Kategorie: Word

  • Den Startbildschirm bei Word 2013 deaktivieren

    Den Startbildschirm bei Word 2013 deaktivieren

    Von Eini­gen wird der Start­bild­schirm der neu­en Office Anwen­dun­gen als super tol­le Neue­rung geprie­sen. Mich nervt er ein­fach nur. Schön für mich, als ich jetzt die Abhil­fe dage­gen gefun­den habe.

    Back­stage­be­reich / Menü­band­re­gis­ter Datei – Optio­nen – All­ge­mein – “Start­bild­schirm beim Start die­ser Anwen­dung anzei­gen” – Das Häk­chen entfernen.

    Die­se Abhil­fe fin­den Sie übri­gens auch bei Excel und PowerPoint.

    Der Starbildschirm von Word 2013 Word Optionen - Allgemein

    Viel Erfolg beim Abschal­ten des Startbildschirmes.

  • Word Tipp 5 — Schusterjungen und Hurenkinder

    wordIn der letz­ten Zeit habe ich vie­le Umstei­ger Kur­se Office 2010 gehal­ten. Zwangs­läu­fig wird man dann auch mit Absatz­for­ma­tie­run­gen bei Micro­soft Word 2010 konfrontiert.

    Ich habe wäh­rend mei­ner Uni Zeit eine Rei­he von Tex­ten mit der zum dama­li­gen Zeit­punkt den Markt anfüh­ren­den Text­ver­ar­bei­tung Word­Per­fect geschrie­ben und so wur­de ich erst­ma­lig mit den Fach­be­grif­fen aus der Dru­cker- und Set­zer­spra­che kon­fron­tiert. Näm­lich den Schus­ter­jun­gen und Huren­kin­dern. Es sind sehr star­ke Wor­te, die mir bis heu­te im Gedächt­nis haf­ten geblie­ben sind. Aber auch der Durch­schuss als Abstand zwi­schen zwei Absät­zen wur­de dort verwendet.

    Bei den Schus­ter­jun­gen und Huren­kin­dern han­delt es sich um typo­gra­phi­sche Feh­ler im Sei­ten­satz, die zu Zei­ten, als noch mit ein­zel­nen Blei­let­tern eine Druck­sei­te zusam­men­ge­stellt wur­de, nur von erfah­re­nen Set­zern mit geschul­tem Auge ver­mie­den wer­den konn­ten. Dazu vari­ier­ten die­se den Durch­schuss, pass­ten den Zei­len­um­bruch an und ver­än­der­ten den Zei­chen­ab­stand durch “Sper­ren”. All die­se Begrif­fe wer­den auch bei Wiki­pe­dia erklärt

    In der heu­ti­gen Zeit brau­chen Sie sich kei­ne Sor­gen mehr um Schus­ter­jun­gen und Huren­kin­der machen, dann Micro­soft Word und vie­le ande­re Text­ver­ar­bei­tun­gen ken­nen die­se typo­gra­phi­schen Feh­ler und ver­hin­dert sie meist.

    Als Schus­ter­jun­gen bezeich­net man die allein­ste­hen­de ers­te Zei­le eines neu­en Absat­zes, der auf die nächs­te Sei­le umge­bro­chen wird. Im Bild gelb hervorgehoben.

    Schusterjunge Hurenkind

    Rutscht dage­gen die letz­te Zei­le eines Absat­zes auf die neue Sei­te, so spricht man von einem Huren­kind. Sol­che Huren­kin­der gel­ten im Buch­druck unter Fach­leu­ten als schwe­re typo­gra­fi­sche Feh­ler, da dadurch der Satz­spie­gel beson­ders stark gestört wird. Das Huren­kind ist gelb hervorgehoben.

    Glück­li­cher­wei­se ist es bei Micro­soft Word eine Stan­dard­ein­stel­lung, die Sie also nur nicht fälsch­li­cher­wei­se deak­ti­vie­ren dür­fen. Die Opti­on nennt sich Absatz­kon­trol­le und ist stan­dard­mä­ßig akti­viert. Die Absatz­kon­trol­le fin­den Sie über das Menü­band im Regis­ter “Start” in der Grup­pe “Absatz”. Kli­cken Sie hier auf die klei­ne Schalt­flä­che am rech­ten unte­ren Rand der Grup­pe und das Dia­log­feld “Absatz” wird ange­zeigt. Wäh­len Sie nun das Regis­ter “Zei­len- und Seitenumbruch”.

    Absatzkontrolle - Menüband Register “Start” - Gruppe “Absatz” Dialogfeld “Absatz”

    Schus­ter­jun­gen wer­den vor dem Absatz auf die nächs­te Sei­te umge­bro­chen, bei Huren­kin­dern wird ein­fach eine Zei­le mehr umge­bro­chen, so dass auf der nächs­ten Sei­te zwei Zei­len stehen.

    Schusterjunge mit Absatzkontrolle Hurenkind mit Absatzkontrolle

    Viel Spaß mit den “Kin­dern”! Cooles Smiley

  • Kostenlose Videos auf studentenleben.de

    Kostenlose Videos auf studentenleben.de

    Zufäl­lig bin ich beim Suchen auf eine inter­es­san­te Sei­te mit Vide­os gesto­ßen. Unter dem Mot­to “Schau dich schlau” fin­den Sie Vide­os zu The­ma “Win­dows 7, Office 2010 & Win­dows Live ent­spannt durchs Stu­di­um”. Stu­dent Part­ner geben Tipps und Tricks, nicht nur hilf­reich fürs Stu­di­um und Leben von Stu­den­ten. Link ist hin­ter dem Bild.

    studentenleben.de

    Die Sei­te unter­schei­det nach Web­casts, Online Vor­le­sun­gen, Tuto­ri­als, Vor­la­gen und Programme.

    Unter Web­cast fin­den Sie Vide­os zu fol­gen­den Themen:

    • Migra­ti­on von Win­dows XP zu Win­dows 7,
    • Wie per­so­na­li­sie­re ich mei­nen PC,
    • Win­dows 7 Security,
    • Arbei­ten im Stu­di­um mit OneN­ote 2010,
    • Mit Out­look 2010 das Stu­di­um organisieren,
    • Power­Point 2010,
    • Wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten mit Word 2010,
    • Win­dows Live Foto­ga­le­rie und
    • Gemein­sa­mes Arbei­ten mit Win­dows Live.

    Las­sen Sie sich nicht von den Bild­un­ter­schrif­ten mit Prei­sen abschre­cken, die Vide­os sind alle kos­ten­frei, die Links füh­ren zu einem Web­shop für Studenten.

    In den ande­ren Berei­chen fin­den Sie eben­falls eini­ge Perlen.

    Viel Spaß beim Stöbern

  • Office 2010 Produktanleitungen

    office2010Micro­soft unter­nimmt gro­ße Anstren­gun­gen um sei­ne Pro­duk­te wei­ter im Markt zu posi­tio­nie­ren. Wir als Nut­zer der Pro­gram­me haben den Vor­teil, dass uns die Arbeit dadurch ein­fa­cher gemacht wird. Aber nicht immer fin­det man sol­che Per­len wenn man sie braucht, viel­mehr muss man sie mit­neh­men, wenn sie einem über den Weg laufen.

    Heu­te fand ich einen Link zu den Office 2010 Pro­dukt­an­lei­tun­gen. Den Link fin­den Sie hin­ter dem Bild.

    produktanleitung

    Die Office 2010-Pro­dukt­an­lei­tun­gen geben eine Über­sicht über die Ände­run­gen in den ver­schie­de­nen Micro­soft Office-Pro­gram­men. Die fol­gen­den Pro­dukt­an­lei­tun­gen sind in deut­scher Spra­che herunterladbar.

    • Micro­soft Access 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Excel 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Info­Path 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Office 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Office Mobi­le on Win­dows Pho­ne 7 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Office Web Apps Pro­duct Guide 
    • Micro­soft OneN­ote 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Out­look 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Power­Point 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Publisher 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Share­Point Workspace 2010 Pro­duct Guide 
    • Micro­soft Word 2010 Pro­duct Guide 

    Viel Erfolg für Ihren Umstieg auf Office 2010.

  • 3 Stunden kostenlose Lernvideos zu Office 2010 bei video2brain

    3 Stunden kostenlose Lernvideos zu Office 2010 bei video2brain

    Video2brain hat aus sei­nem umfang­rei­chen Ange­bot an Lernvideos/LernDVD’s zum Office 2010 eine kos­ten­lo­se und mehr als drei­stün­di­ge Zusam­men­stel­lung veröffentlicht.

    Dar­in ent­hal­ten sind zahl­rei­che Anlei­tun­gen, Anre­gun­gen und Exper­ten­tipps für die effi­zi­en­te­re und erfolg­rei­che­re Arbeit mit Word, Excel, Power­Point, Out­look, Share­Point, Pro­ject, Visio und VBA.

    Kli­cken Sie hier oder auf das fol­gen­de Bild!

    Über 3 Stunden Lernvideos rund um Office 2010 bei video2brain.de

    Viel Erfolg beim Umstieg!

  • Word Tipp 4 – Inhalte in Textboxen fließen lassen

    Word Tipp 4 – Inhalte in Textboxen fließen lassen

    Vorbereitung auf MOS Examen 77–887: Microsoft Office Word Expert 2010

    Aufgabe

    Sie erstel­len einen 5‑seitigen News­let­ter. Auf Sei­te 2 und 3 möch­ten Sie seit­lich Text­bo­xen anord­nen, in denen ein wei­te­res The­ma behan­delt wer­den soll. Inhal­te, die nicht mehr in die Text­box auf Sei­te 2 pas­sen sol­len auto­ma­tisch in die Text­box auf Sei­te 3 wei­ter flie­ßen. Ich zei­ge Ihnen wie es gemacht wird.

    Lösung

    Sie erzeu­gen 5 Sei­ten mit­tel Sei­ten­um­bruch. Dann erstel­len auf Sei­te 2 eine Text­box mit Text­um­bruch “Pas­send”, posi­tio­nie­ren Sie die Text­box 2 cm vom rech­ten, unte­ren und obe­ren Rand ent­fernt mit einer Brei­te von 5 cm. Dar­aus ergibt sich eine Län­ge von 25,7 cm bei A4 Hochformat.

    Nun kopie­ren Sie die Text­box von Sei­te 2 nach Sei­te 3. So könn­te Ihr News­let­ter aus­schau­en. Für eine ver­grö­ßer­te Ansicht, kli­cken Sie bit­te auf das Bild.

    So könnte Ihr Newsletter ausschauen.

    Mar­kie­ren Sie nun die ers­te Text­box (durch Ankli­cken). Wäh­len auf dem Menü­band “Zei­chen­tool”, es wird auto­ma­tisch oran­ge gefärbt und akti­viert, sobald Sie bspw. eine Text­box wäh­len, in der Grup­pe “Text” “Ver­knüp­fung erstel­len” Bewe­gen Sie den Maus­zei­ger über die zwei­te Text­box und kli­cken Sie die­se an. ACH­TUNG! Bei akti­vier­tem Ver­knüp­fen-Modus ver­än­dert sich der Maus­zei­ger zu einem Mess­be­cker o.ä.

    Textbox 1 mit Textbox 2 verknüpfen

    Ich habe dann in der ers­ten Text­box einen Text als num­me­rier­te Lis­te ein­ge­fügt und Sie kön­nen gut erkenn, dass der Text wie gewünscht umfließt.

    Textbox mit Text in Form einer nummerierte Liste Inhalte aus Textbox 1 fließen zu Textbox 2

    Sie möch­ten den Inhalt von 3 Text­bo­xen flie­ßen las­sen, wäh­len Sie zuerst die zwei­te Box und ver­knüp­fen die­se mit der drit­ten Box, anschlie­ßend ver­knüp­fen Sie die ers­te Box mit der zwei­ten. Sie müs­sen sich von hin­ten nach vorn bewegen.

    Viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung.

  • Word Tipp 3 – Manueller Seitenumbruch mit Microsoft Word 2010

    Als letz­ten Jahr im Früh­som­mer Micro­soft Office 2010 auf den Markt kam, begann ich umzusteigen.

    Einen der ers­ten Befeh­le, den ich ver­zwei­felt, weil ver­steckt, gesucht habe, war der aus Word 2002/2003 wohl­be­kann­te manu­el­le Seitenumbruch.

    Menü Einfügen - Manueller Seitenumbruch

    Wozu benö­tigt man ihn. Wenn Sie mal ein Buch zur Hand neh­men und ich mei­ne jetzt kein Gro­schen­heft oder Tri­vi­al­li­te­ra­tur, dann wer­den Sie fest­stel­len, dass dort ein neu­es Kapi­tel immer auf einer rech­ten Sei­te, die mit der unge­ra­den Sei­ten­zahl, beginnt.

    Soll­te das alte Kapi­tel mit einer unge­ra­den Sei­te auf­hö­ren, so wird ein Sei­ten­um­bruch auf eine neue unge­ra­de Sei­te erzwun­gen. Ja Word kann das. Strebersmiley

    Wie geht das nun mit dem 2010ner Office? Die inter­ak­ti­ve Befehls­zei­len­re­fe­renz zeigt auf dem Menü­band: Ein­fü­gen – Seitenumbruch.

    Alter­na­tiv könn­ten Sie statt­des­sen auch <STRG><ENTER> benutzen.

    Menüband - Einfügen – Seitenumbruch

    Damit kön­nen Sie jedoch nur einen Sei­ten­um­bruch ein­fü­gen und haben kei­ne Mög­lich­keit eine unge­ra­de Sei­te zu erzwin­gen. Als ich nahe am Ver­zwei­feln war, fand ich den rich­ti­gen Befehl beim Seitenlayout.

    Menüband - Seitelayout– Umbrüche

    Dort kön­nen Sie nun die alt­be­kann­ten ver­schie­den Sei­ten­um­brü­che fin­den. Toll fin­de ich in die­sem Zusam­men­hang die gra­fi­sche Erklärung.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Kostenlose Video Tutorials in Deutsch bei vidorial.com

    Die Sei­te von Vidorial.com ist im Netz nicht mehr erreich­bar. Die Kanä­le bei Twit­ter und Face­book exis­tie­ren zwar noch, die letz­ten Ein­trä­ge stam­men jedoch vom 14.11.2011 (Twit­ter) bzw. 12.04.2012 (Face­book).

    Durch @fctberlin, sie betreibt die Sei­te “Frau­en Com­pu­ter Trai­ning Ber­lin”, wur­de ich auf eine “Per­le” im Netz der Net­ze auf­merk­sam. Da ich per­sön­lich sehr gern mit Vide­os arbei­te und die­se auch mei­nen Schü­lern wei­ter­emp­feh­le, bin ich immer auf der Suche nach der­ar­ti­gen Ange­bo­ten. Zur Web­sei­te gelan­gen Sie durch einen Klick auf das fol­gen­de Bild oder hier. Link ist tot.

    vidorial.com

    Vide­os zu fol­gen­de The­men sind nicht mehr verfügbar:

    Office

    • MS Office 2010, 2007 und 2003 mit Word, Excel, Out­look, Power­point, OneN­ote und  Access 
    • Open­Of­fice mit den Anwen­dun­gen Base, Calc, Impress und Wri­ter und 
    • Goog­le Docs. 

    Foto / Design

    • Pho­to­shop CS3, CS4 und CS5
    • PS Ele­ments,
    • GIMP,
    • Goog­le Picasa, 
    • 3D-Pro­gram­me wie Cine­ma 4D und  Body­Paint 3D und 
    • Illus­tra­tor.

    Audio / Video

    • iTu­nes und 
    • Media Play­er.

    Betriebs­sys­te­me

    • Win­dows 7, 
    • Win­dows Vista, 
    • Win­dows XP
    • Ubun­tu und 
    • Win­dows Allgemein. 

    Anwen­dun­gen

    • Brow­ser,
    • Brenn­pro­gram­me,
    • Infor­ma­ti­on,
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on,
    • Sicher­heit und 
    • Sys­tem.

    Web­sei­ten

    • Goog­le mit Goog­le Maps, Goog­le Suche und Goog­le Mail, 
    • You­tube und 
    • Sons­ti­ge.

    Pro­gram­mie­rung

    • Visu­al Basic, 
    • CMS-Sys­te­me (eigent­lich nur Word­Press) und 
    • Web 2.0.

    Hard­ware / Geräte,

    Fun & Games,

    Pro­dukt­vi­de­os,

    Apps für Apple iOS und Goog­le Android und

    News aus der IT Branche.

    Viel Spaß beim Stöbern.

  • Word Tip 2 – Schnelles Hoch- / Tiefstellen mit Microsoft Word

    Ich bin z.Z. zu Schu­lun­gen unter­wegs und kom­me auch am Wochen­en­de nicht an den hei­mi­schen Schreib­tisch. Ich fand in mei­ner Twit­ter-Time­line die fol­gen­de Mel­dung. Natür­lich habe ich es getes­tet und für gut befunden.

    twittertimeline

    Am Mon­tag habe ich es mit mei­nen Schü­lern gleich aus­pro­biert und wir fan­den auch die Kom­bi­na­ti­on für das feh­len­de Tiefstellen.

    Mit <STRG>+ kön­nen Sie von nor­ma­lem Text in die Expon­ent­schreib­wei­se (hoch) wech­seln, zum Zurück­schal­ten geben Sie ein­fach noch­mals <STRG>+ ein.

    mehr

    Zum Tief­stel­len und anschlie­ßend zum Zurück­stel­len benut­zen Sie bit­te <STRG>#.

    Vie­len Dank an Frau Pfeil vom Insti­tut 2F, die mich inspi­rier­te die ande­re schnel­le Tas­ten­kom­bi­na­ti­on zu finden.

    Die dar­ge­stell­ten Tas­ten­kom­bi­na­tio­nen funk­tio­nie­ren von Micro­soft Word XP bis Word 2010.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Word Tipp 1 – Tastatursymbole als Sonderzeichen über Tastatur eingeben

    Für das Schrei­ben einer Anlei­tung mit Micro­soft Word benö­tig­te ich Tas­ta­tur­sym­bo­le wie <STRG> oder <ENTER>, ich such­te nach einer frei nutz­ba­ren Vari­an­te mit deut­schem Zeichensatz.

    Nach eini­gem Suchen wur­de ich bei Theo Stern auf der Sei­te “Tas­ta­tur Font Deut­sches Lay­out” fün­dig. Eine kur­ze Recher­che mit DENiC und Tele­fon­buch ergab, die Per­son, die die Domain regis­triert hat, gibt es an die­ser Stel­le, naja die Haus­num­mer weicht ein wenig ab. smile_wink

    Theo Stern - Tastatur Font Deutsches Layout

    Theo Stern lie­fert auch ein PDF mit den Codes der ein­zel­nen Tas­ten mit. Die benö­tig­te <ENTER>-Taste hat den Code “00AE”.

    Frü­her gab ich Son­der­zei­chen mit­tels <ALT>-Taste und gleich­zei­ti­gem Ein­tip­pen des Dezi­mal­wer­tes für das Zei­chen und anschlie­ßen­dem Los­las­sen der <ALT>-Taste ein. 

    Mmhhh.. das hier waren aber Hexa­de­zi­mal­wer­te und stell­ten den Code des Zei­chens im Uni­code dar. Und mein Lap­top hat kei­nen Tas­ten­block und extra eine Tas­ta­tur mit USB-Ste­cker woll­te ich dafür auch nicht anschaffen.

    Glück­li­cher­wei­se gibt es unter Micro­soft Word eine wenig bekann­te Mög­lich­keit um Uni­code-Zei­chen über Ein­ga­be ihres Hexa­de­zi­mal­wer­tes ein­zu­ge­ben. Das geschieht mit Hil­fe der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on <ALT>+C.

    <ALT> C

    So gehen Sie vor:

    1. Laden Sie sich den Font von Theo Stern her­un­ter und instal­lie­ren Sie ihn. Dann öff­nen Sie Micro­soft Word. 
    2. Jetzt geben Sie die Zah­len­kom­bi­na­ti­on “00AE” ein und wäh­len den Schrift­font für Tas­ta­tur­sym­bo­le aus, bei mir wird er als “Tas­tenD” erkannt. Die 4 Zah­len soll­ten noch mar­kiert sein. 
    3. Nun drü­cken Sie die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on <ALT>+C gleich­zei­tig. Nun soll­ten Sie die <ENTER>-Taste sehen können. 

    00AE - der Code für die <ENTER> Taste Durch <ALT> C wird der Unicode in das entsprechende Zeichen umgewandelt

    Mit Office 2002 funk­tio­niert die für Office 2010 dar­ge­stell­te Lösung perfekt. 

    Mit Open Office funk­tio­niert sie lei­der nicht. Der Font wird kor­rekt dar­ge­stellt, aber die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on wird nicht interpretiert.

    Eine Lösung für die Apple-Frak­ti­on ist mir eben­falls nicht bekannt, Tas­ta­tur-Zei­chen­sät­ze soll­te es geben.  Viel­leicht outet sich mal Einer in einem Kommentar.

    Viel Erfolg beim Ausprobieren.

    @ Theo Stern – eine gute Arbeit, die mir Zeit spart, danke!