Schlagwort: Balkendiagramm

  • Excel Punkt(XY)-Diagramm kombiniert mit Balkendiagramm

    Excel Punkt(XY)-Diagramm kombiniert mit Balkendiagramm

    Im letz­ten Jahr frag­te mich ein Schü­ler, ob man in einem XY-Dia­gramm an aus­ge­wähl­ten Stel­len Daten­wer­te als Bal­ken dar­stel­len kann bzw. ein XY-Dia­gramm und ein Bal­ken­dia­gramm kom­bi­nie­ren kann. Um es vorn­weg zu neh­men, es geht, aber es ist kein Stan­dard­dia­gramm von Excel und wird nur mit­tels eines Tricks mög­lich. Die fer­ti­ge Datei mit den Zwi­schen­schrit­ten kön­nen Sie hier herunterladen.

    In Kath­rins Blog in “Excel-Trick: Dia­gramm mit Bal­ken UND Punk­ten (ohne Sekun­där­ach­se)” ist die Vor­ge­hens­wei­se für Rubri­ken-Dia­gram­me mit Lini­en und Bal­ken dar­ge­stellt. Dar­auf gehe ich in die­sem Post nicht ein.

    Knack­punkt bei die­sem Dia­gramm, die X‑Achse ist bspw. eine Zeit­ach­se, also wirk­li­che Zah­len­wer­te und kei­ne Rubri­ken. So könn­te es ein Dia­gramm mit gemes­se­nen Blut­druck­wer­ten und ein­zel­nen ver­ab­reich­ten Medi­ka­men­ten­do­sen sein.

    Das fer­ti­ge Dia­gramm könn­te so aussehen.

    Diagramm 1 - Drücke und Medis

    Wie gehen Sie nun vor?

    Sie haben Ihre Daten ein­ge­ge­ben. Die hier ver­wen­de­ten Daten sind nur Bei­spiel­da­ten und kei­ne rea­len Wer­te, also bit­te nicht meckern, dass die Wer­te zu hoch sind. Erstauntes Smiley

    Bild 2 - Datentabelle

    Nun stel­len Sie Ihre Daten in einem Dia­gramm dar, Sie  müs­sen zwin­gend ein Punkt(XY)-Diagramm wäh­len, nur mit die­sem sind Sie in der Lage die Daten zeit­rich­tig dar­zu­stel­len. In einem Rubri­ken-Dia­gramm hät­te jeder Daten­punkt den glei­chen Abstand zum nächs­ten Datenpunkt.

    Mar­kie­ren Sie Ihre Daten, kli­cken Sie auf das Regis­ter “Ein­fü­gen” und wäh­len dann in der Grup­pe “Dia­gram­me” das Dia­log­feld “Dia­gramm”, das ist das klei­ne graue Käst­chen in der rech­ten unte­ren Ecke der Gruppe.

    ehqvwihq

    Wäh­len Sie im lin­ken Fens­ter Punkt(XY) und im rech­ten Fens­ter das ers­te Sym­bol “Punk­te nur mit Daten­punk­ten”. Sie erhal­ten das fol­gen­de Dia­gramm. Lei­der macht uns Micro­soft die Arbeit nicht so ein­fach wie frü­her. Wir müs­sen das Dia­gramm noch “Auf­hüb­schen”.

    Bild 3 - XY-Diagramm mit Linien und Datenpunkten (Rohfassung) Bild 4 - XY-Diagramm mit Linien und Datenpunkten

    Ich habe den systo­li­schen Blut­druck mit einer geglät­te­ten blau­en Linie und den dia­sto­li­schen Blut­druck mit einer geglät­te­ten roten Linie dar­ge­stellt. Für die Medi­ka­men­ten­ga­be habe ich einen roten Daten­punkt ver­wen­det. Der ist aber nicht not­wen­dig, da er spä­ter ver­steckt wird. Die Medi­ka­men­te habe ich auf der zwei­ten Y‑Achse dar­ge­stellt, aber eine iden­ti­sche Ska­lie­rung wie für die Blut­drü­cke gewählt.

    Und nun kommt der Trick — die Bal­ken wer­den mit Hil­fe der Ver­ti­ka­len Feh­ler­indi­ka­to­ren erzeugt.

    Dazu mar­kie­ren Sie die Daten­rei­he der Medi­ka­men­te und wäh­len auf dem Menü­band das Regis­ter “Dia­gramm­tools” und dort das Unter­re­gis­ter “Lay­out”. Hier fin­den Sie am rech­ten Rand die Grup­pe “Ana­ly­se” und dort die “Feh­ler­indi­ka­to­ren”. Nun wäh­len Sie “wei­te­re Fehlerindikatorenoptionen”.

    Bild 5 - Vertikale Fehlerindikatoren aktivieren

    Im sich nun öff­nen­den Dia­log­fens­ter “Feld­in­di­ka­to­ren for­ma­tie­ren” wäh­len Sie das Regis­ter “Ver­ti­ka­le Feh­ler­indi­ka­to­ren” und stel­len hier die Rich­tung auf “minus”, die End­li­ni­en­art auf “Ohne Abschluss” und den Pro­zent­satz auf 100%. Das zeich­net eine senk­rech­te Linie vom Daten­punkt bis auf die X‑Achse.

    Bild 6 - Fehlerindikatoren formatieren - Vertikale Fehlerindikatoren

    Nun stel­len Sie auf dem Regis­ter “Lini­en­far­be” die Far­be rot und auf dem Regis­ter “Lini­en­art” eine Brei­te von 13,5pt ein. Bestä­ti­gen Sie Ihre Ein­ga­be durch drü­cken auf “Schlie­ßen”.

    Bild 7 - Fehlerindikatoren formatieren - Linienfarbe Bild 8 - Fehlerindikatoren formatieren - Linienart

    Unser Dia­gramm sieht nun wie folgt aus. Sie müs­sen die Daten­punk­te ver­ste­cken und ein Sym­bol für die Medi­ka­men­te in der Legen­de einzeichnen.

    Bild 9 - XY-Punkt-Diagramm mit Balken und noch sichtbaren Datenpunkten

    Zum Kopie­ren des roten Sym­bols für die Medi­ka­men­te ver­wen­de ich das OneN­ote 2010 Bild­schirm­aus­schnitt­pro­gramm (Win­dows-Tas­te und “S”). Den Aus­schnitt füge ich in das Dia­gramm ein und ver­ber­ge nun noch die roten Daten­punk­te. Mit der rech­ten Maus­tas­te auf Daten­rei­he kli­cken und “Daten­rei­he for­ma­tie­ren” wäh­len. dort set­zen Sie die Mar­kie­rungs­funk­ti­on auf “kei­ne”

    Bild 10 - Datenreihen formatieren - Markierungsoptionen

    Mit der Ein­fü­gen Funk­ti­on fügen Sie den kopier­ten Daten-Mar­ker in Ihr Dia­gramm ein. Dazu bewusst auf das Dia­gramm kli­cken und dort ein­fü­gen, sonst ist der Mar­ker nicht inner­halb des Dia­gramms. Wenn Sie über­prü­fen wol­len, on der Mar­ker rich­tig ein­ge­fügt ist – kor­rekt ein­ge­fügt kön­nen Sie den Mar­ker nur inner­halb des Dia­gramms verschieben.

    Bild 11 - Diagramm mit Marker für Legende noch nicht korrekt positioniert

    Das Dia­gramm ist fer­tig und könn­te wie folgt aussehen.

    Bild 11 - Finales XY-Punkt-Diagramm mit Balken

    Viel Erfolg beim Nachmachen!

  • Balkendiagramm mit zwei Y‑Achsen

    Es sol­len 4 Daten­rei­hen in einem Bal­ken­dia­gramm dar­ge­stellt wer­den, die Wer­te der Daten­rei­hen 3 und 4 sind sehr viel grö­ßer als die Wer­te der Daten­rei­hen 1 und 2. Ein typi­scher Ein­satz­fall für die Pri­mär- / Sekundärachse.

    stapel01

    Gibt man vier Daten­rei­hen ein und ord­net die­se unter­schied­li­chen Y‑Achsen zu, dann zeigt EXCEL die Bal­ken der vier Daten­rei­hen nicht neben­ein­an­der an. Son­dern stellt die Bal­ken der auf der Pri­mär­ach­se dar­ge­stell­ten Daten­rei­hen 1 und 2 hin­ter den auf der Sekun­där­ach­se dar­ge­stell­ten Bal­ken der Daten­rei­hen 3 und 4 dar. Die­se Vor­ge­hens­wei­se ist also denk­bar unge­eig­net, wün­schens­wert wäre die Dar­stel­lung der Daten­rei­hen nebeneinander.

    stapel02

    Dazu gibt man zusätz­lich vier Dum­my-Daten­rei­hen ein, hier hell­grau und hell­gelb dar­ge­stellt. Die Dum­my-Daten­rei­hen ent­hal­ten anfangs noch fik­ti­ve Zah­len­wer­te, die spä­ter gelöscht werden.

    stapel03

    Wird nun ein Bal­ken­dia­gramm erzeugt, so wer­den alle 8 Daten­rei­hen auf der ers­ten Y‑Achse dar­ge­stellt, es gibt kei­ne Über­de­ckun­gen, aber auf­grund der sehr kleinen/großen Wer­te bringt die auto­ma­ti­sche Ska­lie­rung hier eine eben­falls eher unge­eig­ne­te Dar­stel­lung.
    Nun müs­sen die Daten­rei­hen 3 und 4 und die Dum­my­rei­hen 3 und 4 auf der Sekun­där­ach­se gezeich­net dar­ge­stellt werden.

    stapel04

    stapel05 Dazu mar­kiert man mit der Daten­rei­he 3 begin­nend, nach­ein­an­der all die Daten­rei­hen, die auf der Sekun­där­ach­se dar­ge­stellt wer­den sol­len. Daten­rei­he mar­kie­ren, mit rech­ter Maus­tas­te kli­cken und “Daten­rei­hen for­ma­tie­ren” aus­wäh­len. Im sich öff­nen­den Dia­log “Daten­rei­hen for­ma­tie­ren” den Tab-Rei­ter “Ach­sen” wäh­len und dann Daten­rei­he zeich­nen auf “Sekun­där­ach­se” ankli­cken. ACH­TUNG! Klickt man wegen einer zu schnel­len Maus 2x auf einen der Bal­ken, so wird nicht die Daten­rei­he mar­kiert, son­dern nur ein Daten­punkt Bal­ken. Das erkennt man sehr schnell, denn im rech­te Maus Dia­log steht nun “Daten­punkt formatieren”.

    stapel06

    Jetzt müs­sen die Dum­my-Daten­rei­hen aus der Legen­de ent­fernt wer­den. Dazu klickt man ein­mal auf die Legen­de und wählt damit die Legen­de aus. Ein zwei­ter Klick auf den Legen­den­ein­trag (hier Dum­my 4) mar­kiert den Legen­den­ein­trag. Hier­nach wird die Lösch­tas­te <ENTF> betä­tigt. ACH­TUNG! Hat man das Legen­den­sym­bol aus­ge­wählt, wür­de das Betä­ti­gen der Lösch­tas­te die kom­plet­te Daten­rei­he aus dem Dia­gramm ent­fer­nen – das wol­len wir aber nicht. Hier bei­spiel­haft mit der Daten­rei­he 4 (flie­der­far­bend) in der rech­ten unte­ren Ecke der Gra­fik dargestellt.

    stapel07

    Nun ist das Dia­gramm fer­tig und man kann sich an des Auf­hüb­schen machen.

    Zum Üben kön­nen Sie die EXCEL-Datei hier herunterladen.