Kategorie: Allgemein

  • Ein WordPress Plugin für das “Globale Mögen” in Facebook

    Vor zwei Tagen ging eine Mel­dung durch das Netz, man kön­ne nun auch auf Nicht-Face­book-Sei­ten sein “Glo­ba­les Mögen” zum Aus­druck brin­gen. Prompt habe ich es mal aus­pro­biert und es hat funktioniert.

    image

    Lei­der ist die Infor­ma­ti­on ein­sei­tig, d.h die Info geht von der Web­sei­te nur zu Face­book, nicht aber zurück.

    Nichts­des­to­trotz eine wei­te­re Mög­lich­keit um für das Blog zu Klap­pern und viel­leicht den einen oder ande­ren Besu­cher auf das Blog zu locken.

    Heu­te Abend schaue ich bei Twit­ter hin­ein und fin­de eine Mel­dung die mich zu einen Plug­in “Face­book Like But­ton Plug­in for Word­Press” lei­tet. Fazit: Das Plug­in macht es schö­ner und uni­ver­sel­ler als mein Code­schnip­sel, also Code­schnip­sel raus­ge­wor­fen und Plug­in rein.

    Das Plug­in “Face­book Like But­ton Plug­in for Word­Press” gibt es hier.

  • Portproblem mit XAMPP unter Windows 7

    Ich benut­ze den XAMPP um für mei­ne Schü­ler einen loka­len Web­ser­ver zu betrei­ben. Als ich mein Sys­tem im letz­ten Jahr mit Win­dows 7 ver­sah, nahm ich auch eine Neu­in­stal­la­ti­on von XAMPP in der Ver­si­on 1.7.2. vor. Wenn man XAMPP nicht auf dem Lauf­werk C: instal­liert, funk­tio­niert alles pro­blem­los, ich habe die Zip-Datei im Pfad “D:\_Server_\.XAMPP” entpackt.

    In der vori­gen Woche habe ich test­wei­se das Click-to-Run — Micro­soft Office 2010 ohne Instal­la­ti­on instal­liert. Heu­te ver­such­te ich mei­nen loka­len Web­ser­ver hoch­zu­fah­ren, aber der Apa­che ließ sich nicht star­ten. Eine Pro­be mit dem “Port-Check” (drit­ter Knopf von oben, rechts im XAMPP Con­trol Panel) ergab, dass mein Sys­tem den Port 80 abhört. Bei der Erst­in­stal­la­ti­on war der Port frei. Also konn­te Apa­che kei­nen exklu­si­ven Zugriff auf die­sen Port erhal­ten und lies sich somit nicht starten.

    Nach der Deinstal­la­ti­on des Pake­tes war das Pro­blem lei­der nicht behoben.

    Auf dem Blog “Roman bloggt.” von  Roman Allen­stein wur­de ich dann unter “XAMPP unter Win­dows 7 – Port 80 belegt?” fün­dig. Der Link ist nicht mehr verfügbar.

    WebverwaltungstoolsEin­fach inner­halb der Sys­tem­steue­rung “Pro­gram­me und Funk­tio­nen”, und danach “Win­dows-Funk­tio­nen akti­vie­ren oder deak­ti­vie­ren” aus­wäh­len. Dort unter Inter­net­in­for­ma­ti­ons­diens­te alle Häk­chen aus­ma­chen, bei mir war die IIS-Ver­wal­tungs­kon­so­le akti­viert. Nun läuft der Apa­che resp. XAMPP wieder.

    Inter­es­sant ist, dass ich zum Erstel­len der Screen­shots den Haken wie­der hin­ein­ge­setzt habe, aber der XAMPP ließ sich trotz­dem star­ten. Sehr mysteriös.

    Dan­ke Roman für den erfolg­rei­chen Tipp.

  • Die Rechtschreibkontrolle von Word 2007

    Gera­de schrei­be ich eine Mail an einen Web­shop­be­trei­ber, da muss ich fest­stel­len, dass mein Word 2007 das Word “Web­shop” noch nicht kennt, aber mir kann gehol­fen wer­den, ich bekom­me eini­ge Vor­schlä­ge für eine rich­ti­ge Rechtschreibung.

    Synonym für Webshop 

    Auch das Syn­onym­wör­ter­buch ist nicht ganz sat­tel­fest, für Apo­the­ke bie­tet es “Saft­la­den” an, ob es da etwas ein wenig falsch ver­stan­den hat. ;->

    Der alte Feh­ler, der immer wie­der für Erhei­te­rung sorg­te, näm­lich als Syn­onym für Frau­en­haus das Freu­den­haus anzu­ge­ben, exis­tiert nicht mehr.

  • Ein paar Worte für Suchende und auch für Suchmaschinen

    In den letz­ten Wochen habe ich fest­stel­len müs­sen, dass mei­ne Sei­te bis­her eher sel­ten gefun­den wird. Aus die­sem Grund muss ich die Inhal­te etwas opti­mie­ren. Hier noch ein­mal eine kur­ze Beschrei­bung mei­ner Zer­ti­fi­zie­run­gen und Tätigkeitsschwerpunkte.

    Seit 22. Sep­tem­ber 2007 bin ich als MCT (Micro­soft Cer­ti­fied Trai­ner) tätig. Dem war mei­ne Zer­ti­fi­zie­rung zum MCSA (Micro­soft Cer­ti­fied Sys­tems Admi­nis­tra­tor) vorausgegangen.

    Ich betrei­be Coa­ching, Trai­ning, Schu­lun­gen und Bera­tun­gen für Admi­nis­tra­to­ren, Ent­schei­der und Anwen­der. Ich arbei­te für Bil­dungs­trä­ger aber auch für Fir­men und füh­re Inhouse-Schu­lun­gen durch.

    Mei­ne der­zei­ti­gen Haupt­in­ter­es­sen sehe ich auf fol­gen­den Gebieten:

    • Schu­lun­gen zu Win­dows Ser­ver 2003. Win­dows XP und Win­dows Vista,
    • Trai­nings zu Share­point Ser­vice und Share­point Server,
    • Kur­se zu Micro­soft Office, auch Office 7 aber auch
    • ein­zel­ne Office Pro­duk­te wie Word, Excel, Power­point und Access, ebenso
    • Micro­soft Pro­ject und Micro­soft Visio.

    Mei­nen der­zei­ti­gen Tätig­keits­schwer­punkt lege ich in fol­gen­de Ländern:

    • Thü­rin­gen, auch Mittelthüringen
    • Sach­sen und
    • Sach­sen-Anhalt.
  • Es geht los

    Zum 01.01.2008 ging ich als frei­schaf­fen­der IT-Trai­ner/­Do­zent in die Selb­stän­dig­keit. So war es nur logisch mir auch eine ent­spre­chen­de Web­prä­sens anzu­schaf­fen. Lei­der sind in Deutsch­land alle “kuettner”-Domains schon ver­ge­ben. Nach einer Zeit der Suche und des Über­le­gens ent­schied ich mich für kuettner.it.

    Das Ent­schei­den dau­er­te eine Wei­le, jedoch der Pro­zess des Regis­trie­rens soll­te noch viel län­ger dau­ern. Am 04.04.2008 begann die Odys­sey. Ges­tern, am 24.04.2008, kam dann die Regis­trie­rungs­be­stä­ti­gung. Ich muss­te min­des­tens 3 Anläu­fe neh­men, beim ers­ten mal war das Fax mit mei­nen Daten ver­stüm­melt. Beim zwei­ten Ver­such war man bei nic.it der Mei­nung ich hät­te ent­we­der den Vor­na­men oder den Nach­na­men nicht aus­ge­schrie­ben — ich unter­schreib mit Clau­di­us H. Kütt­ner. Offen­sicht­lich woll­ten die Ita­lie­ner wis­sen, was sich hin­ter dem “H.” ver­birgt. Nun­ja also wie­der ein PDF gemacht das all mei­ne Namen auch in der Unter­schrift ent­hielt und wie­der dau­er­te es über eine Woche. Dann frag­te ich beim Regis­trar nach, die­ser bestä­tig­te mir, dass er regel­mä­ßig die Regis­trie­rung gen Ita­li­en gefaxt hät­te, die­se dort aber nur ver­stüm­melt emp­fan­gen wor­den wäre.

    Ich wuss­te, in Ita­li­en geht vie­les geruh­sa­mer zu, aber vier Wochen erschei­nen mir doch ein wenig lang.

    Wie schon bei mei­ner pri­va­ten Home­page habe ich mich für Word­Press als CMS mit einer ange­pass­tes Ver­si­on des The­me FRES­HY von Juli­en De Luca entschieden.

    Jetzt muss ich die Sei­te mit Inhal­ten füllen.