Kategorie: Wordpress

  • Hacker lass es sein

    Hacker lass es sein

    Heu­te erle­be ich mal wie­der den Ver­such sich auf dem Blog Zugang zu ver­schaf­fen. Nach­dem es ein­mal bösen Buben von einem eng­li­schen Com­pu­ter aus gelun­gen war mei­ne Sei­te zu kor­rum­pie­ren, habe ich mei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht und mei­nen Blog gehär­tet. Eine der ers­ten Maß­nah­men ist das Abschaf­fen des Log­ins für einen User namens Admin/admin.

    Ich kann mich rela­tiv ent­spannt zurück­leh­nen, da ich außer­dem ein Plug­in nut­ze, dass nach einer bestimm­ten Anzahl von ungül­ti­gen Log­in-Ver­su­chen die atta­ckie­ren­de IP Adres­se sperrt.

    2ksvhkm3

    Das Plug­in fin­den Sie auf devel.kostdoktorn.se unter dem Namen Limit Log­in Attempts.

    Homepage des Plugins "Limit Login Attempts"

    Ein wenig Lese­fut­ter bezüg­lich des Här­tens einer Word­Press-Instal­la­ti­on fin­den Sie bei bei Perun auf www.wpbuch.de im Arti­kel “Word­Press instal­lie­ren und siche­rer machen”.

    Viel Erfolg bei der Abwehr böser Buben.

  • Wie sieht die Webseite auf verschiedenen Endgeräten aus

    Wie sieht die Webseite auf verschiedenen Endgeräten aus

    Als Web­sei­ten­be­trei­ber soll­te man sich immer Gedan­ken machen, wie die eige­ne Sei­te mit ver­schie­de­nen Bild­schirm­auf­lö­sun­gen oder mit ver­schie­de­nen Web­brow­sern und auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten aus­sieht. Frü­her hat man meh­re­re Brow­ser auf dem Rech­ner instal­liert um zumin­dest die wich­tigs­ten abzu­de­cken wie IE und Fire­fox, jetzt sucht man nach den Tools im Internet.

    Heu­te lief mir die Sei­te der RESPON­SI­VE MACHI­NE von agentur360.de über den Weg.

    Fazit: Selbst auf klei­nen Gerä­ten sieht das bei elmastudio.de erwor­be­ne Wai­poua für mei­ne Word­Press­in­stal­la­ti­on gut aus!

    Ein­fach Adres­se im Ein­ga­be­feld in der rech­ten obe­ren Ecke ein­ge­ben, unten das Gerät aus­wäh­len und dann auf “Check” klicken.

    Webseite in der Responsiven Maschine betrachten

    Viel Erfolg beim Über­prü­fen Ihrer Seiten.

  • Ich hab’s getan

    Ich hab’s getan

    Lan­ge Zeit habe ich eine ange­pass­te Ver­si­on des Designs “Fres­hy” von Juli­en De Luca in mei­nem Blog ver­wen­det. So sah es bis­her aus.

    n0ckh1a2

    Ich woll­te ein kla­res Design, das auch auf Tabletts und Smart­phones gut les­bar ist. Ich ent­schied mich für das respon­si­ve, mobi­le-first The­me Wai­poua von Ellen und Manu­el von elmastudio.de, das auf gute Les­bar­keit setzt und modern und groß­zü­gig gestal­tet ist.

    Nun ist es voll­bracht und bis auf einen Feh­ler beim Erzeu­gen eines benut­zer­de­fi­nier­ten Menüs gab es kei­ne Probleme.

  • Es stimmt nicht!

    Will­kom­men bei WordPress3.4

    Vie­len Dank für das Aktua­li­sie­ren auf die neu­es­te Ver­si­on! Word­Press macht dei­ne Web­sei­te bes­ser, schnel­ler und noch attrak­ti­ver, genau wie dich.

    wp34

    Stimmt nicht! Ich bin genau­so attrak­tiv wie vorher. Cooles Smiley

  • Kostenlose Video Tutorials in Deutsch bei vidorial.com

    Die Sei­te von Vidorial.com ist im Netz nicht mehr erreich­bar. Die Kanä­le bei Twit­ter und Face­book exis­tie­ren zwar noch, die letz­ten Ein­trä­ge stam­men jedoch vom 14.11.2011 (Twit­ter) bzw. 12.04.2012 (Face­book).

    Durch @fctberlin, sie betreibt die Sei­te “Frau­en Com­pu­ter Trai­ning Ber­lin”, wur­de ich auf eine “Per­le” im Netz der Net­ze auf­merk­sam. Da ich per­sön­lich sehr gern mit Vide­os arbei­te und die­se auch mei­nen Schü­lern wei­ter­emp­feh­le, bin ich immer auf der Suche nach der­ar­ti­gen Ange­bo­ten. Zur Web­sei­te gelan­gen Sie durch einen Klick auf das fol­gen­de Bild oder hier. Link ist tot.

    vidorial.com

    Vide­os zu fol­gen­de The­men sind nicht mehr verfügbar:

    Office

    • MS Office 2010, 2007 und 2003 mit Word, Excel, Out­look, Power­point, OneN­ote und  Access 
    • Open­Of­fice mit den Anwen­dun­gen Base, Calc, Impress und Wri­ter und 
    • Goog­le Docs. 

    Foto / Design

    • Pho­to­shop CS3, CS4 und CS5
    • PS Ele­ments,
    • GIMP,
    • Goog­le Picasa, 
    • 3D-Pro­gram­me wie Cine­ma 4D und  Body­Paint 3D und 
    • Illus­tra­tor.

    Audio / Video

    • iTu­nes und 
    • Media Play­er.

    Betriebs­sys­te­me

    • Win­dows 7, 
    • Win­dows Vista, 
    • Win­dows XP
    • Ubun­tu und 
    • Win­dows Allgemein. 

    Anwen­dun­gen

    • Brow­ser,
    • Brenn­pro­gram­me,
    • Infor­ma­ti­on,
    • Kom­mu­ni­ka­ti­on,
    • Sicher­heit und 
    • Sys­tem.

    Web­sei­ten

    • Goog­le mit Goog­le Maps, Goog­le Suche und Goog­le Mail, 
    • You­tube und 
    • Sons­ti­ge.

    Pro­gram­mie­rung

    • Visu­al Basic, 
    • CMS-Sys­te­me (eigent­lich nur Word­Press) und 
    • Web 2.0.

    Hard­ware / Geräte,

    Fun & Games,

    Pro­dukt­vi­de­os,

    Apps für Apple iOS und Goog­le Android und

    News aus der IT Branche.

    Viel Spaß beim Stöbern.

  • WordPress v3.0.1 ist online

    update Das Update auf Word­Press 3.0.1 wur­de heu­te Nacht ver­öf­fent­licht und behebt 50 Feh­ler, kei­ner jedoch sicherheitsrelevant.

    Die DE-Edi­ti­on ist seit heu­te Nach­mit­tag verfügbar.

    Als ich das bemerk­te, habe ich erst ein­mal mit mei­nem Test-Blog begon­nen. Dort funk­tio­nier­te das auto­ma­ti­sche Update per­fekt. Also ging es der Rei­he nach weiter.

    Um hier das auto­ma­ti­sche Update nut­zen zu kön­nen, muss­te ich kurz die Berech­ti­gun­gen in einem Unter­ver­zeich­nis ändern.

    Ich habe alle Word­Press-Instal­la­tio­nen pro­blem­los umge­stellt. Dan­ke an die Ent­wick­ler, die die­se ein­fa­che Update­pro­ze­dur ermöglichen!

  • Google Analytics datenschutzgerecht ohne Plug-In in Blog einbauen

    gaSeit eini­ger Zeit set­ze ich Goog­le Ana­ly­tics zum Ana­ly­sie­ren der Zugrif­fe auf mei­nem Blog ein. Sicher kann man ein­wen­den, so ein win­zi­ger Nischen­blog braucht das doch nicht, aber ich bekom­me somit z.B. sehr gut her­aus wann die Nut­zer mei­nes Blogs lesen und vor allem auch was sie lesen wollen.

    Blog­sta­tis­tik für mich schein­bar kostenlos.

    Sicher gibt es Alter­na­ti­ven, aber die sind mit Arbeit ver­bun­den. GA funk­tio­nier­te vom ers­ten Tag.

    Zum Ein­bin­den von Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­de­te ich das Plug-In Goog­le Ana­lytics for Word­Press 4.0.4 von Joost de Valk. Das erfüll­te sei­nen Zweck auch per­fekt und ich über­wach­te damit den Ver­kehr auf dem Blog.

    Sicher hat­te ich immer irgend­wie ein mul­mi­ges Gefühl, da Goog­le die Daten in Ame­ri­ka spei­cher­te und im Ernst­fall der dor­ti­ge Hei­mat­schutz pro­blem­lo­sen Zugriff auf die­se Daten habe wür­de. Hin und wie­der hör­te man auch in den Medi­en, dass man sich da ggf. daten­schutz­recht­lich straf­bar machen könn­te, auch wenn mir bis­her kein der­ar­ti­ger Fall bekannt ist.

    In sei­nem Post “Goog­le Ana­ly­tics: IP-Über­tra­gung anony­mi­sie­ren” zeigt Perun wie man durch Ein­fü­gen einer win­zi­gen Zei­le Code die Über­tra­gung der IP-Adres­sen der Besu­cher in ver­kürz­ter Form, also “anony­mi­siert” durch­füh­ren las­sen kann.

    Aus einem ande­ren Arti­kel auf wprecipes.com “Insert Goog­le Ana­ly­tics wit­hout editing your the­me” kann­te ich eine Lösung um Goog­le Ana­ly­tics ohne Plug-In in den Blog einzufügen.

    Da ich momen­tan auf dem “Plug-In ein­spa­ren Trip” bin, habe ich ganz ein­fach aus bei­den eine Lösung für mich erstellt, die funk­tio­niert und daten­schutz­tech­nisch die zen­tra­le For­de­rung der deut­schen Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­den erfüllt.

    Sebas­ti­an Kras­ka schrieb in “Goog­le und Daten­schutz: Goog­le Ana­ly­tics erfüllt zen­tra­le For­de­rung der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­den”, dass Sie daten­schutz­recht­lich auf der siche­ren Sei­te ist, wenn Sie die fol­gen­den 3 Regeln einhalten:

    1. den Code zum Ein­fü­gen von Goog­le Ana­ly­tics um den Code­schnip­sel „_anonymizeIp()“ erwei­tern (wie in Zei­le 06),
    2. die Daten­schutz­er­klä­rung anpas­sen und
    3. Dis­kus­si­on der Auf­sichts­be­hör­den zur Umset­zung der Wider­spruchs­mög­lich­keit verfolgen.

    Einen ent­spre­chen­den Text zum Anpas­sen der Daten­schutz­er­klä­rung stellt er im o.g. Arti­kel zur Verfügung.

    Zum Akti­ve­ren von Goog­le Ana­ly­tics in Ihrem Word­Press Blog müs­sen Sie den fol­gen­den Code in die functions.php, sie befin­det sich im The­me-Ver­zeich­nis des von Ihnen ver­wen­de­ten Designs, ein­fü­gen. Noch die Blog­ken­nung ändern und das ggf. bis­her ver­wen­de­te Plug-In deaktivieren.

    Laut Goog­le muss der Code im Head Bereich ein­ge­fügt wer­den. Wer ihn aus Per­for­mance-Grün­den im Foo­ter-Bereich ein­fü­gen möch­te, ver­wen­det anstel­le “wp_head” in Zei­le 00 ein­fach “wp_footer”.

    add_action('wp_head', 'ga');
    
    function ga() { ?>
      <script type="text/javascript">
      var _gaq = _gaq || [];
      _gaq.push(['_setAccount', 'IhreKennung']);
      _gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);
      _gaq.push(['_trackPageview']);
      (function() {
        var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true;
        ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
        var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s);
      })();
    </script>
    <?php }

    Viel Erfolgt beim Umset­zen des Datenschutzes.

  • Meinen Blog bei Technorati anmelden – Teil 2

    Im Blog­post “Mei­nen Blog bei Tech­no­ra­ti anmel­den — Teil 1” beschrieb ich wie ich mei­nen Blog bei Tech­no­ra­ti anmel­de­te. Ich schrieb, dass zum Abschluss der Anmel­dung ein Token/Code in einem Arti­kel zu pos­ten ist, damit Tech­no­ra­ti die Recht­mä­ßig­keit mei­ner Anmel­dung über­prü­fen kann.

    Nach dem Pos­ten des Arti­kels wür­de sich der Robo­ter von Tech­no­ra­ti den RSS-Feed anschau­en und nach dem Token suchen. Ich ende­te mit fol­gen­den Bild.

    Überprüfen des Blog mittels Aktivierungscode

    Als der Post ver­öf­fent­licht war, aus wer­be­tech­ni­schen Grün­den nei­ge ich dazu als Ver­öf­fent­li­chungs­zeit den Bereich zwi­schen 10:00 bis 11:00 Uhr zu wäh­len, das ist auch bei mir die Zeit zu der ich beim Arbei­ten die ers­te Pau­se mache und ggf. einen Espres­so trin­ke und schnell mal schaue was in der Welt so pas­siert ist. Tipp! — Word­Press erlaubt pro­blem­los einen Post zu einem bestimm­ten Zeit­punkt zu ver­öf­fent­li­chen. Kön­nen Sie sehr gut nut­zen wenn Sie mal einen Kur­sur­laub über­brü­cken müssen.

    Ich gab dem Inter­net ca. 30 min nach Pos­ten des Arti­kels, dann klick­te ich den Knopf “Veri­fy Cla­im Token”. Ich erhielt das fol­gen­de Bild angezeigt.

    Claim Status - Blog zur Überprüfung angemeldet

    Nach ca. 15min schau­te ich das ers­te mal, ob der Robo­ter schon etwas getan hat, er hat­te mei­nen RSS-Feed durch­ge­se­hen und war fün­dig gewor­den. Sie­he nächs­tes Bild.

    Claim Status - Token gefunden, in Bearbeitung

    Eine knap­pe Stun­de spä­ter war dann noch mehr zu sehen.

    Claim Status - Überprüft und für gut befunden

    Ein Blick auf die Details zum Blog zeig­te dann auch die von mir ein­ge­tra­ge­nen Daten. Übri­gens bedeu­tet Tech­no­ra­ti Aut­ho­ri­ty den Rang inner­halb des Tech­no­ra­ti Uni­ver­sums, 1 bedeu­tet Letzter 😉

    Details zum Blog

    2 Tage nach der Erst­an­mel­dung kam ich dazu nach dem Blog zu schau­en. Platz 44.024 und eine Tech­no­ra­ti Aut­ho­ri­ty von 118. Da ich am Wochen­en­de aber nicht zum Schrei­ben kam, muss­te sich natür­lich etwas verändern.

    Stand: 4. Juli 2010

    Nichts ist so schnell­le­big wie das Inter­net, ein Wochen­en­de nicht getan lässt den Blog “absa­cken”.

    Stand: 5. Juli 2010

    Eben beim Schrei­ben noch ein­mal geschaut, es ging wie­der hoch, denn heu­te Nacht hat Word­Press ein auto­ma­tisch gene­rier­tes Pos­ting, mit mei­nen Tweets der ver­gan­ge­nen Woche, erzeugt.

    Stand: 4. Juli 2010 - Platz 45.481 von 1.190.626 Blogs

    Ein 45.481 von 1.190.626 Blogs lässt mich hof­fen. Mal sehen, was sich so in den nächs­ten Wochen bewegt. 

    Ich habe dann auch gleich mal die Ran­kings bei  Seitwert.de und Alexa.com kon­trol­liert, ja es bewegt sich. Die Anmel­dung bei Tech­no­ra­ti wur­de am 02.07.2010 vollendet. 

    Datum Post Seit­wert Ran­king Ale­xa Traf­fic Rank Ale­xa Traf­fic Rank (DE)
    29.06.2010 ja 9,17 361.348 8.186.375 -
    30.06.2010 ja -
    01.07.2010 ja -
    02.07.2010 ja 9,21 360.954 8.230.709 -
    03.07.2010 - 9,28 359.303 3.183.731 132.323
    05.07.2010 ja 9,32 358.335 2.714.408 105.288

    Sicher wer­den die Exper­ten jetzt sagen, pahh ist ja gar­nix, aber auch ihr habt ein­mal klein ange­fan­gen und ich ver­su­che nun die Erfolg­lo­sig­keit des letz­ten Jah­res zu ver­ste­hen und umzu­keh­ren. Inso­fern bin ich auf dem Weg.

    Mit die­sem Blog­post habe ich mei­ne Anmel­dung bei Tech­no­ra­ti been­det. Es ging wider Erwar­ten pro­blem­los und war nicht zeit­in­ten­siv. Ein wenig Eng­lisch soll­ten sie ver­ste­hen. Ich wer­de zu gege­be­ner Zeit wie­der etwas zu den Ran­king-ergeb­nis­sen schreiben.

    Viel Erfolg mit Ihrer Anmeldung.

  • Meinen Blog bei Technorati anmelden — Teil 1

    Nach­dem ich mei­nen Blog mit Twit­ter und Face­book ver­netz­te, stan­den als nächs­ter Schritt die fol­gen­den Social Media an:

    • digg (Join Digg)
    • Deli­cious (Sign In)
    • Mis­ter-Wong (Mis­ter-Wong — Jetzt anmel­den oder mit Face­book anmel­den) und
    • YiGG (Noch kein Mit­glied? Register!).

    Die Anmel­dung ist sim­pel. Sie müs­sen sich nur auf die Sei­te des jewei­li­gen Diens­tes bege­ben und nach dem in der Lis­te ste­hen­den Anmel­de Knopf/Link umse­hen, der Rest ist selbsterklärend.

    So ist mitt­ler­wei­le das Sce­na­rio, das ich nach einem Blog­post abspu­le, ein­heit­lich. Aus Word­Press her­aus las­se ich neue Blog­posts in Twit­ter und Face­book auto­ma­tisch veröffentlichen.

    Auf mei­ner Web­sei­te las­se ich durch das Word­Press Plug­in Socia­ble von Blog­Play unter jedem Post und auch im RSS-Feed Icons anzei­gen, durch einen Klick auf das jewei­li­ge Icon ver­öf­fent­li­che ich den Blog­post im aus­ge­wähl­ten sozia­len Medium.

    Ich kli­cke die o.g. an und erzeu­ge die Ver­lin­kung hän­disch. Hier ist das par­al­le­le Bear­bei­ten prak­tisch, da man die beschrei­ben­den Texte/Zusammenfassungen und Kate­go­rien nur ein­mal erstel­len muss und dann in die ein­zel­nen Anmel­de­fens­ter hin­ein­ko­pie­ren kann.

    Nun folgt der nächs­te Schritt in mei­ner “Wer­be­kam­pa­gne”, ich mel­de mich bei Tech­no­ra­ti an. Dort ist der Bestä­ti­gungs­al­go­rith­mus vor Allem für die Anmel­dung des Blogs ein wenig komplizierter.

    Zuerst erzeu­ge ich einen neu­en Account indem ich auf der Tech­no­ra­ti-Start­sei­te oben auf den Knopf für “Join”, rechts neben der Lupe klicke.

    Technorati-Startseite

    Nun erscheint das Pro­fil­fens­ter, hier soll­ten Sie Ihren ech­ten Namen, Ihr Log­in oder Mit­glieds­na­me, die eMail-Adres­se und ein Pass­wort ein­ge­ben. Zum Schluss wird ein Captcha-Code abge­for­dert, mit dem Sie sich als Mensch outen. Dann soll­ten Sie sich die  Nut­zungs­be­din­gun­gen von Tech­no­ra­ti durch­le­sen und abspei­chern, man weis ja nie. Nun kön­nen Sie auf den “Join”-Knopf klicken.

    Technorati Profil

    Nun war­ten Sie auf die Bestä­ti­gungs­mail für Ihre eMail­adres­se, hier kli­cken Sie auf den Bestä­ti­gungs­link um Ihre Anmel­dung zu bestätigen.

    Nach dem ersten Anklicken des Aktivierungslinks

    Nach­dem ich den Akti­vie­rungs­link in der Mail ange­klickt hat­te erschien obi­ges Fens­ter, wel­ches mir sug­ge­rier­te, dass eine wei­te­re Bestä­ti­gungs­mail unter­wegs wäre. Ich habe dar­auf­hin mei­nen SPAM-Ord­ner kon­trol­liert, aber es kam kei­ne zwei­te Mail von Tech­no­ra­ti. Ich habe dann kurz­ent­schlos­sen noch­mals auf den Bestä­ti­gungs­link der ers­ten Mail geklickt und erhielt fol­gen­des Fens­ter angezeigt.

    Nach dem wiederholten Anklicken des Aktivierungslink

    Und sie­he da, ich muss­te mich nur noch ein­log­gen (log in) und gelang­te zur Start­sei­te von Technorati.

    Technorati Startseite - Benutzer ist angemeldet

    Nun bege­ben Sie sich zur Ihren Account-Ein­stel­lun­gen http://technorati.com/account. Dort rol­len Sie bis an den unte­ren Rand und fin­den die Über­schrift “My clai­med blogs”, dort gibt es noch kei­ne Ein­trä­ge und Sie tra­gen nun hier die Adres­se Ihres Blogs ein.

    den Blog bei Technotati anmelden

    Nach Klick auf den Cla­im-Knopf gelan­gen Sie zum Dia­log um die Daten Ihres Blogs ein­zu­tra­gen, je genau­er Sie Ihren Blog beschrei­ben um so bes­ser wird Ihr Blog gefun­den werden.

    Dialog um die Daten Ihres Blogs einzutragen

    Kli­cken Sie nach dem Ein­tra­gen der Pflicht­an­ga­ben auf “Pro­ceed to the next step”. Das nächs­te Fens­ter ist das Sta­tus-Fens­ter. Frü­her stand hier, dass Tech­no­ra­ti eine Mail schickt, wenn Ihre Sei­te über­prüft ist. Heu­te kommt kei­ne Mail mehr.

    Status-Fenster

    Kli­cken Sie im Sta­tus­fens­ter auf den “Return to profile”-Knopf und Sie gelan­gen zu “My clai­med blogs”.

    der Blog ist bei Technorati gemeldet

    Sie kli­cken bit­te auf den Knopf “Check Cla­im” und Sie gelan­gen zum nächs­ten fens­ter “Cla­im Sta­tus”. Hier fin­den Sie nun einen Code, der von Tech­no­ra­ti in einem Ihrer nächs­ten Blog­posts erwar­tet wird.

    Überprüfen des Blog mittels Aktivierungscode

    Nun schrei­ben Sie einen Blog­post der den Tech­no­ra­ti Code ent­hält, ich habe die­sen gleich benutzt um eine Anlei­tung für die Anmel­dung bei Tech­no­ra­ti zu erstel­len. Den Code habe ich in einen Kom­men­tar­be­reich eingefügt.

    Jul 01, 2010. Tech­no­ra­ti will need to veri­fy that you are an aut­hor of the blog by loo­king for a uni­que code. Plea­se put the fol­lo­wing short code XEMKSDBJG7TD within a new blog post and publish it. Once it is published, use the “Veri­fy Cla­im Token” but­ton to tell Tech­no­ra­ti your blog is rea­dy for verification. 

    ACH­TUNG! Soll­ten Sie in Ihrem Feed nur Zusam­men­fas­sun­gen zei­gen, nicht wie hier auf die­sem Blog, so müs­sen Sie den Code in die Zusam­men­fas­sung schreiben.

    Mit die­sem Blog­post habe ich nun mei­ne Anmel­dung bei Tech­no­ra­ti begon­nen. Das wei­te­re Vor­ge­hen wer­de ich dann unter “Mei­nen Blog bei Tech­no­ra­ti anmel­den — Teil 2” weiterführen.

    Viel Erfolg mit Ihrer Anmeldung.

  • Einen eigenen Avatar erstellen — Teil 2

    mein Avatar von avatara.com In “Einen eige­nen Ava­tar erstel­len” kön­nen Sie die Erstel­lung eines eige­nen Ava­tars über Doo­ky­web, Simpsons Movie, South­park Stu­di­os bzw. Mad­Me­n­Y­ours­elf nachlesen.

    In “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den” erfah­ren Sie Grund­la­gen zu Ava­ta­ren und wie die­se in Word­Press ver­wen­det wer­den können.

    Im Teil 2 stel­le ich eini­ge aus­ge­fal­le­ne­re Diens­te wie PortraitMail.com, Dre­a­m­Ava­tar von tektek.org und Ava­tara vor.

    1 PortraitMail.com

    Bei PortraitMail.com sen­det man ein Foto per Mail ein und bekommt einen ger­en­der­ten ani­me-ori­en­tier­ten Ava­tar zurück. Ich habe es noch nicht aus­pro­biert, die im Netz gefun­de­nen Ergeb­nis­se sehen jedoch viel­ver­spre­chend aus. Lei­der habe ich nur weni­ge Hin­wei­se bezüg­lich der Bild­qua­li­tät gefun­den. Ein­zig Hin­weis Datei­grö­ße <100 kB und eine Fron­tal­auf­nah­me vor wei­ßen Hin­ter­grund soll die bes­ten Ergeb­nis­se liefern.

    PortraitMail.com ist eine Unter­sek­ti­on von Abi-station.com, dort gibt es wei­te­re Mög­lich­kei­ten zum Erstel­len man­ga-inspi­rier­ter Ava­tare. Lei­der sind die Abmes­sun­gen eher klein.

    portraitmail.com

    2 DreamAvatar von tektek.org

    Der Dre­a­m­Ava­tar von tektek.org erlaubt bei Kennt­nis typi­scher Man­ga-Cha­rak­te­re man­nig­fal­ti­ge Ein­stel­lun­gen. Über 500 Sei­ten mit Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten gibt es. Der Dre­a­m­Ava­tar hat nur eine Grö­ße von 120/150, für die Aus­wahl der Aus­rüs­tung soll­ten Sie gute Augen haben oder sich mit einer Lupe bewaff­nen. Nach dem Erstel­len des Ava­tars erhal­ten Sie eine Link über den Sie ihn her­un­ter­la­den können.

    dreamavatar

    3 Avatara.com

    Bei Avatara.com kön­nen Sie sich ani­mier­te 3D Ava­tare erstel­len. Sie kön­nen einen Stan­dard­cha­rak­ter aus­wäh­len und die­sen dann “Anzie­hen” oder sie laden ein Bild von sich hoch und las­sen sich Ihren ganz spe­zi­el­len Ava­tar berechnen.

    avatara1

    Dazu benö­ti­gen Sie ein hoch­auf­lö­sen­des Bild, der Abstand zwi­schen Kinn und Augen soll­te mehr als 400 Bild­punk­te betra­gen, die Datei­grö­ße soll­te mehr als 500 kB sein. Es muss sich um eine Fron­tal­auf­nah­me von Kinn bis zum Haar­an­satz han­deln und das Bild ist in Far­be auf­zu­neh­men. Die wei­te­ren Kri­te­ri­en kön­nen Sie auf der Sei­te nachlesen.

    avatara2

    Ich habe einen Schnell­schuss aus der Hand im Weit­win­kel­mo­dus gemacht, daher hat mein Ava­tar eine sehr domi­nan­te Nase. Also, Foto am bes­ten von einer zwei­ten Per­son bei wei­chem Licht und nicht im Weit­win­kel­mo­dus machen las­sen, der Hin­ter­grund ist uninteressant.

    Portraitfoto out of Cam avatara1

    Nach dem Hoch­la­den des Bil­des müs­sen Sie 11 Mess­punk­te posi­tio­nie­ren. Dann beginnt das Pro­gramm zu rech­nen, Sie kön­nen in der Zwi­schen­zeit den Kör­per Ihres Ava­tars erstel­len und ankleiden.

    avatara3

    Nach einer Wei­le bekom­men Sie eine Mail, dass Ihr Ava­tar fer­tig berech­net ist, gab es Pro­ble­me, so wer­den Sie eben­falls infor­miert. Nun kön­nen Sie Kör­per und Kopf ver­ei­nen, die Augen- und Haar­far­be und –form wäh­len. Nach der Wahl der Sta­tur, die lei­der nur wenig Auwahl ermög­licht, kön­nen Sie ihren Ava­tar anzie­hen. Hier­nach kön­nen Sie mit den ver­schie­de­nen Ani­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten spie­len. Sind sie fer­tig so wird Ihnen ein Link auf Ihren Ava­tar zugeschickt.

    Wei­te­re Hin­wei­se zu Ava­ta­ren fin­den Sie bspw. bei Ellen vom Elma­stu­dio unter “Car­toon Yours­elf – dei­nen eige­nen Car­toon-Cha­rak­ter online erstel­len”.

    Viel Spaß beim Erstel­len Ihres Ava­tars. Und Tschüss!

    wave_328