de wird hier exem­pla­risch blockiert.

    Im Menü “Web fil­te­ring” stel­len Sie den Schie­be­reg­ler bit­te auf “Online com­mu­ni­ca­ti­ons (basic)”. Spei­chern die Ände­run­gen und wäh­len dann den Menü­ein­trag “Web fil­te­ring list”. Dort füge ich zalando.de ein und kli­cke auf “Block”.

    Webfilter “Online communications (basic)” zalando.de wird blockiert

    Der Ver­such auf das Schu­he-Shop­ping-Por­tal zuzu­grei­fen schei­tert. Perfekt!

    Versuch auf das Schuhe-Shopping-Portal zuzugreifen scheitert

    Natür­lich kann auch hier die Frei­schal­tung bean­tragt wer­den, muss aber nicht geneh­migt werden.

    Ein shoppingsüchtiger Erwachsener

    Im Menü “Web fil­te­ring” stel­len Sie den Schie­be­reg­ler bit­te auf “Warn on adult)”. Spei­chern die Ände­run­gen und wäh­len dann den Menü­ein­trag “Web fil­te­ring list”. Dort tra­gen Sie die zu blo­ckie­ren­den Shop­ping­sei­ten wie:

    • zalando.de,
    • ebay.de,
    • guut.de,
    • gourmondo.de oder
    • amazon.de

    ein und kli­cken dann auf “Block”.

    Sei­ne Bit­ten kön­nen Sie ja ignorieren. Cooles Smiley

    Viel Erfolg beim Schutz Ihrer Kinder.

  • Der Wurm “System Tool 2011” Teil 1 – Eine Einführung

    ACH­TUNG! Bei “Sys­tem Tool 2011” han­delt es sich nicht um ein Anti-Viren-Tool son­dern um einen Computerwurm.

    Ein Com­pu­ter­wurm ist ein Com­pu­ter­pro­gramm, wel­ches sich selbst ver­viel­fäl­ti­gen kann, sofern es ein­mal aus­ge­führt wur­de. Der Wurm ver­brei­tet sich jedoch ohne ande­re Datei­en oder ggf. Boot­sek­to­ren mit sei­nem Code zu infi­zie­ren. Ggf. kopiert er wei­te­ren Schad­code in Ihr Sys­tem und/oder instal­liert Trojaner.

    In die­ser Rei­he zei­ge ich Ihnen wie Sie ihn ent­fer­nen kön­nen, sofern Sie mei­ne Hin­wei­se beach­tet haben. Denn i.R. wer­den Sie die Ant­wort erhal­ten, dass Sie Ihr Sys­tem “platt machen” müs­sen. Also Daten ret­ten und dann die Fest­plat­te löschen und das Sys­tem neu auf­spie­len. Das wäre der sichers­te Weg.

    Letz­te Woche bekam ich einen auf­ge­reg­ten Anruf von einem ehe­ma­li­gen Schü­ler, der sich beim Sur­fen den “Sys­tem Tool 2011” Virus ein­ge­fan­gen hat­te. Da ich prin­zi­pi­ell dar­an inter­es­siert bin mei­ne “Waf­fen” für sol­che Fäl­le zu “schär­fen”, sag­te ich ihm schnel­le Hil­fe zu und bat ihn an dem ohne­hin nicht mehr ver­wend­ba­ren Rech­ner fol­gen­de Maß­nah­men vorzunehmen.

    1. Kei­ner­lei Update der ver­meint­li­chen Anti­vi­ren Soft­ware zulassen!
    2. LAN-Kabel raus­zie­hen oder WLAN abschalten!
    3. Rech­ner sofort ausschalten!
    4. Rech­ner bis zur Viren­be­kämp­fung nicht mehr Einschalten!
    5. Die­se Maß­nah­men allen Fami­li­en­mit­glie­dern kund tun!

    Glück­li­cher­wei­se hat­te er einen wei­te­ren guten Rat von mir befolgt, so dass der Virus sich nicht tief in sein Sys­tem ein­nis­ten konn­te. Mein Schü­ler arbei­tet mit einem nor­ma­len Benut­zer Account ohne admi­nis­tra­ti­ve Berechtigungen.

    Als ich den Rech­ner dann hoch­fuhr, bot sich mir fol­gen­des mar­tia­li­sche Bild. Glück­li­cher­wei­se hat­te sich der Wurm nur im Account mei­nes Schü­lers ver­brei­tet. Weder sei­ne Frau, noch sei­ne Toch­ter waren betroffen. Cooles Smiley

    Wider­ste­hen Sie dem Hin­weis, das letz­te Update für die Micro­soft Sicher­heits­soft­ware zu instal­lie­ren, die­se Mel­dung gene­riert der “Sys­tem Tool 2011” Virus.

    Ein mit dem “System Tool 2011” Virus befallenes Windows XP

    Ein Ver­such den Task­ma­na­ger mit <STRG><ALT><ENTF> bzw. rech­te Maus­tas­te auf die Task­leis­te kli­cken zu star­ten brach­te nur die Mel­dung her­vor, dass taskmgr.exe infi­ziert wäre. Als Virus wur­de “Spyware.IEMonster” gefunden.

    taskmgr.exe wird als infiziert gemeldet und Ausführung gestoppt

    Vermeintlich wird die Spyware.IEMonster gefunden

    Wer jetzt glaubt, dass man sich den “Sys­tem Tool 2011” Virus nur ein­fan­gen kann, wenn man sich auf bösen Inter­net­sei­ten her­um treibt und kei­nen Viren­scan­ner ver­wen­det, der irrt. Bei mei­nem Schü­ler lie­fen die Micro­soft Secu­ri­ty Essen­ti­als in der v1.x, lei­der hat­te er sich um die Updates sei­nes Viren­scan­ners kei­ne gro­ßen Gedan­ken gemacht. Aktu­ell ist die Ver­si­on 2.x und die erkennt den Schäd­ling und legt auch ein bes­se­res Update­ver­hal­ten an den Tag, d.h. die MSE füh­ren ein Update durch, wenn die­ses erfor­der­lich ist. Bei der älte­ren Ver­si­on muss­te das Update manu­ell oder über einen Task durch­ge­führt werden.

    Microsoft Security Essentials v2.x bemerkt den “System Tool 2011” Virus und kann ihn stoppen

    Das Update auf die Micro­soft Secu­ri­ty Essen­ti­als v2.x fin­den Sie hier.

    Die Micro­soft Secu­ri­ty Essen­ti­als sind auch für Klein­un­ter­neh­men mit bis zu zehn PCs ver­füg­bar und dür­fen dort legal kom­mer­zi­ell ein­ge­setzt werden.

    Mein Schü­ler hat­te kei­ne ver­fäng­li­chen Sei­ten ange­surft. Zumin­dest habe ich in der LOG der am Infek­ti­ons­tag auf­ge­such­ten Sei­ten nichts Ver­fäng­li­ches erken­nen können.

    Sie kön­nen sich den Wurm von einer ver­meint­lich nor­ma­len, aber kom­pro­mit­tier­ten Sei­te, oder über kom­pro­mit­tier­te Wer­be­ban­ner im Netz einfangen.

    Im nächs­ten Post beschrei­be ich, wie der Virus ent­fernt wird, sofern es sich um einen nor­ma­len Benut­zer-Account ohne admi­nis­tra­ti­ve Berech­ti­gun­gen handelt.

    Zu den Zeit­ge­nos­sen, die mit einem Admi­nis­tra­to­ren-Account sur­fen, denen ist eigent­lich nicht zu hel­fen, kom­me ich in einem spä­te­ren Post.

  • Word Tipp 3 – Manueller Seitenumbruch mit Microsoft Word 2010

    Als letz­ten Jahr im Früh­som­mer Micro­soft Office 2010 auf den Markt kam, begann ich umzusteigen.

    Einen der ers­ten Befeh­le, den ich ver­zwei­felt, weil ver­steckt, gesucht habe, war der aus Word 2002/2003 wohl­be­kann­te manu­el­le Seitenumbruch.

    Menü Einfügen - Manueller Seitenumbruch

    Wozu benö­tigt man ihn. Wenn Sie mal ein Buch zur Hand neh­men und ich mei­ne jetzt kein Gro­schen­heft oder Tri­vi­al­li­te­ra­tur, dann wer­den Sie fest­stel­len, dass dort ein neu­es Kapi­tel immer auf einer rech­ten Sei­te, die mit der unge­ra­den Sei­ten­zahl, beginnt.

    Soll­te das alte Kapi­tel mit einer unge­ra­den Sei­te auf­hö­ren, so wird ein Sei­ten­um­bruch auf eine neue unge­ra­de Sei­te erzwun­gen. Ja Word kann das. Strebersmiley

    Wie geht das nun mit dem 2010ner Office? Die inter­ak­ti­ve Befehls­zei­len­re­fe­renz zeigt auf dem Menü­band: Ein­fü­gen – Seitenumbruch.

    Alter­na­tiv könn­ten Sie statt­des­sen auch <STRG><ENTER> benutzen.

    Menüband - Einfügen – Seitenumbruch

    Damit kön­nen Sie jedoch nur einen Sei­ten­um­bruch ein­fü­gen und haben kei­ne Mög­lich­keit eine unge­ra­de Sei­te zu erzwin­gen. Als ich nahe am Ver­zwei­feln war, fand ich den rich­ti­gen Befehl beim Seitenlayout.

    Menüband - Seitelayout– Umbrüche

    Dort kön­nen Sie nun die alt­be­kann­ten ver­schie­den Sei­ten­um­brü­che fin­den. Toll fin­de ich in die­sem Zusam­men­hang die gra­fi­sche Erklärung.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • PowerPoint Tipp 1 – Diagramm mit zwei Y‑Achsen erstellen

    powerpoint2010

    Min­des­tens ein Suchen­der, der von Goog­le kam, frag­te nach:

    Dia­gramm mit zwei Y‑Achsen in Power­Point erstel­len”. Der Suchen­de möch­te ein Dia­gramm mit einer Pri­mär- und einer Sekun­där­ach­se erstellen.

    Prin­zi­pi­ell kann ich zu die­ser Fra­ge sagen: Mit Power­Point 2010 kön­nen Sie ein Dia­gramm mit zwei Y‑Achsen pro­blem­los mit “Bord­mit­teln” erstel­len. Bei Power­Point 2002/2003 geht es so ein­fach nicht, son­dern Sie müs­sen den “Umweg” über Excel 2002/2003 gehen.

    Die Bei­spiel­da­tei­en kön­nen Sie am Ende die­ses Post her­un­ter laden.

    Als Bei­spiel­dia­gramm wäh­le ich hier eine Gegen­über­stel­lung der aktu­el­len Gold- und Sil­ber­prei­se (Stand 12.01.2011). Die Prei­se unter­schei­den sich sehr stark, Sil­ber ca. 22 € und Gold ca. 1060 € je Fein­un­ze. Wür­den bei­de Prei­se in einem Dia­gramm mit nur einer Y‑Achse betrach­tet, könn­te Sie die Preis­schwan­kun­gen bei Sil­ber nicht erkennen.

    Erstellen eines Diagrammes mit zwei Y‑Achsen mit PowerPoint 2010

    Ich set­ze vor­aus, dass Ihnen bekannt ist, wie Sie mit Power­Point 2010 ein Dia­gramm erzeugen.

    Nach dem Ankli­cken des Sym­bols für ein neu­es Dia­gramm und der Aus­wahl des Dia­gramm­typs “Punkt XY-Dia­gramm” öff­net sich ein Daten­ein­ga­be­fens­ter. In die­ses Fens­ter wer­den die Daten der letz­ten 2 Mona­te eingetragen.

    Sie kön­nen jeden ande­ren Dia­gramm­typ aus­wäh­len. Für unser Bei­spiel benö­ti­gen Sie jedoch den Dia­gramm­typ  “Punkt XY-Diagramm”.

    PowerPoint und Dateneingabefenster (Excel) nebeneinander

    Nach dem Ein­tra­gen der Daten kön­nen Sie das Daten­ein­ga­be­fens­ter, das eigent­lich eine Excel-Tabel­le öff­net, durch Klick auf das rote Kreuz schlie­ßen. Gut erkenn­bar auch am Titel des Fens­ters – “Dia­gramm in Micro­soft Power­Point – Micro­soft Excel”.

    Hüb­schen” Sie Ihr Dia­gramm nun ein wenig auf und kli­cken Sie dann auf die Daten­rei­he für die Gold­prei­se mit der rech­ten Maus­tas­te und wäh­len Sie im Kon­text­me­nü “Daten­rei­hen formatieren …”.

    Kontextmenü “Datenreihen formatieren …”. Fenster “Datenreihen formatieren” unter Reihenoptionen “Sekundärachse” wählen

    Wäh­len Sie im Fens­ter “Daten­rei­hen for­ma­tie­ren” unter Rei­hen­op­tio­nen “Sekun­där­ach­se”, prin­zi­pi­ell hät­ten Sie auch Sil­ber auf die Sekun­där­ach­se set­zen können.

    Kli­cken Sie auf Schlie­ßen. Ihr Dia­gramm soll­te wie im nächs­ten Bild dar­ge­stellt ausschauen.

    Diagramm nach dem Verschieben der "Goldpreise" auf die sekundäre Y-Achse

    Natür­lich sind die Achs­for­ma­tie­run­gen durch­ein­an­der gera­ten, also müs­sen die Ach­sen neu for­ma­tiert wer­den. Kli­cken Sie zuerst die lin­ke Y‑Achse mit der rech­ten Maus­tas­te und wäh­len Sie dann im Kon­text­me­nü “Ach­se formatieren”.

    Kontextmenü “Achse formatieren”

    For­ma­tie­ren Sie die lin­ke Y‑Achse von 0 bis 30 €, das Haupt­in­ter­vall legen Sie auf 10 € und das Hilfs­in­ter­vall auf 5 €, wäh­len Sie für Haupt­strich­typ “Kreuz” und Hilfs­strich­typ “Innen” aus. Sie wer­den auf den fol­gen­den Bil­dern die Wir­kung der Ein­stel­lung für die Strich­ty­pen erken­nen kön­nen, es sieht IMHO bes­ser aus. Cooles Smiley

    For­ma­tie­ren Sie die rech­te Y‑Achse von 0 bis 1.500 €, das Haupt­in­ter­vall legen Sie auf 500 € und das Hilfs­in­ter­vall auf 250 €, wäh­len Sie für Haupt­strich­typ “Kreuz” und Hilfs­strich­typ “Innen” aus.

    Formatieren Sie die linke Y-Achse wie dargestellt Formatieren Sie die rechte Y-Achse wie dargestellt

    Ihr fer­ti­ges Dia­gramm mit zwei Y‑Achsen, mit Power­Point 2010 erstellt, ist im nächs­ten Bild dargestellt.

    Diagramm mit zwei Y-Achsen, mit PowerPoint 2010 erstellt

    Erstellen eines Diagrammes mit zwei Y‑Achsen in PowerPoint 2002/2003 mit Hilfe von Excel

    In “Bal­ken­dia­gramm mit zwei Y‑Achsen” beschrieb ich wie Sie mit Excel 2002/2003 ein Bal­ken­dia­gramm mit 2 Y‑Achsen erstel­len. Ich set­ze vor­aus, dass das Dia­gramm in Excel schon exis­tiert. Das Dia­gramm soll­te sich zum ein­fa­che­ren Lay­ou­ten auf einem neu­en Blatt befin­den und nicht ein Objekt in einer bestehen­den Daten­ta­bel­le sein!

    Ihre Power­Point Prä­sen­ta­ti­on soll­te geöff­net sein und eine neue Folie mit der Opti­on “Nur Titel” existieren.

    Mar­kie­ren Sie die Dia­gramm­flä­che und kli­cken Sie dann im Menü auf Bear­bei­ten – Kopie­ren, alter­na­tiv sind die Hot Keys <STRG> C bzw. <STRG> <EIN­FG> möglich.

    Diagrammfläche markieren und im Menü auf Bearbeiten – Kopieren

    Gehen Sie nun zu Ihrer Power­Point Prä­sen­ta­ti­on und kli­cken dort im Menü auf Bear­bei­ten – “Inhal­te einfügen…”.

    Menü Bearbeiten – “Inhalte einfügen…”

    Im sich öff­nen­den Dia­log­fens­ter wäh­len Sie Ein­fü­gen als “Micro­soft Excel-Dia­gramm-Objekt”. Das hat den Vor­teil, dass die Daten in Ihre Power­point Prä­sen­ta­ti­on ein­ge­bun­den wer­den. Somit kön­nen Sie spä­ter die Daten noch aktualisieren.

    Einfügen als “Microsoft Excel-Diagramm-Objekt”

    Posi­tio­nie­ren Sie Ihr Dia­gramm-Ein­fü­ge­fens­ter, hier mit schraf­fier­tem Rand dar­ge­stellt, auf Ihrer Folie und pas­sen Sie ggf. die Schrift­grö­ßen an. Hier kön­nen Sie sehr gut die Daten­ta­bel­le erken­nen, Tab Tabelle1.

    Das in PowerPoint 2003 eingefügte Excel 2003 Objekt

    Ihr fer­ti­ges Dia­gramm mit zwei Y‑Achsen, mit Power­Point 2003 erstellt, ist im nächs­ten Bild dargestellt.

    Diagramm mit zwei Y-Achsen, mit PowerPoint 2003 erstellt

    Die Bei­spiel­da­tei­en kön­nen Sie herunterladen:

    Viel Erfolg beim Nachmachen.

  • Kostenlose Video Tutorials in Deutsch bei vidorial.com

    Die Sei­te von Vidorial.com ist im Netz nicht mehr erreich­bar. Die Kanä­le bei Twit­ter und Face­book exis­tie­ren zwar noch, die letz­ten Ein­trä­ge stam­men jedoch vom 14.11.2011 (Twit­ter) bzw. 12.04.2012 (Face­book).

    Durch @fctberlin, sie betreibt die Sei­te “Frau­en Com­pu­ter Trai­ning Ber­lin”, wur­de ich auf eine “Per­le” im Netz der Net­ze auf­merk­sam. Da ich per­sön­lich sehr gern mit Vide­os arbei­te und die­se auch mei­nen Schü­lern wei­ter­emp­feh­le, bin ich immer auf der Suche nach der­ar­ti­gen Ange­bo­ten. Zur Web­sei­te gelan­gen Sie durch einen Klick auf das fol­gen­de Bild oder hier. Link ist tot.

    vidorial.com

    Vide­os zu fol­gen­de The­men sind nicht mehr verfügbar:

    Office

    • MS Office 2010, 2007 und 2003 mit Word, Excel, Out­look, Power­point, OneN­ote und  Access 
    • Open­Of­fice mit den Anwen­dun­gen Base, Calc, Impress und Wri­ter und 
    • Goog­le Docs. 

    Foto / Design

    • Pho­to­shop CS3, CS4 und CS5
    • PS Ele­ments,
    • GIMP,
    • Goog­le Picasa, 
    • 3D-Pro­gram­me wie Cine­ma 4D und  Body­Paint 3D und 
    • Illus­tra­tor.

    Audio / Video

    • iTu­nes und 
    • Media Play­er.

    Betriebs­sys­te­me

    • Win­dows 7, 
    • Win­dows Vista, 
    • Win­dows XP
    • Ubun­tu und 
    • Win­dows Allgemein. 

    Anwen­dun­gen

    • Brow­ser,
    • Brenn­pro­gram­me,
    • Infor­ma­ti­on,
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on,
    • Sicher­heit und 
    • Sys­tem.

    Web­sei­ten

    • Goog­le mit Goog­le Maps, Goog­le Suche und Goog­le Mail, 
    • You­tube und 
    • Sons­ti­ge.

    Pro­gram­mie­rung

    • Visu­al Basic, 
    • CMS-Sys­te­me (eigent­lich nur Word­Press) und 
    • Web 2.0.

    Hard­ware / Geräte,

    Fun & Games,

    Pro­dukt­vi­de­os,

    Apps für Apple iOS und Goog­le Android und

    News aus der IT Branche.

    Viel Spaß beim Stöbern.

  • Phishing von DHL Packstation Konten

    ACH­TUNG! Bei dhl-kontakt.info han­delt es sich um eine Phis­hing­sei­te, ach­ten Sie dar­auf, auf die­ser Sei­te weder Ihre Post­num­mer oder Ihr Inter­net-Pass­wort noch Ihre PIN einzugeben!

    Das sind ganz beson­ders fei­ne Ker­le, denen ich poli­tisch kor­rekt, eine hoch­gra­dig anste­cken­de Infek­ti­ons­krank­heit, die über­wie­gend durch auf hei­mi­schen Nage­tie­ren leben­de Insek­ten über­tra­gen wird, an den Hals wünsche!

    Ges­tern hat­te ich eine Mail in mei­nem Post­fach, die von “Mei­ner DHL Pack­sta­ti­on” kam, nur habe ich kein Kon­to bei Pack­sta­ti­on, auch wenn ich gele­gent­lich mei­ne Pake­te an einer sol­chen aufgebe.

    Phishing Mail WhoisThisDomain v1.52 - Domain name search tool

    Ver­linkt wird in die­ser Mail auf dhl-kontakt.info, die Domain exis­tiert tat­säch­lich und ist auf eine Fir­ma “Ding­host Limi­t­ed”, Cal­le 53, Mar­bel­la in Pana­ma regis­triert. Web­ad­min ist ein “Dimi­t­ri  Povak”. Somit ist die Domain defi­ni­tiv nicht von DHL!

    Beson­ders schlimm ist, dass die übli­chen Phis­hing­be­schüt­zer vom Inter­net Explo­rer oder dem Fire­Fox noch nicht reagieren.

    Die Sei­te ist sehr gut nach­ge­macht und eine nahe­zu 99%-ige Kopie der ori­gi­na­len DHL Sei­te. Alle Links auf der Sei­te ver­wei­sen auf dhl.de nur der Link für die Veri­fi­zie­rung” ver­weist auf die Phis­hing­sei­te von dhl-kontakt.info.

    Phishingseite dhl-kontakt.info dhl.de

    Das fol­gen­de Tool ver­wen­de­te ich zum Ermit­teln der Infor­ma­tio­nen zur Phis­hing Domain. Es ist Free­ware und lässt sich por­ta­bel nutzen.

    WhoisT­his­Do­main v1.52 — Domain name search tool (Whois) for Win­dows Copy­right © 2005 — 2010 Nir Sofer. Kli­cken Sie auf das Bild.

    NirSoft WhoisThisDomain v1.52 - Domain name search tool

    Also Augen auf beim Sur­fen im Inter­net. Nicht das Inter­net ist böse, son­dern eini­ge weni­ge fei­ne Ker­le, die sich hier tummeln.

  • Excel Tipp 3 – Auswahlfeld und Bedingte Formatierung

    Excel Tipp 3Heu­te möch­te ich zwei sehr mäch­ti­ge aber Excel-Novi­zen wei­test­ge­hend unbe­kann­te Funk­tio­nen vor­stel­len, die Bei­spiel­da­tei kann hier her­un­ter­la­den werden:

    • die Daten­über­prü­fung (Excel 2010) oder Gül­tig­keits­prü­fung (Excel 2003)
    • und die beding­te Formatierung.

    Ich habe eine Lis­te mit Per­so­nen, die in unter­schied­li­chen Abtei­lun­gen arbei­ten. Ich möch­te schnell alle Per­so­nen anzeigen/hervorheben, die in einer bestimm­ten Abtei­lung arbei­ten. Die Lis­te sieht wie im nächs­ten Bild dar­ge­stellt aus. Im Feld F2 steht die her­vor­zu­he­ben­de Abtei­lung. Zum Anzei­gen einer ver­grö­ßer­ten Dar­stel­lung kli­cken Sie bit­te auf das Bild.

    Liste mit Namen und Abteilungen, hervorzuhebende Abteilung soll in F2 stehen.

    Die Daten­über­prü­fung benö­ti­ge ich um im Feld F2 ein Aus­wahl­feld zu erzeu­gen, d.h. ich kann durch Kli­cken die Abtei­lung aus­wäh­len und spa­re mir so Schreibarbeit.

    Wäh­len Sie die Zel­le F2 aus und dann in Abhän­gig­keit von Ihrer Excel Ver­si­on wie folgt:

    In Excel 2010 gelan­gen Sie zur Daten­über­prü­fung über die Rib­bon­leis­te – Daten – Datenüberprüfung.

    Excel 2010: Ribbonleiste – Daten – Datenüberprüfung Excel 2010: Dialogfenster Datenüberprüfung

    In Excel bis Ver­si­on 2003 gehen Sie über das Menü – Daten – Gültigkeit.

    Excel 2003: Menü – Daten – Gültigkeit Excel 2003: Dialogfenster Gültigkeitsprüfung

    Wäh­len Sie Im Dia­log Datenüberprüfung/Gültigkeit den Rei­ter Ein­stel­lun­gen und dort für Zulas­sen – Lis­te, kli­cken Sie dann in das Feld Quel­le und wäh­len die Spal­te D aus (mit dem Maus­zei­ger auf die Spal­ten­über­schrift D gehen, war­ten bis der Maus­zei­ger ein Pfeil nach unten wird und dann kli­cken), Im Feld Quel­le soll­te nun =$D : $D ste­hen. Alle ande­ren Ein­stel­lun­gen brau­chen Sie nicht ver­än­dern. Bestä­ti­gen Sie den Dia­log mit OK.

    Nach oben zeigen In Excel 2010 kann die Quel­le für die Aus­wahl­lis­te auf einem ande­ren Tabel­len­blatt ste­hen wie die Zel­le in der die Aus­wahl getä­tigt wer­den soll. In Excel <2003 muss sie zwin­gend auf dem glei­chen Blatt stehen.

    Durch Kli­cken auf das klei­ne Aus­wahl­drei­eck rechts von Feld F2 öff­net sich ein Aus­wahl­fens­ter, Sie müs­sen nun nie­mals mehr die Abtei­lung mit der Hand hin­ein schrei­ben, son­dern kön­nen sie per Maus aus­wäh­len. Das wäre auch eine prak­ti­sche Metho­de, wenn Sie in Lis­ten oder Daten­ban­ken immer wie­der­keh­rend bestimm­te Begrif­fe oder Abkür­zun­gen ein­tra­gen müs­sen, bspw. Herr oder Frau.

    Excel 2010: Das Auswahlfenster in Zelle F2

    Nun müs­sen Sie sich um die For­ma­tie­rung der Tabel­le küm­mern. Mar­kie­ren Sie die Fel­der Ihrer Tabel­le, also von Zel­le B3 bis Zel­le D13. Begin­nen Sie unbe­dingt in Zel­le B3, da sonst die fol­gen­de For­mel nicht funk­tio­niert. Ihre Tabel­le soll­te wie fol­gen­des Bild ausschauen.

    Excel 2010: Zelle B3 bis Zelle D13 markieren

    Je nach ver­wen­de­ter Excel Ver­si­on unter­schei­det sich nun die Vorgehensweise.

    Für Excel 2010 wäh­len Sie auf der Rib­bon­leis­te den Rei­ter Start, dann beding­te For­ma­tie­rung und dann neue Regel. Wäh­len Sie für den Regel­typ “For­mel zur Ermitt­lung der zu for­ma­tie­ren­den Zel­len verwenden”.

    Excel 2010: Ribbonleiste - Reiter Start - Bedingte Formatierung - neue Regel - Regeltyp “Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden”

    Geben Sie in das Feld “Wer­te for­ma­tie­ren, für die die­se For­mel wahr ist” =$D3=$F$2 ein. Mit die­ser For­mel über­prü­fen Sie in jeder Zei­le der Tabel­le, ob der Wert, der in der Spal­te D steht, mit dem in Zel­le F2 über­ein­stimmt, das ist ein relativer/absoluter bzw. ein abso­lu­ter Ver­weis. Kli­cken Sie nach dem Ein­ge­ben der For­mel auf den Knopf For­ma­tie­ren und stel­len Sie die For­ma­tie­rung nach Ihren Wün­schen ein, ich habe für die Schrift weiß und fett und bei Aus­fül­len einen blau­en Hin­ter­grund gewählt. Bestä­ti­gen Sie die Dia­lo­ge mit OK.

    Für Excel 2003 wäh­len Sie im Menü – For­mat – beding­te Formatierung.

    Excel 2003:  Menü – Format – bedingte Formatierung

    Wäh­len Sie für die Bedin­gung 1 “For­mel ist” und geben Sie auch hier =$D3=$F$2 ein. Kli­cken Sie auf den Knopf For­mat und wäh­len Sie eine For­ma­tie­rung. Ich habe die Schrift fett und die Schrift­far­be weiß gewählt und das Mus­ter in einem Blau­ton. Schlie­ßen Sie die Dia­lo­ge mit OK.

    Wäh­len Sie die Abtei­lung “Ver­kauf” aus, dann soll­te Ihre Tabel­le wie folgt aussehen.

    Excel 2010: Fertige Tabelle mit Hervorhebung für Abteilung “Verkauf”

    Viel Erfolg beim Aus­pro­bie­ren und Fin­den eige­ner Anwen­dun­gen für die beschrie­be­nen Funk­tio­nen. Die Bei­spiel­da­tei kön­nen Sie hier herunterladen.

  • Excel Tipp 2 – Postleitzahl formatieren

    excel2010Min­des­tens ein Suchen­der, der von Goog­le kam, frag­te nach:

    Zahl mit fünf Stel­len und ggf. füh­ren­den Nul­len erstel­len. Ich ver­mu­te mal, er woll­te eine Post­leit­zahl mit füh­ren­der Null kor­rekt dar­stel­len, Excel schnei­det stan­dard­mä­ßig bei Zah­len die füh­ren­de Null ab.

    Im fol­gen­den Bild habe ich ver­schie­de­ne Vari­an­ten dar­ge­stellt. Schrei­be ich bspw. nur 07950 in eine Zel­le in Excel, so wird die füh­ren­de Null abge­schnit­ten. Um die Post­leit­zahl (PLZ) wie in Deutsch­land üblich mit 5 Zif­fern und ggf. einer füh­ren­den Null dar­zu­stel­len, gibt es 3 Vorgehensweisen.

    plz01

    Sie die Zel­le For­ma­tie­ren. Dazu kli­cken Sie mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Zel­le und wäh­len “Zel­len For­ma­tie­ren”. Alter­na­tiv kön­nen Sie bei den Ver­sio­nen vor Excel 2007 auch über das Menü For­mat – Zel­len oder alter­na­tiv <STRG>1 dahin gelangen.

    Vor­ge­hen 1: Wäh­len Sie das Regis­ter “Zah­len”, als Kate­go­rie Son­der­for­mat, beim Typ Post­leit­zahl und für das Gebiets­sche­ma Deutsch (Deutsch­land). Bestä­ti­gen Sie Ihre Wahl mit <OK>. Für eine grö­ße­re Dar­stel­lung kli­cken Sie bit­te auf das Bild.

    Zelle formatieren - Zahlen - Sonderformat - Postleitzahl - Deutschland Zelle formatieren - Zahlen - Benutzerdefiniert - 00000

    Vor­ge­hen 2: Wäh­len Sie das Regis­ter “Zah­len”, als Kate­go­rie Benut­zer­de­fi­niert. Geben Sie als Typ fünf Nul­len also 00000 ein. Schön kön­nen Sie ober­halb der Ein­ga­be­zei­le für den Typ im Feld Bei­spiel die Aus­wir­kung Ihrer Ein­ga­be erkennen.

    Hät­ten Sie bspw. 6 Nul­len ein­ge­ge­ben, so wür­de Ihre Zahl sechs Stel­len besit­zen und in dem Fall als 007950 dar­ge­stellt werden.

    Vor­ge­hen 3 ist eigent­lich ein Trick. Sie müs­sen dazu die Zei­chen­fol­ge 07950 als Text ein­ge­ben. Das Errei­chen Sie, indem Sie ein Hoch­kom­ma vor­an­stel­len, also ‘07950 schrei­ben. Die Hoch­kom­ma­tas­te ist die Tas­te rechts neben dem Ä. Gut erken­nen Sie das dar­an, dass die Zahl nun nicht mehr rechts­bün­dig in der Zel­le steht, wie die ande­ren PLZ, son­dern links­bün­dig. Excel zeigt Ihnen links oben in der Zel­le einen klei­nen grü­nen Win­kel, fah­ren Sie mit Ihrer Maus dar­über, dann wird er zu einem Aus­ru­fe­zei­chen in einem spieß­kant gestell­ten Viereck.

    plz05

    Ein Klick auf das Aus­wahl­drei­eck öff­net ein Kon­text­me­nü, das hier bestimm­te Kor­rek­tu­ren ermög­li­chen wür­de, die wir aber hier nicht umstel­len brau­chen, als Text gespei­cher­te Zahl ist korrekt.

    plz04

    Wenn ich in einer Excel nur eine PLZ ein­ge­ben muss, dann ver­wen­de ich Vor­ge­hen 3, da es am schnells­ten geht. Sind meh­re­re Post­leit­zah­len ein­zu­ge­ben, dann wäh­le ich Vor­ge­hen 1, da dort die wenigs­ten Klicks oder Tas­ta­tur­ein­ga­ben erfor­der­lich sind.

    Glühbirne Soll­ten Sie eine Excel Tabel­le als Adress­quel­le für einen Seri­en­brief in Word ver­wen­den und Word schnei­det trotz kor­rek­ter For­ma­tie­rung in Excel die ers­te Null ab, dann ver­wen­den Sie Vor­ge­hen 3, damit funk­tio­niert es defi­ni­tiv. Bei mir trat der Feh­ler spo­ra­disch auf. Ich konn­te ihn aber für die­sen Blog­post nicht reproduzieren.

    Viel Erfolg beim Ausprobieren.