Kategorie: Allgemein

  • OneNote 2010 — ein Tool das ich nutze

    OneNote 2010 — ein Tool das ich nutze

    Ein Pro­gramm, das regel­mä­ßig bei Umstei­ger-Kur­sen zum Office 2010 zu kurz kommt, ist OneN­ote 2010. Es ist seit Office 2007 Bestand­teil des Office-Pakets und fris­tet trotz­dem ein Schat­ten­da­sein. Ich habe schon Instal­la­tio­nen in Fir­men gese­hen, bei denen die Admins OneN­ote ein­fach weg­ge­las­sen haben. Rebel­lie­ren Sie in sol­chen Fäl­len, denn OneN­ote kos­tet kein zusätz­li­ches Geld!

    Ich benut­ze OneN­ote um Wis­sen, Gedan­ken, Anschaf­fun­gen, Stoff­samm­lun­gen und mei­ne Auf­trä­ge zu ver­wal­ten, habe aber auch schon gehört, dass Jung­leh­rer im Refe­ren­da­ri­at über das Inter­net hin­weg gemein­sam mit OneN­ote ihre Unter­richts­vor­be­rei­tung erstellen.

    Sie müs­sen Ihre Notiz­bü­cher aber nicht im Inter­net able­gen, son­dern bspw. auch im Intra­net oder auf Ihrem Computer.

    OneN­ote ist ein elek­tri­sches Notiz­buch, ver­gleich­bar mit dem klas­si­schen papier­nen Notiz­buch aus alten Zei­ten, mit dem ein­zi­gen Unter­schied, Sie haben es ggf. immer dabei und Sie fin­den Alles!

    OneN­ote gibt es für vie­le Betriebs­sys­te­me wie bspw. Win­dows 8, Apple oder Android. Für eini­ge Smart­phones und Tablets sogar kos­ten­los. Kli­cken Sie zum Her­un­ter­la­den der kos­ten­lo­sen Vari­an­ten hier oder auf das fol­gen­de Bild.

    43rzostx

    Sie wer­den, so wie ich, schnell mer­ken, dass je län­ger Sie mit OneN­ote arbei­ten um so inten­si­ver nut­zen Sie es.

    Als ers­ten Ein­stieg habe ich eine Rei­he von Vide­os in deut­scher Spra­che aus dem You­tube-Kanal von lear­ning­by­vie­w­ing ver­linkt. Viel Spaß beim Ansehen.

    OneN­ote 2010 – Grund­la­gen (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Inhal­te anord­nen (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Text for­ma­tie­ren (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Lis­ten (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Num­me­rie­rung (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Tabel­len (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Bild­schirm­aus­schnit­te (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Zeich­nen (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Hyper­links (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Abschnit­te (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Sei­ten (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Noti­zen durch­su­chen (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Zusam­men­ar­bei­ten mit Out­look (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Tags zum Mar­kie­ren ver­wen­den (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Frei­ge­ge­be­ne Notiz­bü­cher (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Sam­meln von Infor­ma­tio­nen (deutsch)
    OneN­ote 2010 – Sei­ten Ein­rich­ten und Dru­cken (deutsch)
    OneN­ote 2010 –Tipps (deutsch)

    Las­sen Sie sich auf OneN­ote ein, Sie wer­den nicht ent­täuscht werden.

    Ach ja, natür­lich füh­re ich auch Schu­lun­gen zu OneN­ote durch. Strebersmiley

  • Heimtücke

    Heimtücke

    Gera­de eben bekom­me ich beim Hoch­fah­ren mei­nes Sys­tems eine Mel­dung vom Flash Play­er Upda­ter, dass mal wie­der ein Sicher­heits­up­date ver­füg­bar ist und ich es instal­lie­ren soll­te. Soweit so gut. Aber war­um ist das Häk­chen mit dem ich das Instal­lie­ren ach so tol­ler Addons wie Chro­me als Stan­dard­brow­ser und die Goog­le Tool­bar ver­mei­den kann, so win­zig und nicht plan­mä­ßig deaktiviert.

    Flash Updater

    Also Obacht beim Instal­lie­ren der wich­ti­gen Updates, damit Ihnen die­se tol­le Soft­ware nicht unter­ge­scho­ben wird.

    In die­sem Sin­ne — Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

  • Adobe rudert zurück – Schade!

    gd3kbscsIm Blog­post “Pho­to­shop CS2 & Co kos­ten­los zum Down­load” schrieb ich über die ver­meint­lich frei verfü­ba­ren Soft­ware­down­loads und Seri­en­num­mern bei Ado­be. Lei­der hat Ado­be “zurück­ge­ru­dert” und macht klar, dass es doch nicht so gemeint ist, wie es bis vor kur­zem auf der Sei­te zu Lesen stand. Schade!

    Die im Rah­men des Down­loads erhal­te­nen Seri­en­num­mern dür­fen aus­schließ­lich von Kun­den ver­wen­det wer­den, die CS2 oder Acro­bat 7 recht­mä­ßig erwor­ben haben und wei­ter­hin nut­zen möch­ten. Ein Down­load der Soft­ware sowie die Nut­zung der Seri­en­num­mern durch Per­so­nen, die CS2 oder Acro­bat 7 in der Ver­gan­gen­heit weder von Ado­be direkt noch einem auto­ri­sier­ten Händ­ler erwor­ben haben, ist nicht gestat­tet und stellt eine Ver­let­zung von Adobe’s Urhe­ber­rech­ten dar.

    Wenn ich mein Auto unver­schlos­sen in einer Groß­stadt par­ke und den Schlüs­sel ste­cken las­se und einen Zet­tel hin­ein­le­ge auf dem steht, dass das Auto nur vom Eigen­tü­mer benutzt wer­den darf und eine Nut­zung durch Drit­te, die das Auto nicht bei einem Händ­ler erwor­ben haben, so nicht vor­ge­se­hen ist, dann wird in besag­ter Groß­stadt sicher Nie­mand das Auto wegfahren.

    kerfri22

    Wer sich die Pro­gram­me her­un­ter­ge­la­den und ggf. instal­liert hat, muss sie also wie­der löschen. Sonst ver­letzt er Ado­bes Urheberrechte.

  • Alle Jahre wieder ..

    schi­cke ich mei­nen Kun­den einen net­ten Weih­nachts­gruß und da ich noch nicht so vie­le Kun­den anschrei­be, kann ich mei­ne Weih­nachts­kar­ten noch selbst herstellen.

    War­um mache ich das? Weil mir mei­ne Kun­den wich­tig sind und ich ihnen damit IMHO eine grö­ße­re Wert­schät­zung ent­ge­gen­brin­ge als mit einer unper­sön­li­chen, gekauf­ten “0815 Weih­nachts­kar­te”, die ich ggf. nur unterschreibe.

    Dazu foto­gra­fie­re ich meist schon im Jahr zuvor ein weih­nacht­li­ches Motiv und berei­te die­ses in einen Gra­fik­pro­gramm mei­ner Wahl vor. Ich ver­wen­de einen Weih­nachts- und Neu­jahrs­gruß und meist noch ein klei­nes Logo.

    Weihnacht2009 Weihnacht2010

    Ich lay­oute das Bild für eine fina­le Grö­ße von 10cm x 15 cm bei einer Auf­lö­sung von 300 dpi. Danach über­tra­ge ich das Bild zu einem Bil­der­dienst mei­ner Wahl. Gute Erfah­run­gen habe ich mit pixelnet.de gemacht.

    Meist lie­gen die Bil­der nach weni­gen Tagen in mei­nem Post­kas­ten und ich kann den bast­le­ri­schen Teil mei­ner Weih­nachts­kar­ten­er­stel­lung beginnen.

    Dazu besor­ge ich mir aus dem Papier­wa­ren­la­den soge­nann­te Brief- bzw. Bas­tel­kar­ten in A6, die­se sind neu­tral weiß gehal­ten und ich kle­be das Foto auf die Vor­der­sei­te. Nach­dem die Kar­ten getrock­net sind, beschnei­de und beschrif­te ich sie eigenhändig.

    Mein Tipp! – die ver­wen­de­ten Tex­te auf­schrei­ben, die ggf. vari­ie­ren, damit ich nicht durch einen blö­den Zufall im nächs­ten Jahr beim sel­ben Emp­fän­ger den glei­chen Wort­laut verwende.

    In die­sem Jahr habe ich mich für “Fro­he Weih­nach­ten und ein erfolg­rei­ches 2011” ent­schie­den. Die abge­bil­de­te “Per­son” befin­det sich in mei­nem Besitz und ich besit­ze alle Rech­te an die­sem Bild.

    TN.Weihnacht 2011

    Heu­te möch­te ich der Netz­ge­mein­de die Vor­la­ge für mei­ne dies­jäh­ri­ge Weih­nachts­kar­te unter Crea­ti­ve Com­mons Lizenz “by-nc-sa” zur Ver­fü­gung stel­len. Die Datei darf “bei Namens­nen­nung, nicht kom­mer­zi­ell, Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen” genutzt werden.

    cc by-nc-sa

    Link zur Ori­gi­nal­da­tei 10 cm x 15 cm, 300 dpi (hier) ca. 550 kB. ACH­TUNG”! Datei ist im Quer­for­mat, da die Bil­der­diens­te auf Rol­len­pa­pier belich­ten und mit hoch­for­ma­ti­gen Bil­der Unsinn machen Zwinkerndes Smiley.

    Viel Erfolg beim Nachmachen.

  • Parlamentarische Zwänge

    Wir sind wei­ter­hin gegen kuettner.it, die Frak­ti­on hat sich auf­grund par­la­men­ta­ri­scher Zwän­ge anders entschlossen.

    gegen

    War­um eini­ge klei­ne Blogs aber auch Home­pages  schlie­ßen wol­len. Hin­ter­grün­de und Fak­ten bei hei­se online, Spie­gel Online oder Lese­pflicht für alle: 17 Fra­gen zum neu­en JMStV.

  • 101 Regeln für das digitale Benehmen

    Bei eini­gen Zeit­ge­nos­sen gera­ten beim Bewe­gen im INet die guten Manie­ren schnell aus dem Blick. Die Tele­kom oder Phil­ipp Bosch aus Ber­lin hat 101 Regeln für das digi­ta­le Beneh­men aufgestellt.

    eetikette.de

     

    Die­ser Spruch ist so wahr.

    nichthauen

    Quel­le: Welt.de

  • Einen eigenen Avatar erstellen — Teil 2

    mein Avatar von avatara.com In “Einen eige­nen Ava­tar erstel­len” kön­nen Sie die Erstel­lung eines eige­nen Ava­tars über Doo­ky­web, Simpsons Movie, South­park Stu­di­os bzw. Mad­Me­n­Y­ours­elf nachlesen.

    In “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den” erfah­ren Sie Grund­la­gen zu Ava­ta­ren und wie die­se in Word­Press ver­wen­det wer­den können.

    Im Teil 2 stel­le ich eini­ge aus­ge­fal­le­ne­re Diens­te wie PortraitMail.com, Dre­a­m­Ava­tar von tektek.org und Ava­tara vor.

    1 PortraitMail.com

    Bei PortraitMail.com sen­det man ein Foto per Mail ein und bekommt einen ger­en­der­ten ani­me-ori­en­tier­ten Ava­tar zurück. Ich habe es noch nicht aus­pro­biert, die im Netz gefun­de­nen Ergeb­nis­se sehen jedoch viel­ver­spre­chend aus. Lei­der habe ich nur weni­ge Hin­wei­se bezüg­lich der Bild­qua­li­tät gefun­den. Ein­zig Hin­weis Datei­grö­ße <100 kB und eine Fron­tal­auf­nah­me vor wei­ßen Hin­ter­grund soll die bes­ten Ergeb­nis­se liefern.

    PortraitMail.com ist eine Unter­sek­ti­on von Abi-station.com, dort gibt es wei­te­re Mög­lich­kei­ten zum Erstel­len man­ga-inspi­rier­ter Ava­tare. Lei­der sind die Abmes­sun­gen eher klein.

    portraitmail.com

    2 DreamAvatar von tektek.org

    Der Dre­a­m­Ava­tar von tektek.org erlaubt bei Kennt­nis typi­scher Man­ga-Cha­rak­te­re man­nig­fal­ti­ge Ein­stel­lun­gen. Über 500 Sei­ten mit Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten gibt es. Der Dre­a­m­Ava­tar hat nur eine Grö­ße von 120/150, für die Aus­wahl der Aus­rüs­tung soll­ten Sie gute Augen haben oder sich mit einer Lupe bewaff­nen. Nach dem Erstel­len des Ava­tars erhal­ten Sie eine Link über den Sie ihn her­un­ter­la­den können.

    dreamavatar

    3 Avatara.com

    Bei Avatara.com kön­nen Sie sich ani­mier­te 3D Ava­tare erstel­len. Sie kön­nen einen Stan­dard­cha­rak­ter aus­wäh­len und die­sen dann “Anzie­hen” oder sie laden ein Bild von sich hoch und las­sen sich Ihren ganz spe­zi­el­len Ava­tar berechnen.

    avatara1

    Dazu benö­ti­gen Sie ein hoch­auf­lö­sen­des Bild, der Abstand zwi­schen Kinn und Augen soll­te mehr als 400 Bild­punk­te betra­gen, die Datei­grö­ße soll­te mehr als 500 kB sein. Es muss sich um eine Fron­tal­auf­nah­me von Kinn bis zum Haar­an­satz han­deln und das Bild ist in Far­be auf­zu­neh­men. Die wei­te­ren Kri­te­ri­en kön­nen Sie auf der Sei­te nachlesen.

    avatara2

    Ich habe einen Schnell­schuss aus der Hand im Weit­win­kel­mo­dus gemacht, daher hat mein Ava­tar eine sehr domi­nan­te Nase. Also, Foto am bes­ten von einer zwei­ten Per­son bei wei­chem Licht und nicht im Weit­win­kel­mo­dus machen las­sen, der Hin­ter­grund ist uninteressant.

    Portraitfoto out of Cam avatara1

    Nach dem Hoch­la­den des Bil­des müs­sen Sie 11 Mess­punk­te posi­tio­nie­ren. Dann beginnt das Pro­gramm zu rech­nen, Sie kön­nen in der Zwi­schen­zeit den Kör­per Ihres Ava­tars erstel­len und ankleiden.

    avatara3

    Nach einer Wei­le bekom­men Sie eine Mail, dass Ihr Ava­tar fer­tig berech­net ist, gab es Pro­ble­me, so wer­den Sie eben­falls infor­miert. Nun kön­nen Sie Kör­per und Kopf ver­ei­nen, die Augen- und Haar­far­be und –form wäh­len. Nach der Wahl der Sta­tur, die lei­der nur wenig Auwahl ermög­licht, kön­nen Sie ihren Ava­tar anzie­hen. Hier­nach kön­nen Sie mit den ver­schie­de­nen Ani­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten spie­len. Sind sie fer­tig so wird Ihnen ein Link auf Ihren Ava­tar zugeschickt.

    Wei­te­re Hin­wei­se zu Ava­ta­ren fin­den Sie bspw. bei Ellen vom Elma­stu­dio unter “Car­toon Yours­elf – dei­nen eige­nen Car­toon-Cha­rak­ter online erstel­len”.

    Viel Spaß beim Erstel­len Ihres Ava­tars. Und Tschüss!

    wave_328

  • Einen eigenen Avatar erstellen

    MadMenYourselfVor eini­ger Zeit schrieb ich unter “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den” was Ava­tare sind, wie und mit wel­chen Hilfs­mit­teln Sie sich eige­ne Grava­tare erstel­len kön­nen und die­se dann in Ihre Word­Press Instal­la­ti­on ein­bin­den können.

    Ich ver­wen­de die dar­ge­stell­te Lösung auch wei­ter­hin und bin zufrie­den. Nun fand ich wei­te­re Mög­lich­kei­ten zum Erstel­len eines eige­nen Avatars.

    Hier wer­den ande­re, noch nicht vor­ge­stell­te Ava­tar-Gene­ra­to­ren vor­ge­stellt, wei­te­re fin­den Sie unter “Avatare/Gravatare mit Word­Press ver­wen­den”.

    Bei Doo­ky­web kön­nen Sie sich eben­falls eig­nen Ava­tar erstel­len. Lei­der funk­tio­niert die eMail-Funk­ti­on nicht, so dass Sie den Ava­tar am Ende per Bild­schirm­ko­pie kopie­ren müs­sen. Sie kön­nen Haut­far­be, Kinn- und Augen­form und Augen­far­be, Haar­style, die –far­be und ggf. vor­han­de­ne Zöp­fe, die Form des Mun­des und Bär­te kon­fi­gu­rie­ren. Unter Acces­soires  fin­den Sie Ohr­rin­ge, Bril­len, Haut- und Haar-Acces­soires. Der Ava­tar ist ein nahe­zu qua­dra­ti­sches Bild.

    www.dookyweb.com.2.

    Auf der Web­sei­te von Simpson Movie kann man sich sei­nen eige­nen Simpsons ori­en­tier­ten Ava­tar anle­gen. Die Ein­stell­mög­lich­kei­ten sind sehr breit gefä­chert. Sie kön­nen Geschlecht, Kör­per­grö­ße und –sta­tur, Haa­re, Augen und –brau­en, Nasen, Mün­der, Hemd­auf­dru­cke, Hosen und Schu­he aus­wäh­len. Die Augen­far­be kön­nen Sie nicht ein­stel­len, bei Hosen und Schu­hen lässt sich nur die Far­be wäh­len. Der Ava­tar lässt sich ohne Erstel­len eines Accounts abspei­chert und besitzt eine eher läng­li­che Form, es wird die gesam­te Per­son dargestellt.

    simpsons.2

    Auf der Sei­te der South­park Stu­di­os gibt es eben­falls eine Ava­tar-Gene­ra­tor um Ava­tare im Stil der Serie zu erstel­len. Sie kön­nen die Kopf­be­de­ckung, den Haar­style, die Augen, die Haut­far­be, die Form des Mun­des, Jacke und Hose, die Form der Hän­de. Unter Stuff kön­nen Sie Sprech­bla­sen, Shirt­mo­ti­ve, Bril­len, Waf­fen, Tie­re, Bär­te, Acces­soires, Musik­in­stru­men­te und Sons­ti­ges kon­fi­gu­rie­ren. IMHO ist dem Spiel­trieb kei­ne Gren­ze gesetzt. Der Ava­tar ist quadratisch.

    southpark.4

    Mad­Me­n­Y­ours­elf — Wer die ame­ri­ka­ni­sche TV-Serie Mad Men kennt, kann sich hier Seri­en-inspi­rier­te Ava­tare erstel­len. Die Benut­zung ist sehr ein­fach, die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten hal­ten sich in Gren­zen. So kön­nen Sie Geschlecht, Ernäh­rungs­zu­stand, Haut­far­be, Kopf­form, Haar­fri­sur und ‑far­be, Augen­form, Augen­brau­en, Nase, Mund, Bart, Ober­klei­dung aus­wäh­len. Unter Extras fin­den sie dann solch Uten­si­li­en wie Kra­wat­ten, Geträn­ke, Rauch­wa­ren aber auch ein Akkor­de­on oder ein Gewehr. Als letz­tes kann man die Loka­ti­on in der Sie abge­bil­det wer­den aus­wäh­len. Zum Schluss kann man den Bild­aus­schnitt wäh­len, qua­dra­tisch, für Face­book geeig­net oder die gesam­te Sze­ne­rie. Kei­ne Angst, Sie kön­nen alle drei Vari­an­ten nach­ein­an­der abspei­chern oder bei Face­book veröffentlichen.

    Madman.2

    Die meis­ten der hier vor­ge­stell­ten Ava­tare sind sehr ver­spielt, mir per­sön­lich gefal­len die von Mad­Man­Y­ours­elf recht gut, mal etwas ganz anderes.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Frohe Pfingsten

    Ich wün­sche allen Lesern mei­nes Blogs ein fro­hes Pfingstfest.

    Paeonia in unserem Garten zu Pfingsten letzten Jahres

    Pfingsten, das liebliche Fest

    von Johann Wolf­gang von Goethe 

    Pfings­ten, das lieb­li­che Fest, war gekommen;
    es grün­ten und blüh­ten Feld und Wald;
    auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken
    Übten ein fröh­li­ches Lied die neu­er­mun­ter­ten Vögel;
    Jede Wie­se spross­te von Blu­men in duf­ten­den Gründen,
    Fest­lich hei­ter glänz­te der Him­mel und far­big die Erde.

  • Seit 2 Wochen hat dieser Blog mindestens einen glühenden Verehrer

    Seit nun­mehr über 2 Wochen erhal­te ich regel­mä­ßig Kom­men­ta­re von einem Men­schen, der sich den wohl­klin­gen­den Namen Lon­gHar­ry gege­ben hat und der sei­ne eMails bei freenet.de auf­be­wah­ren lässt.

    Damit es nicht so auf­fällt, ver­wen­det Lon­gHar­ry die Pseud­ony­me “27”, “48” und “49”. Vor allem mein Arti­kel “Ava­tare / Grava­tare mit Word­Press ver­wen­den” vom 26.11.2008 scheint es ihm beson­ders ange­tan zu haben, denn er ver­sucht in die­sem Arti­kel nun schon zum 6ten Mal einen Back­link für Rou­lette Sys­te­me in Oster­reich unter­zu­brin­gen. So schreibt er:

    1. An sich n coo­ler post, aber kannst beim nächs­ten mal n biss­chen detailier­ter sein?
    2. An sich ne gute Sache, ich frag mich nur, ob das auch dau­er­haft brauch­bar bleibt.
    3. Da fragt man sich beim lesen ja schon, ob man nicht irgend­wie auf den Kopf gefal­len ist.
    4. Irgend ne Ahnung wie sehr das ver­all­ge­mei­ner­bar ist?
    5. Tja, das Leben kann so scheis­se sein, mann muss sich nur muhe geben.

    Tja Lon­gHar­ry, mit No. 3 gebe ich Ihnen voll­kom­men Recht, so wird das nie etwas mit uns.

    heart_broken